Direkt zum Inhalt

Was ist eine Nacherzählung?

In einer Nacherzählung geht es darum, den Inhalt einer Geschichte mit eigenen Worten wiederzugeben. Dabei werden aber keine neuen Handlungen, Orte oder Figuren erfunden, sondern genau die in der Geschichte vorgegebenen verwendet. Das Neue in der Nacherzählung sind deine eigenen Wörter und Formulierungen

In Deutsch begegnen dir solche Nacherzählungen zum Beispiel, wenn die Themen Kurzgeschichte, Märchen oder Sage behandelt werden. Vielleicht ist eine altertümliche Sprache verwendet und du sollst die Geschichte in deiner Sprache nacherzählen.
In unseren Lernwegen kannst du das sehr gut Schritt für Schritt üben. Wenn du die Einzelheiten schon alle kennst, dann kannst du auch direkt eine Klassenarbeit zur Nacherzählung ausprobieren. 

Was du beim Schreiben einer Nacherzählung beachten musst

Video wird geladen...

Nacherzählung

Mit Cluster und Mindmap arbeiten

Video wird geladen...

Cluster und Mindmap

Wie du einen Schreibplan erstellst

Video wird geladen...
iStock.com/fad1986, iStock.com/orsonsurf, iStock.com/neyro2008

Schreibplan zur Nacherzählung

Wie du die Einleitung einer Nacherzählung schreibst

Video wird geladen...

Einleitung einer Nacherzählung

Wie du den Hauptteil einer Nacherzählung schreibst

Video wird geladen...
iStock.com/Kir_Prime

Hauptteil einer Nacherzählung

Wie du den Schluss einer Nacherzählung schreibst

Video wird geladen...

Schluss einer Nacherzählung

Wie du einen Text überprüfst

Video wird geladen...
i.Stock.com/Andrei Ermakov

Text prüfen – Nacherzählung

Nacherzählung schreiben

Was du wissen musst

  • Wie unterscheidet man eine Inhaltsangabe von einer Nacherzählung?

    Auf den ersten Blick scheinen eine Inhaltsangabe und eine Nacherzählung sehr ähnlich zu sein. Zwei Dinge haben beide auch gemeinsam: 

    • Du darfst die grundlegende Handlung und Reihenfolge des Geschehens aus dem Text für deinen Aufsatz nicht verändern
    • Du sollst den Text oder die Geschichte, die dir vorliegt, nicht bewerten oder deine Meinung dazu äußern. 

    In den meisten Aspekten unterscheiden sich jedoch die Aufsätze zu einer Nacherzählung und zu einer Inhaltsangabe. Wenn du die Kriterien und Merkmale für eine Nacherzählung im Gegensatz zu einer Inhaltsangabe vergleichst, fällt dir die Unterscheidung ganz leicht. 

      Nacherzählung Inhaltsangabe
    Einleitung Vorstellung der Figuren und ggf. Zeit und Ort Einleitung: Vorstellen des Textes (Autor, Textsorte, Erscheinungsdatum usw.)
    Hauptteil alle Handlungsschritte, die es auch in der nachzuerzählenden Geschichte gibt, in der richtigen Reihenfolge nacherzählen knappe Zusammenfassung der wesentlichen Handlungsschritte
    Schluss Auflösung der Handlung bzw. Geschichte entfällt
    Sprache lebendig, spannend, emotional, dramatisch, bildreich, wörtliche Rede sachlich, nüchtern, indirekte Rede

    Bei einer Nacherzählung hältst du dich bei der Zeitform immer an die Zeit, die auch in der Geschichte verwendet wird. Wird etwas zum Beispiel in der Vergangenheit erzählt, so schreibst du auch deine Nacherzählung in der Vergangenheitsform.

    → Beispiel: „Es war einmal in einer längst vergangenen Zeit ein kleiner Zwerg.“ wird in deiner Nacherzählung zu „Vor sehr langer und schon fast vergessener Zeit lebte einmal ein kleiner Zwerg.“ 

    Das Beispiel zeigt dir, dass du die Sätze ein bisschen umbauen musst und zum Beispiel auch die Satzanfänge verändern musst. Gibt es in der Geschichte auch direkte Rede, so schreibst du sie nicht einfach aus der Geschichte ab, sondern du denkst dir eigene Formulierungen dazu aus.

    Wenn zum Beispiel der Zwerg verwundert in der Geschichte fragte: „Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?“, kannst du daraus machen:

    → „Mein Teller ist ja schmutzig. Ich sehe genau, dass da noch Kuchenkrümel liegen. Wie kommen die Krümel nur auf den Teller?“

    Die Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird, behältst du bei deiner Nacherzählung bei. Wenn du dich schon sicher fühlst bei Nacherzählungen, kannst das Schreiben gut üben, indem du eine veränderte Perspektive wählst und zum Beispiel in eine Figur als Erzähler schlüpfen.

  • Warum übt man, Nacherzählungen zu schreiben?

    In Deutsch eine Nacherzählung schreiben, macht auf jeden Fall Spaß: Du bekommst alle wichtigen Elemente einer Geschichte schon vorgegeben und musst dir keine logische Handlungsfolge mehr ausdenken. Zugleich darfst du die Geschichte aber neu und spannend in deinen eigenen Worten erzählen. 
    Zweierlei kannst du also dabei üben:

    • Zum einen übst du, ob du in einem Text wirklich alle wichtigen Schritte verstanden hast. Das brauchst du einfach immer, auch wenn du in anderen Fächern Texte liest.
    • Zum anderen kannst du üben, wie du zusammenhängend, anschaulich und spannend schreibst. Wer weiß, vielleicht möchtest du das ja auch noch weiter ausbauen, indem du ganz neue eigene Geschichten erfindest.