Direkt zum Inhalt

Was ist eine Bildergeschichte?

Eine Bildergeschichte ist eine anhand einer Folge von Bildern verfasste Geschichte. Beim Schreiben der Bildergeschichte gibt es einige Dinge, die du beachten solltest.

Auch die richtige Herangehensweise beim Schreiben einer Bildergeschichte kann dir viel Arbeit abnehmen. Mit unseren interaktiven Übungen kannst du die Merkmale und den Aufbau von Bildergeschichten effektiv lernen und mit den Klassenarbeiten zu Erzählungen schreiben dein Wissen überprüfen.

Was du beim Schreiben einer Bildergeschichte beachten musst

Video wird geladen...
e.o. plauen: Der tapfere Schneemann - Berliner Illustrierte [sic] 4/1937, iStock.com/mrgao, iStock.com/Kami-Gami, iStock.com/simintzki

Bildergeschichte

Bildergeschichte (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Bei der Bildergeschichte ist es besonders wichtig, nicht zu stark von den Bildern abzuschweifen. Daher denkst du dir nichts extra aus, sondern befasst dich ausschließlich mit dem, was du auf den Bildern sehen kannst.
Bildergeschichte (mittel)
Aufgabe:
Bevor du mit dem Schreiben deiner Bildergeschichte loslegst, machst du dir Notizen. Wie sollten diese Notizen aussehen? Wähle aus.
Bildergeschichte (schwer)

Aufgabe:
Hier siehst du einen Ausschnitt aus der Bildergeschichte „Der Bote“ von Alberto Fremura. Die Reihenfolge der Bilder ist durcheinandergeraten. Bringe sie wieder in die richtige Reihenfolge, sodass sich eine logische Geschichte ergibt.

Greifbares Element 1 von 5.
Der Bote - Briefübergabe
Greifbares Element 2 von 5.
Der Bote im Regen
Greifbares Element 3 von 5.
Der Bote am Ziel
Greifbares Element 4 von 5.
Der Bote Brief lesen
Greifbares Element 5 von 5.
Der Bote bekommt eine Backpfeife
Ablagezone 1 von 5.
Bild 1
Ablagezone 2 von 5.
Bild 4
Ablagezone 3 von 5.
Bild 2
Ablagezone 4 von 5.
Bild 3
Ablagezone 5 von 5.
Bild 5

Wie du einen Schreibplan erstellst

Video wird geladen...
iStock.com/fad1986, iStock.com/orsonsurf, iStock.com/neyro2008

Schreibplan zur Bildergeschichte

Schreibplan zur Bildergeschichte (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.

Die Inhalte und der Aufbau von Einleitung, Hauptteil und Schluss eines Textes unterscheiden sich je nachdem, um welche Textsorte es sich handelt.
Schreibplan zur Bildergeschichte (mittel)

Aufgabe:
Beim Betrachten der Bilder für eine Bildergeschichte ist es sinnvoll, Gedanken oder Gefühle der Figuren für jedes Bild in deinem Schreibplan zu notieren. Ordne die Gedanken und Gefühle den passenden Bildern zu.

Greifbares Element 1 von 11.
unruhig
Greifbares Element 2 von 11.
glücklich
Greifbares Element 3 von 11.
genervt
Greifbares Element 4 von 11.
suchend
Greifbares Element 5 von 11.
liebevoll
Greifbares Element 6 von 11.
hungrig
Greifbares Element 7 von 11.
aufdringlich
Greifbares Element 8 von 11.
satt
Mädchen hat Hund gefunden, Hund frisst seine Wurst
Familie sucht den Hund in der Stadt
Hund ist an der Würstchenbude
Ablagezone 1 von 3.
Ablagezone 2 von 3.
Ablagezone 3 von 3.
Schreibplan zur Bildergeschichte (schwer)
Aufgabe:
Hier ist die Aufgabenstellung für das Schreiben einer Bildergeschichte. Markiere die Informationen in der Aufgabenstellung, die für das Erstellen deines Schreibplans wichtig sind.
Schreibe zu den folgenden Bildern eine Bildergeschichte. Stelle auch den Wendepunkt in Bild 3 passend dar und achte darauf, dass du nicht mehr als 150 Wörter schreibst.
Correct!
Incorrect!
Missed!

Wie du die Einleitung einer Bildergeschichte schreibst

Video wird geladen...
iStock.com/Svetlana_Arkallaeva

Einleitung einer Bildergeschichte

Einleitung einer Bildergeschichte (einfach)
Aufgabe:
Beurteile, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
 
Für die Einleitung deiner Bildergeschichte kannst du dir bereits Notizen zu der gesamten Geschichte machen.
Einleitung einer Bildergeschichte (mittel)
Aufgabe:
Schau dir die folgenden Aufgabenstellungen an. Welche davon ist am ehesten geeignet, einen Schüler zum Verfassen einer Bildergeschichte aufzufordern?
Einleitung einer Bildergeschichte (schwer)
Aufgabe:
Schau dir die drei Bilder an. An welcher Stelle solltest du die Prinzessin das erste Mal erwähnen? Wähle aus.
 
