-
Allgemein Das Verb ist ein Tätigkeitswort und kommt vom lateinischen Wort verbum (Wort). In deutschen Sätzen dreht sich alles ums Verb: Es gibt kaum einen Satz ohne Verb. Fehlt es, so wird es zumindest mitgedacht. Mit Verben kann man Handlungen, Vorgänge und Zustände beschreiben. Dementsprechend unterscheidet man zwischen: Handlungsverb Beispiel: Petra l äuft , Vorgangsverb Es brennt . Zustandsverb Susanne fühlt sich gut. Vollverb, Hilfsverb und Modalverb Des Weiteren unterscheidet man zwischen Vollverb, Hilfsverb und Modalverb . Vollverben können im Satz sinnvoll alleine stehen (z.B. k ommen...
-
Der Vergleich zählt zu den rethorischen Figuren und ist ein sprachliches Bild . Beispiele: ein Gesicht wie aus Erz gegossen, er brüllt wie ein Löwe
-
Alle Gedichte haben Verse bzw. Verszeilen. Ein Vers besteht aus einer Reihe von Wörtern , die einem sprachlichen Rhythmus folgt, durch eine Binnenstruktur gekennzeichnet ist und durch das Zeilenende abgeschlossen ist. Die Zusammenfassung von Versen zu einer metrischen Einheit ist eine Strophe. Die Verbindung mehrerer Verse zu einer Strophe erfolgt oft durch den Reim. Besonderheiten von Versen: Zeilenstil: Satz- und Versende stimmen überein (Pause am Satzende) Enjambement (Zeilensprung): Der Satz überspringt das Zeilenende (keine Pause am Zeilenende).
-
Hauptbestandteil einer Silbe ist ein volltönender Laut, den man als Vokal (Selbstlaut) bezeichnet. Beispiele: a, e, i, o, u Die Veränderung bzw. Aufhellung von Vokalen bezeichnet man als Umlaut . Beispiele: ä, ö, ü Doppellaute , die aus zwei Vokalen gebildet werden, nennt man Diphthonge (Zwielaute). Beispiele: ei, (ai), au, eu, äu
-
Zeitgeschichtliche Rahmenbedingungen Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland ist die Folge einer Entwicklung, die sich vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen zwischen den westlichen Siegermächten und der UdSSR abspielt. Das Jahr 1949 bringt die Bildung zweier deutscher Staaten und damit die Entwicklung zweier deutscher Literaturen hervor, die zwar nicht hermetisch voneinander getrennt sind, deren Entfaltung aber unter dem Einfluss des jeweiligen Gesellschaftssystems steht. Kennzeichen der literarischen Bewegung Die Literaten der jungen Generation treten in den 1950er-Jahren der...
-
Historische Zusammenhänge Tausende von DDR-Bürgern flüchteten 1989 über Ungarn, die Tschechoslowakei und Polen in die Bundesrepublik Deutschland. Im Zuge einer gewaltlosen Revolution („Wir sind das Volk“) wurde Honecker zum Rücktritt gezwungen; die Mauer wurde am 9. November 1989 geöffnet; die Geschichte der DDR endete mit dem 3. Oktober 1990, als die fünf wieder gegründeten Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland beitraten. Der Wendepunkt deutscher Geschichte bedeutete zugleich einen Wendepunkt europäischer und weltpolitischer Geschichte. Mit der Auflösung der Sowjetunion 1991 wurde das...
-
Im Vorfeld einer Rede musst du dir folgende Fragen stellen: An wen richtet sich die Rede ? Wer ist der Adressat? Welchen Zweck hat diese Rede? Was ist der Anlass? Diese Schritte zum Verfassen einer Rede solltest du einhalten: Inventio: Du erstellst eine Mindmap ; hierbei können alle Gedanken zum Thema noch ungeordnet gesammelt werden. Dispositio: Du ordnest die Gedanken aus der Mindmap und erstellst eine Gliederung, die die Inhalte übersichtlich darstellt (Einleitung - Hauptteil - Schluss). Elocutio: Du formulierst nun deine Rede auf der Grundlage der Gliederung aus. Darauf musst du achten...
-
Inhalt Die Vorgangsbeschreibung bezieht sich auf Vorgänge die stets wiederholt und in gleicher Weise ablaufen (Bastelanleitungen, Kochrezepte, Spielanleitungen, Bedienungsanleitungen, Gebrauchsanweisungen). Sie informiert über die wesentlichen Merkmale des Vorgangs und seiner einzelnen Teilvorgänge. Es müssen alle Voraussetzungen für den Ablauf des Vorgangs, also alle verwendeten Gegenstände und Materialien sowie alle Vorbereitungen, die getroffen werden müssen, angegeben werden. Aufbau und Form Die einzelnen Teilvorgänge werden in der richtigen Reihenfolge dargestellt, sodass das zeitliche...