Eine Bildergeschichte ist eine anhand einer Folge von Bildern verfasste Geschichte. Beim Schreiben der Bildergeschichte gibt es einige Dinge, die du beachten solltest.
Auch die richtige Herangehensweise beim Schreiben einer Bildergeschichte kann dir viel Arbeit abnehmen. Mit unseren interaktiven Übungen kannst du die Merkmale und den Aufbau von Bildergeschichten effektiv lernen und mit den Klassenarbeiten zu Erzählungen schreiben dein Wissen überprüfen.
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Bei der Bildergeschichte ist es besonders wichtig, nicht zu stark von den Bildern abzuschweifen. Daher denkst du dir nichts extra aus, sondern befasst dich ausschließlich mit dem, was du auf den Bildern sehen kannst.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ergänze in der folgenden Aufgabenstellung alle Informationen, die du für eine Bildergeschichte benötigst.
Schreibe zu den folgenden Bildern eine
. Mache dir
und achte darauf, dass du eine
nicht überschreitest.
Wortanzahl von 350
Bildergeschichte
Notizen
Aufgabe:
Du bist gerade ganz am Anfang deiner Bildergeschichte. Was tust du zuerst? Wähle aus.
Bevor du mit dem Schreiben deiner Bildergeschichte loslegst, machst du dir Notizen. Wie sollten diese Notizen aussehen? Wähle aus.
Sie sollten in ganzen Sätzen verfasst werden.
.
Sie sollten stichpunktartig verfasst werden.
.
Sie sollten schon einige Details enthalten, Beschreibungen oder ausformulierte Dialoge.
.
Sie sollten nicht zu lang sein, aber alle wichtigen Informationen enthalten.
.
Aufgabe:
Schau dir diesen Ausschnitt aus dem Hauptteil einer Bildergeschichte genau an. Das passende Bild dazu zeigt einen Jungen, der eine leere Eiswaffel traurig ansieht. Markiere den Satz oder Teilsatz, der im Hauptteil nichts verloren hat.
TommysahaufdieleereEiswaffelundmerkteerstjetzt,wiesehrersichaufseinEisgefreuthatte.SeineMutter,die ihm übrigens ganz am Anfang das Geld für das Eis gegeben hatte,warnichtmehrda,umihmeinneueszukaufen.ErwolltegeradenachHausegehenunddortvielleichteinenJoghurtessen,alsersah,dassderEisladeneineAushilfesuchte.
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Ergänze die folgende Aussage, indem du das fehlende Wort in das Textfeld schreibst.
Die Bildergeschichte wird, genau wie alle anderen Arten der Erzählung, in der Regel im verfasst.
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Die wörtliche Rede hilft dir dabei, noch besser darzustellen, was auf den Bildern zu sehen ist.
Hier siehst du einen Ausschnitt aus der Bildergeschichte „Der Bote“ von Alberto Fremura. Die Reihenfolge der Bilder ist durcheinandergeraten. Bringe sie wieder in die richtige Reihenfolge, sodass sich eine logische Geschichte ergibt.
Beim Betrachten der Bilder für eine Bildergeschichte ist es sinnvoll, Gedanken oder Gefühle der Figuren für jedes Bild in deinem Schreibplan zu notieren. Ordne die Gedanken und Gefühle den passenden Bildern zu.
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Wenn auf den Bildern zu deiner Bildergeschichte Tiere oder Personen zu sehen sind, darfst du dir keine Namen für sie ausdenken. Du darfst nur dann einen Namen verwenden, wenn er aus dem Bild eindeutig hervorgeht (zum Beispiel ein Name auf einem Klingelschild).
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Während du deine Gedanken und Ideen im Schreibplan sortierst und notierst, machst du dir auch Gedanken über eine passende Überschrift. Welche Eigenschaft(en) sollte die Überschrift haben? Wähle aus.
Sie sollte ganz neutral sein.
.
