-
Labferment ( Lab , Rennin): ein proteinspaltendes Enzym im Magen des Kalbs, dessen Hauptwirkung in der Milchgerinnung besteht. Dabei wird das Casein der Milch in Gegenwart von Ca2+-Ionen in eine unlösliche Form überführt. – Lab wird in der Käserei als Gerinnungsenzym verwendet.
-
Lactation : die Absonderung der Milch während der Stillperiode der Mammalia ( Säugetiere ).
-
Lamarckismus : Eine von Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829) aufgestellte Evolutionstheorie . Wesentlicher Aspekt der Theorie von Lamarck ist, dass Organismen Eigenschaften an ihre Nachkommen vererben können, die sie erst während ihres Lebens erworben haben. Das im Darwinismus zentrale Prinzip der natürlichen Selektion war Lamarck gänzlich fremd; siehe auch: Deszendenztheorie .
-
Lampenbürstenchromosomen : eine besondere Form der Chromosomen . Bei einigen Tiergruppen, besonders deutlich bei Amphibien , findet man während der Prophase der Meiose Chromosomen im Lampenbürstenstadium: Bestimmte Chromomeren der gepaarten Chromosomen sind entspiralisiert und als große Schleifen seitlich ausgestülpt. In diesem Stadium, das mehrere Monate dauern kann, wird an den Schleifen lebhaft RNA synthetisiert. Die Schleifen sollen den Puffs der Riesenchromosomen entsprechen.
-
Langerhans-lnseln : reich durchblutete Zellgruppen in der Bauchspeicheldrüse , die die antagonistisch wirkenden Hormone Insulin (in sog. B-Zellen) und Glucagon (in sog. A-Zellen) erzeugen. Die Gesamtheit der Langerhans-Inseln bildet eine Hormondrüse , das Inselorgan .
-
Larve : Das Jugendstadien von Tieren, bei denen die Entwicklung vom Ei zum geschlechtsreifen Tier nicht direkt erfolgt, sondern durch Metamorphose über ein oder mehrere Larvenstadien. Die Larven können sich im Körperbau, in ihren Organen und ihrer Lebensweise erheblich vom geschlechtsreifen Tier unterscheiden. Kriechtiere, Vögel und Säuger haben keine Larven.
-
Laubfall (Blattfall): die durch verschiedene Pflanzenhormone (Wuchsstoffe) gesteuerte Abtrennung von Blättern, die bei allen Holzgewächsen eine viel kürzere Lebensdauer als die Sprossachse haben. Auch Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur, Wasser- und Nährstoffversorgung können den L. beeinflussen. Stoffwechselveränderungen wie Abnahme des Chlorophyllgehalts , Zunahme der Anthocyane, Abtransport von Mineralstoffen sind die Vorerscheinungen beim Abwurf der Laubblätter. Die letzten zur Ablösung führenden Schritte sind Zellwand- bzw. Zellauflösungen.
-
Die Leber ist das Zentralorgan des Stoffwechsels und die größte Drüse der Wirbeltiere , die beim Menschen rechts unter den Rippen bis über die Körpermitte hin liegt. Auf ihrer Rückseite befindet sich als Anhängsel des Gallengangs die Gallenblase . Die Leberarterie versorgt die Leber mit sauerstoffreichem Blut, die Pfortader bringt nährstoffreiches Blut vom Darm zu ihr. Eine gemeinsame Vene führt das Blut wieder dem Blutkreislauf zu. Die Pfortaderästchen und die Arterienästchen bilden ein dichtes Kapillarnetz (Lebersinusoide), das sich zum Zentrum des Läppchens hin vereinigt und dort in die...
-
Leerlaufhandlung : Hat Tieren der auslösende Reiz ( Schlüsselreiz ) für eine bestimmte Handlung längere Zeit gefehlt, führen sie die entsprechenden Bewegungen plötzlich ohne äußerlich erkennbaren Anlass aus. Die andauernde Erregung hat sich aufgestaut und überwindet schließlich eine innere Sperre.