Der Bote - Briefübergabe
Der Bote im Regen
Der Bote am Ziel

 

 

Wie du den Hauptteil einer Bildergeschichte schreibst

Video wird geladen...
iStock.com/Svetlana_Arkallaeva, iStock.com/Abscent84

Hauptteil einer Bildergeschichte

Hauptteil einer Bildergeschichte (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.

Bei der Bildergeschichte beschreibst du immer genau, was auf den Bildern zu sehen ist. Du fügst im Hauptteil die Beschreibungen der Bilder zusammen und erhältst so deine Erzählung.
Hauptteil einer Bildergeschichte (mittel)
Aufgabe:
Der nachfolgende Satz ist nicht komplett. Vervollständige ihn, indem du die fehlenden Wörter in die leeren Textfelder schreibst.
Für den Hauptteil schaust du dir alle Bilder zwischen dem und dem Bild an – also das bis Bild.
Hauptteil einer Bildergeschichte (schwer)
Aufgabe:
Hier siehst du die Bildergeschichte „Der Bote“. Entscheide, zwischen welchen Bildern du dir am meisten selbst ausdenken musst.
 
Bildergeschichte der Bote gesamt

 

 

Wie du den Schluss einer Bildergeschichte schreibst

Video wird geladen...
iStock.com/Svetlana_Arkallaeva, iStock.com/Abscent84

Schluss einer Bildergeschichte

Schluss einer Bildergeschichte (einfach)
Aufgabe:
Auf welche Bilder bezieht sich der Schlussteil deiner Geschichte maximal? Wähle aus.
Schluss einer Bildergeschichte (mittel)

Aufgabe:
Ordne die letzten drei Bilder so an, dass das letzte Bild den Schluss darstellt und die beiden Bilder davor zu diesem Schluss hinführen.

Greifbares Element 1 von 5.
Vater und Tochter mit Hund vor der Garage
Greifbares Element 2 von 5.
Mädchen hat Hund gefunden, Hund frisst seine Wurst
Greifbares Element 3 von 5.
Familie sucht den Hund in der Stadt
Greifbares Element 4 von 5.
Familie im Hotel, vermisst den Hund
Greifbares Element 5 von 5.
Hund ist an der Würstchenbude
Ablagezone 1 von 3.
Vorvorletztes Bild
Ablagezone 2 von 3.
Vorletztes Bild
Ablagezone 3 von 3.
Letztes Bild
Schluss einer Bildergeschichte (schwer)

Aufgabe:
Welche Bilder sind die letzten drei (Nummer 7–9) dieser Bildergeschichte? Ordne sie den entsprechenden Feldern so zu, dass das letzte Bild eine sinnvolle Schlusszene darstellt, die sich in den letzten Bildern des Hauptteils bereits ankündigt.

Greifbares Element 1 von 6.
Der Bote bekommt eine Backpfeife
Greifbares Element 2 von 6.
Der Bote - Briefübergabe
Greifbares Element 3 von 6.
Der Bote - Treppensteigen
Greifbares Element 4 von 6.
Der Bote Brief lesen
Greifbares Element 5 von 6.
Der Bote am Ziel
Greifbares Element 6 von 6.
Der Bote - Schwimmen
Ablagezone 1 von 3.
Bild 8
Ablagezone 2 von 3.
Bild 7
Ablagezone 3 von 3.
Bild 9

Wie du einen Text überprüfst

Video wird geladen...
i.Stock.com/Andrei Ermakov

Text prüfen – Bildergeschichte

Text prüfen – Bildergeschichte (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Für die Überprüfung deines Textes ist das ESAU-Verfahren eine geeignete Methode.
Text prüfen – Bildergeschichte (mittel)

Aufgabe:
Hier sind die ausgeschriebenen Wörter für ein Verfahren, mit dem du deinen Text überprüfen kannst. Bringe sie in die richtige Reihenfolge.

Umstellen
Ergänzen
Austauschen
Streichen



Text prüfen – Bildergeschichte (schwer)

Aufgabe:
Mit dem ESAU-Verfahren kannst du deinen Text am Ende noch einmal prüfen. Aber wofür stehen die Buchstaben eigentlich? Ordne die Arbeitsschritte den Buchstaben zu.