Sie sollte zusammenfassen, was den Leser erwartet.
.
Sie sollte nicht direkt darauf hinweisen, worum es in der Geschichte gehen wird.
Hier ist die Aufgabenstellung für das Schreiben einer Bildergeschichte. Markiere die Informationen in der Aufgabenstellung, die für das Erstellen deines Schreibplans wichtig sind.
SchreibezudenfolgendenBilderneineBildergeschichte.StelleauchdenWendepunkt in Bild 3passenddarundachtedarauf,dassdunichtmehrals150 Wörterschreibst.
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Wenn du mit deinem Schreibplan beginnst, schaust du dir die dargestellte Geschichte auf den Bildern an. Manchmal musst du die Bilder aber zuerst noch in die richtige Reihenfolge bringen. Bringe die Sätze, die hier durcheinandergeraten sind, in die richtige Reihenfolge.
Abends rief die Frau zurück und Claudia gestand ihr, dass sie die Katze wieder nach draußen gelassen hatte.
Doch sie war verschwunden.
Die Katze hatte ein Halsband um, auf der ein Name und eine Telefonnummer standen.
„Das macht nichts“, sagte die Frau am Telefon, „ich bin nur froh zu wissen, dass es ihr gut geht, wir suchen schon seit drei Tagen!“
Claudia ging noch einmal runter, um zu sehen, ob die Katze noch da war.
Claudia wählte die Nummer, aber keiner ging ran.
Als Claudia von der Schule nach Hause kam, lief ihr eine fremde Katze in die Wohnung hinterher.
Also ließ sie die Katze wieder laufen.
Weil sie sich schon immer eine Katze gewünscht hatte, freute sie sich darüber.
6
7
9
2
5
3
8
4
1
Aufgabe:
Was kannst du dir in deinem Schreibplan schon einmal notieren, damit du eine besonders abwechslungsreiche und anschauliche Bildergeschichte verfassen kannst?
passende Stellen für indirekte Rede
.
Hintergrundinformationen über den Zeichner
.
passende Adjektive
.
passende Stellen für wörtliche Rede
.
Wie du die Einleitung einer Bildergeschichte schreibst
Beurteile, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Für die Einleitung deiner Bildergeschichte kannst du dir bereits Notizen zu der gesamten Geschichte machen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Deine Einleitung sollte so gestaltet werden, dass der Leser Lust bekommt, auch den Rest deiner Bildergeschichte zu erfahren. Was solltest du dir beim Betrachten der Bilder deshalb notieren? Wähle aus.
passende Adjektive
.
Anzahl der Bilder
.
passende Dialoge
.
Anzahl der Figuren
.
Aufgabe:
Markiere die Fragen, die du dir stellen solltest, während du das erste Bild der Bilderfolge betrachtest.
Beurteile, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Die Einleitung der Bildergeschichte verfasst du im Plusquamperfekt, weil sie vor dem Rest der Erzählung stattfindet und daher zeitlich weiter zurückliegt.
Markiere den Satz, der nicht in die Einleitung gehört.
EinesAbendsgingeinMädchenmitihremHundspazieren.DerMondleuchtetehellvomHimmelundsieblicktenachobenundstaunte.Später würde sie noch erfahren, dass sie bald etwas ganz Besonderes finden würde.IhrHundschauteebenfallsnachoben.DieStraßewurdenurdurchdenMondscheinerhellt.
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Wähle aus.
Die Einleitung deiner Bildergeschichte bereitet den Leser auf das Ende der Erzählung vor.
Wahr
Falsch
Wie du den Hauptteil einer Bildergeschichte schreibst
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Bei der Bildergeschichte beschreibst du immer genau, was auf den Bildern zu sehen ist. Du fügst im Hauptteil die Beschreibungen der Bilder zusammen und erhältst so deine Erzählung.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
In dem Text unten fehlen ein paar Wörter. Ergänze die Sätze mit den passen Wörtern, indem du sie in die leeren Textfelder schreibst.