-
Leibeshöhle : die Hohlräume zwischen den Organen des tierischen und menschlichen Körpers. Man unterscheidet: Die primäre Leibeshöhle (Protocoel) geht aus der Furchungshöhle ( Blastocoel ) des Blasenkeims hervor. Sie wird in der Keimesentwicklung durch die sekundäre Leibeshöhle ( Coelom , Deuterocoel) weitgehend verdrängt. Die sekundäre Leibeshöhle ist von einem Epithel ausgekleidet und wird von den Ausführgängen der Ausscheidungs- und Geschlechtsorgane sowie des Verdauungssystems durchbrochen. Bei Wirbeltieren und beim Menschen kleidet die äußere Wand der sekundäre Leibeshöhle die Innenflächen...
-
Leuchtorgane (Fotophoren): spezielle Organe bei vielen Tiefseetieren und einigen Insekten ( Leuchtkäfer ), in denen diese durch Biolumineszenz Licht erzeugen. Leuchtorgane sind z. T. mit Linsen, Reflektoren und Pigmenten ausgestattet und sollen Beutetiere oder Geschlechtspartner anlocken oder Feinde abschrecken.
-
Leukämie : eine bösartige Erkrankung des die weißen Blutkörperchen bildenden Gewebes in Knochenmark , Milz und Lymphknoten . Dabei werden große Mengen funktionsuntüchtiger Leukocyten in die Blutbahn abgegeben.
-
Leukocyten sind farblose, kernhaltige Blutzellen ( Blut ), die sich amöboid, auch gegen den Blutstrom, fortbewegen. Sie dienen der Abwehr von Krankheitserregern durch Phagocytose und können dazu die Blutbahn verlassen. Normalerweise sind in 1 mm3 Blut rund 7 000 Leukocyten enthalten.Man unterscheidetdrei Typen von Leukocyten: Die Granulocyten (ca. 65 %) haben ein feinkörniges, unterschiedlichanfärbbares Cytoplasma . Die Monocyten (rd. 4 %) sind große Fresszellen ( Phagocyten ). Lymphocyten (rd. 31 %) dagegen sind relativ großkernig und finden sich nicht nur im Blut, sondern auch in der Lymphe...
-
Leukoplasten : farblose, fotosynthetisch inaktive Plastiden in den Laubblättern fotosynthetisch aktiver Pflanzen. Leukoplasten befinden sich bevorzugt in den Speicherorganen der Pflanzen (besonders als Stärkebildner und -speicher: Amyloplasten ).
-
LH ist die gebräuchliche Abkürzung für das luteinisierende Hormon , ein Gonadotropin des Hypophysenvorderlappens ( Geschlechtshormone ), das im weiblichen Geschlecht (LH oder Lutropin genannt) und im männlichen Geschlecht (ICSH oder Interstitialzellen stimulierendes Hormon genannt) das Wachstum der interstitiellen Zellen des Eierstocks bzw. des Hodens fördert. Zusammen mit dem follikelstimulierenden Hormon bewirkt es bei Weibchen die Sekretion von Estrogenen , den Follikelsprung und die Bildung des Gelbkörpers , bei Männchen regt es die Bildung von Androgenen an.
-
Lichtreaktionen (Fotoreaktionen): die lichtabhängigen, also fotochemischen Reaktionen der Fotosynthese .
-
Lichtsinn : die Fähigkeit fast aller Lebewesen, auf Licht zu reagieren. Bei Tieren und beim Menschen sind spezielle Lichtsinneszellen ausgebildet, die durch einen bei Licht erfolgenden chemischen Prozess im Sehpigment (z. B. im Sehpurpur ) Licht in elektrische Impulsmuster umwandeln. Beim Menschen sind 10 Lichtquanten nötig, um eine gerade noch wahrnehmbare Lichtempfindung auszulösen. Lichtsinneszellen können über die ganze Körperoberfläche verteilt oder an bestimmten Stellen, den Lichtsinnesorganen , angereichert sein. Hilfsstrukturen ( Linsen , Irisblenden , Pigmente ) verbessern die...