Greifbares Element 1 von 4.
Fehlende Teile werden ergänzt.
Greifbares Element 2 von 4.
Satzglieder, die eine Information betonen, werden umgestellt.
Greifbares Element 3 von 4.
Wiederholende Teile werden ausgetauscht.
Greifbares Element 4 von 4.
Überflüssiges wird aus dem Text gestrichen.
Ablagezone 1 von 4.
U
Ablagezone 2 von 4.
E
Ablagezone 3 von 4.
S
Ablagezone 4 von 4.
A

Bildergeschichte schreiben

Bildergeschichte schreiben (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Bei der Bildergeschichte geht es darum, nur aus den Informationen, die du auf den Bildern erkennen kannst, eine Geschichte zu verfassen.
Bildergeschichte schreiben (mittel)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
„Bildergeschichte“ bedeutet, dass du einen Text bekommst und dazu die entsprechenden Bilder zeichnen sollst.
Bildergeschichte schreiben (schwer)
Aufgabe:
Womit beginnst du, wenn du eine Bildergeschichte schreiben sollst? Wähle aus.

Was du wissen musst

  • Wie schreibt man eine spannende Bildergeschichte?

    Wenn du eine Bildergeschichte schreiben sollst, schaust du dir zunächst die Bilder an. Versuche, möglichst alle Informationen aus den Bildern zu entnehmen und notiere sie dir.

    Du untersuchst

    • die handelnden Personen
    • den Ort, an dem alles stattfindet

    Am besten ordnest du auch schon Rollen zu. Angenommen auf den Bildern sind ein Mann und ein Junge zu erkennen, dann könntest du in der Bildergeschichte Vater und Sohn vorstellen und beschreiben, was sie erleben.

    Um diese Art von Ideen umzusetzen, ist es sinnvoll, einen Schreibplan für die Bildergeschichte zu erstellen. Hier kannst du wichtige Punkte notieren und sortieren. Am spannendsten wird die Bildergeschichte, wenn du auf folgende Dinge achtest:

    1. Benenne die Personen
      Schaue dir die handelnden Figuren genau an und versuche eine logische Verbindung zwischen ihnen herzustellen. Egal, ob du eine Bildergeschichte von Vater und Sohn, Tante und Neffe, guten Freunden oder Unbekannten erzählst, wichtig ist, dass es anhand der Bilder sinnvoll erscheint.
    2. Denke dir Zwischenschritte aus
      Die Bilder zeigen nur Ausschnitte einer Geschichte, die du dir ausdenkst. Daher ist es wichtig, dass du auch erzählst was vor, zwischen und nach den Bildern passiert. Deine geschriebene Erzählung soll am Ende auch ohne die Bilder verständlich sein.
    3. Gestalte den Höhepunkt
      Versuche anhand der Bilder den Höhepunkt der Handlung herauszufinden. Zu diesem Punkt der Bildergeschichte hin baust du Spannung auf.
    4. Beschreibe alle Handlungen 
      Eine spannende Bildergeschichte kannst du auch schreiben, wenn du alle Handlungen der Figuren erkennst und in deinen Text einbaust. Dabei geht es nicht nur um die Handlung der Hauptfiguren. Falls es im Hintergrund Figuren gibt, die eine Tätigkeit ausführen, sollten auch diese in der Geschichte ihren Platz finden.
  • Wie sucht man die richtige Zeitform für eine Bildergeschichte aus?

    Die Bildergeschichte wird, wie die meisten Erzählungen, im Präteritum verfasst. Die Handlung findet in der Vergangenheit statt. Wenn in der Erzählung wörtliche Rede verwendet wird, nutzt die Bildergeschichte allerdings die Zeitform Präsens.
    Beispiel: 

    (…) Er lächelte sie an und gab ihr einen Bleistift aus seiner Tasche. „Du kannst meinen haben“, sagte er und legte ihn auf ihren Tisch. (…)

  • Warum werden Bildergeschichten in Deutsch geschrieben?

    Bildergeschichten zu schreiben, regt die Fantasie an. Es reicht nicht aus, die einzelnen Bilder zu beschreiben, man muss auch einen sinnvollen Übergang zwischen ihnen herstellen.

    Im Deutschunterricht werden Bildergeschichten geschrieben, um das Schreiben zu verbessern und den Aufbau von Aufsätzen zu verinnerlichen. Je nachdem, in welcher Klassenstufe Bildergeschichten geschrieben werden, müssen die daraus entstehenden Aufsätze komplexer und inhaltsreicher sein. Sie werden mit der zunehmenden Anzahl von Bildern auch immer länger.

    Bildergeschichten tragen also dazu bei, nach und nach lange und komplizierte Aufsätze verfassen zu müssen. Das ist eine Fähigkeit, die nicht nur für die Schule, sondern auch für das spätere Studium von großer Bedeutung ist.