Um den Hauptteil meiner Erzählung zu schreiben, mache ich mir . Ich kann auch die Notizen dafür verwenden, die ich bereits im erstellt habe, ehe ich mit dem Schreiben anfing.
Aufgabe:
In welchem Teil deiner Geschichte gehst du auf das letzte Bild ein? Wähle aus.
Lies dir die folgende Aussage durch. Entscheide, ob sie wahr oder falsch ist.
Bei der Erzählung einer Bildergeschichte werden die Bilder so beschrieben, dass der Leser vor Augen hat, wie eine Szene abläuft und welche Figuren daran beteiligt sind. Zwischen den Bildern ist der Verfasser der Geschichte frei, sich etwas auszudenken, um zwei Bilder miteinander zu verbinden. Aber wenn es um das Bild selbst geht, darf der Verfasser sich nichts ausdenken, was dem Bild widerspricht.
Wahr
Falsch
Wie du den Schluss einer Bildergeschichte schreibst
Auf welche Bilder bezieht sich der Schlussteil deiner Geschichte maximal? Wähle aus.
Auf das letzte Bild.
.
Auf die letzten zwei Bilder.
.
Auf die letzten drei Bilder.
.
Das kommt immer auf die Länge der Bilderfolge an, aber maximal auf vier.
.
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder Falsch? Wähle aus.
Der Schluss der Bildergeschichte ist nicht besonders wichtig für die Erzählung, da es sich nur um das letzte Bild handelt. Hauptteil und Einleitung der Geschichte behandeln viel mehr Bilder und daher musst du dir dort auch mehr Mühe geben.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Die Bilder der Bilderfolge sind durcheinandergeraten. Beurteile, welches Bild das Schlussbild ist, und trage den Buchstaben in das freie Feld ein.
Mädchen gibt Hund einen dicken Schmatzer, lässt ihn ab jetzt in fremden Gegenden erst von der Leine, wenn er sich auskennt – als der Hund Welpen bekommt, achtet sie darauf, dass ihr keines wegläuft – so passiert es nie wieder, dass sie ihren Hund oder dessen Babys verliert
.
Mädchen ist froh, dass der Hund wieder da ist – gibt ihm ein extra großes Würstchen
.
Würstchen ist aufgegessen
.
Hund geht glücklich mit Mädchen ins Hotel – Mädchen nimmt sich vor, ihn nie wieder zu lang aus den Augen zu lassen und ihm noch ein extra Würstchen zu geben, wenn sie im Zimmer sind
Welche Bilder sind die letzten drei (Nummer 7–9) dieser Bildergeschichte? Ordne sie den entsprechenden Feldern so zu, dass das letzte Bild eine sinnvolle Schlusszene darstellt, die sich in den letzten Bildern des Hauptteils bereits ankündigt.
Du verfasst den Schluss der Bildergeschichte „Der Bote“. Du entscheidest dich dafür zu beschreiben, wie der Bote und die Dame sich vertragen, dann gemeinsam essen und schlussendlich den Brief verbrennen. Wähle aus, welches der folgenden Bilder du also noch zeichnen musst.
Sie schlug ihn, denn die Wut, die sie beim Lesen des Briefes überkam, fand ihren Weg nach draußen. Hinterher tat es ihr jedoch leid, sodass sie den armen Boten einlud, eine Nacht in der Burg zu verbringen. Sie ließ ihm ein Bad vorbereiten und ein Essen, so üppig und reichhaltig, dass er noch Tage später davon satt sein sollte. Bei diesem Essen verstanden sich die beiden so gut, dass aus einer Nacht zwei wurden und dann drei, vier, fünf ... Sie spazierten, aßen, lachten und lebten gemeinsam, bis sie schließlich heiraten sollten.
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Bei dem Text handelt es sich um ein passendes Ende für die Geschichte und das dazugehörige Bild.