-
Ligamente (Bänder) sind aus kollagenem Material bestehende Stränge, die bei den höheren Wirbeltieren und beim Menschen als Verstärkungsbänder für die Gelenkkapseln, als Führungsbänder bei Bewegungen oder als Hemmungsbänder zur Einschränkung der Beweglichkeit dienen. Elastische, hornige Scharnierbänder, die die beiden Schalenklappen von Muscheln miteinander verbinden, werden auch Ligamente bezeichnet. Erschlaffen die Schließmuskeln, lässt das Ligament die Schalen aufklappen.
-
Lignin ist neben Cellulose und Hemicellulos e ein Hauptinhaltsstoff des Holzes (Anteil ca. 30 %). Chemisch ist Lignin eine hochpolymere Verbindung, die aus dem Kohlenhydratstoffwechsel stammt. Vorstufe des Lignin sind die Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin. Höhere Pflanzen können Lignin nicht abbauen, dagegen sind eine Reihe von Mikroorganismen und Pilzen dazu in der Lage. Der Ligninabbau spielt bei der Humusbildung des Bodens eine wichtige Rolle.
-
Lunge : das paarige Atmungsorgan der Lurche, Reptilien, Vögel und Säuger. Die Atemluft wird der Lunge durch die Luftröhre und weiter durch die Bronchien zugeführt. Säugetiere und Mensch haben sehr deutlich gekammerte Lungen. Beim Menschen sind sie kegelförmig und füllen fast den gesamten Brustraum aus. Die linke Lunge ist in 2, die rechte in 3 Lungenlappen ( Lobi ) unterteilt. Bei einigen Reptilien, besonders aber bei vielen Säugetieren und beim Menschen ist die Lunge in viele Lungenläppchen (Lobuli; ca. 1–1,5 cm im Durchmesser) mit traubig angeordneten Lungenbläschen ( Alveolen )...
-
Lungenkreislauf: derjenige Teil des Blutkreislaufs , der das vom Körper kommende venöse Blut von der rechten Herzkammer über die Lungenarterien in die Lunge und von dieser über die Lungenvenen wieder zurück zum Herzen (in den linken Herzvorhof) führt.
-
lymphatisches System ( Lymphsystem ) ist die Gesamtheit von Lymphgefäßsystem und den lymphatischen Organen (v.a. Milz ).
-
Lymphe ist eine klare, blutplasmaähnliche Körperflüssigkeit bei Wirbeltieren (einschließlich Mensch). Sie enthält Proteine und Lymphocyten ( weiße Blutkörperchen ), die in den lymphatischen Organen entstehen und Abwehrfunktionen besitzen. Die Lymphe versorgt die Gewebe mit Nahrungsstoffen und entfernt nicht verwertbare Stoffe. Die Darmlymphe ( Chylus ) enthält die aus dem Dünndarm stammenden Fette. Beim Menschen werden täglich rund 2 Liter Lymphe gebildet und durch das Lymphgefäßsystem , v. a. über den Milch-Brust-Gang, in das Venensystem zurückgeführt. Lymphgefäßsystem : ein Abflusssystem zur...
-
Lysosomen : Partikel mit Granula- und Bläschengestalt in zahlreichen tierischen und auch pflanzlichen Zellen . Sie enthalten viele Hydrolasen wie Phosphatasen, Ribonucleasen, Lipasen, Proteasen, Glykosidasen. In den Lysosomen liegen die Enzyme verpackt und von ihren Substraten getrennt vor. Ihre Wirkung, die Auflösung der Zelle, können die Enzyme erst dann entfalten, wenn die Membran der Lysosomen zerstört wird. Die Lysosomen spielen eine wichtige Rolle bei der intrazellulären Verdauung , bei selbstauflösenden Prozessen und bei Entzündungsvorgängen.