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Für die Überprüfung deines Textes ist das ESAU-Verfahren eine geeignete Methode.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Warum tauschst du bei der Überprüfung deines Textes Wörter, die sich wiederholen, durch andere Wörter mit derselben Bedeutung aus? Wähle die richtige Antwort aus.
Damit mein Text abwechslungsreicher wird.
.
Weil es grammatikalisch falsch ist, mehrmals in einem Absatz dasselbe Wort zu benutzen.
.
Weil mein Lehrer das gern sieht.
.
Um zu zeigen, dass ich eine große Bandbreite von Wörtern kenne.
.
Aufgabe:
Mit welcher Methode kannst du deinen Text gut überprüfen? Sortiere die Buchstaben an die richtige Stelle, um den Namen des Verfahrens zu schreiben.
Hier sind die ausgeschriebenen Wörter für ein Verfahren, mit dem du deinen Text überprüfen kannst. Bringe sie in die richtige Reihenfolge.
Umstellen
Ergänzen
Austauschen
Streichen
Aufgabe:
Kannst du vorher in etwa sagen, wie lange du für die Überprüfung deines Textes brauchen wirst? Wähle die richtige Antwort aus.
Auf jeden Fall mehr als 10 Minuten.
.
Circa 15 Minuten.
.
Das kommt darauf an, wie lang der Text ist.
.
Unter 10 Minuten.
.
Aufgabe:
Beurteile, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Beim Überprüfen deiner Bildergeschichte achtest du darauf, ob du deiner Geschichte gut folgen kannst. Das Wichtigste ist nämlich, dass du selbst die Geschichte verstehst und sie gut findest.
Mit dem ESAU-Verfahren kannst du deinen Text am Ende noch einmal prüfen. Aber wofür stehen die Buchstaben eigentlich? Ordne die Arbeitsschritte den Buchstaben zu.
Greifbares Element 1 von 4.
Fehlende Teile werden ergänzt.
Greifbares Element 2 von 4.
Satzglieder, die eine Information betonen, werden umgestellt.
Greifbares Element 3 von 4.
Wiederholende Teile werden ausgetauscht.
Greifbares Element 4 von 4.
Überflüssiges wird aus dem Text gestrichen.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
U
Ablagezone 2 von 4.
E
Ablagezone 3 von 4.
S
Ablagezone 4 von 4.
A
Aufgabe:
Welcher Teil des folgenden Satzes ist überflüssig und könnte gestrichen werden?
Marie traf sich mit ihrer Freundin im Park neben der Schule, in dem mehr als hundert Bäume standen, um für die nächste Mathearbeit zu üben.
neben der Schule
.
um für die nächste Mathearbeit zu üben
.
in dem mehr als hundert Bäume standen
.
Aufgabe:
Markiere, welches Wort in diesem Satz gestrichen werden könnte.
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Bei einer Bildergeschichte ist der Verfasser oftmals gezwungen, sich zwischen den Bildern eine Handlung auszudenken, die diese Bilder miteinander verbindet. Manchmal muss er dafür ein Detail aus einem Bild verschweigen oder abändern, damit die Überleitung Sinn ergibt.
Wahr
Falsch
Was du wissen musst
Wie schreibt man eine spannende Bildergeschichte?
Wenn du eine Bildergeschichte schreiben sollst, schaust du dir zunächst die Bilder an. Versuche, möglichst alle Informationen aus den Bildern zu entnehmen und notiere sie dir.
Du untersuchst
die handelnden Personen
den Ort, an dem alles stattfindet
Am besten ordnest du auch schon Rollen zu. Angenommen auf den Bildern sind ein Mann und ein Junge zu erkennen, dann könntest du in der Bildergeschichte Vater und Sohn vorstellen und beschreiben, was sie erleben.
Um diese Art von Ideen umzusetzen, ist es sinnvoll, einen Schreibplan für die Bildergeschichte zu erstellen. Hier kannst du wichtige Punkte notieren und sortieren. Am spannendsten wird die Bildergeschichte, wenn du auf folgende Dinge achtest:
Benenne die Personen
Schaue dir die handelnden Figuren genau an und versuche eine logische Verbindung zwischen ihnen herzustellen. Egal, ob du eine Bildergeschichte von Vater und Sohn, Tante und Neffe, guten Freunden oder Unbekannten erzählst, wichtig ist, dass es anhand der Bilder sinnvoll erscheint.
Denke dir Zwischenschritte aus
Die Bilder zeigen nur Ausschnitte einer Geschichte, die du dir ausdenkst. Daher ist es wichtig, dass du auch erzählst was vor, zwischen und nach den Bildern passiert. Deine geschriebene Erzählung soll am Ende auch ohne die Bilder verständlich sein.
Gestalte den Höhepunkt
Versuche anhand der Bilder den Höhepunkt der Handlung herauszufinden. Zu diesem Punkt der Bildergeschichte hin baust du Spannung auf.
Beschreibe alle Handlungen
Eine spannende Bildergeschichte kannst du auch schreiben, wenn du alle Handlungen der Figuren erkennst und in deinen Text einbaust. Dabei geht es nicht nur um die Handlung der Hauptfiguren. Falls es im Hintergrund Figuren gibt, die eine Tätigkeit ausführen, sollten auch diese in der Geschichte ihren Platz finden.
Wie sucht man die richtige Zeitform für eine Bildergeschichte aus?
Die Bildergeschichte wird, wie die meisten Erzählungen, im Präteritum verfasst. Die Handlung findet in der Vergangenheit statt. Wenn in der Erzählung wörtliche Rede verwendet wird, nutzt die Bildergeschichte allerdings die Zeitform Präsens.
Beispiel:
(…) Er lächelte sie an und gab ihr einen Bleistift aus seiner Tasche. „Du kannst meinen haben“, sagte er und legte ihn auf ihren Tisch. (…)
Warum werden Bildergeschichten in Deutsch geschrieben?
Bildergeschichten zu schreiben, regt die Fantasie an. Es reicht nicht aus, die einzelnen Bilder zu beschreiben, man muss auch einen sinnvollen Übergang zwischen ihnen herstellen.
Im Deutschunterricht werden Bildergeschichten geschrieben, um das Schreiben zu verbessern und den Aufbau von Aufsätzen zu verinnerlichen. Je nachdem, in welcher Klassenstufe Bildergeschichten geschrieben werden, müssen die daraus entstehenden Aufsätze komplexer und inhaltsreicher sein. Sie werden mit der zunehmenden Anzahl von Bildern auch immer länger.
Bildergeschichten tragen also dazu bei, nach und nach lange und komplizierte Aufsätze verfassen zu müssen. Das ist eine Fähigkeit, die nicht nur für die Schule, sondern auch für das spätere Studium von großer Bedeutung ist.
Cookies sind kleine Daten, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Benutzers auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, während der Benutzer surft. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei namens Cookie. Wenn Sie eine andere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um Informationen zu speichern oder die Browsing-Aktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Datenschutzbestimmungen lesen
Notwendige Cookies
... sind unbedingt erforderlich, damit Sie auf der Website navigieren und bestimmte Funktionen der Website, wie den Zugriff auf gesicherte Website-Bereiche, nutzen können.
Enthaltene Dienste
Registrierung und Login
Weiterlernen nach Login
H5P Übungen
Marketing Cookies
... dienen der anonymen Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite, um unsere Produkte und Dienstleistungen stätig zu verbessern.
Enthaltene Dienste
Referrer
Google Tag Manager
Google Analytics
Active Campaign
Survey Monkey
Hotjar
Google Optimize
TikTok
AusAn
Personalisierungs-Cookies
... dienen, auf Grundlage einer Analyse ihrer Internetnutzung, zur Anzeige von Werbung, die für den Nutzer und seine Interessen relevant ist.