Direkt zum Inhalt

Was ist der NcI in Latein?

Du kennst bereits den AcI (Accusativus cum Infinitivo). Der Nominativus cum Infinitivo (NcI) funktioniert fast genauso. Es handelt sich dabei um eine satzwertige Konstruktion. Was das bedeutet? In diesem Lernweg findest du Erklärungen zum NcI sowie interaktive Übungen, mit denen du diese lateinische Konstruktion einüben kannst. Wenn du das Thema genügend vertieft hast, kannst du deinen Wissensstand in den Klassenarbeiten Satzwertige Konstruktionen prüfen.

Was ist der NcI?

Video wird geladen...

NcI

Wie du den NcI erkennst

Video wird geladen...

NcI erkennen

Wie du das Zeitverhältnis im NcI erkennst und übersetzt

Video wird geladen...

Zeitverhältnis im NcI erkennen und übersetzen

Was du wissen musst

  • Wie kann man den NcI einfach erklären?

    Der NcI ist eine satzwertige Konstruktion. Das bedeutet, dass der NcI im Deutschen mit einem eigenen Nebensatz widergegeben wird, obwohl das im lateinischen Text anders aussieht.

    Der NcI besteht aus:

    1. einem Nominativ
    2. einem Infinitiv
    3. einem Prädikat („Kopfverb“) im Passiv

    Beispiel:
    Camilla fortiter pugnavisse dicitur. Man sagt, dass Camilla tapfer kämpfte.
    Nom.: Camilla
    Inf.: pugnavisse
    Kopfverb im Passiv: dicitur

  • Wie übersetzt man einen NcI?

    Der NcI wird im Deutschen mit einem dass-Satz übersetzt, genau wie du es vom AcI bereits kennst:

    • AcI: Nuntius multos viros in Germania cecidisse dicit. Der Bote sagt, dass viele Männer in Germanien  gefallen seien.
    • NcI: Multi viri in Germania cecidisse dicuntur. Man sagt, dass viele Männer in Germanien gefallen seien. / Es sollen (angeblich) viele Männer in Germanien gefallen sein.

    Bei der Übersetzung des NcI wird das passive Prädikat häufig mit einem unpersönlichem „man" wiedergegeben. Aber auch eine Übersetzung mit soll(en)" ist erlaubt.

    Das Zeitverhältnis des NcI hängt vom Infinitiv ab. Grundsätzlich gilt:

    • Infinitiv Präsens (-are, -ere, -ire) → gleichzeitig 
      Aeneas vir pius esse ferebatur. Man sagte, dass Aeneas ein pflichtbewusster Mann war.
    • Infinitiv Perfekt (-isse) → vorzeitig
      Aeneas vir pius fuisse ferebatur. Man sagte, dass Aeneas ein pflichtbewusster Mann gewesen war.

    Um einen NcI richtig zu übersetzen, ist es nötig, die lateinischen Passivformen gut zu kennen. Wenn du damit noch Schwierigkeiten hast, wiederhole die Lernwege Präsens Passiv, Perfekt Passiv und Imperfekt Passiv.

    Tipp: Achte bei der Übersetzung darauf, dass das Kopfverb im Passiv immer gleich übersetzt wird (egal, in welcher Person es steht). Der Unterschied wird erst im dass-Satz sichtbar:
    Multa didicisse dicuntur. - Man sagt, dass sie viel gelernt haben.
    Multa didicisse dicitur. - Man sagt, dass er/sie viel gelernt hat.
    Multa didicisse dicor. - Man sagt, dass ich viel gelernt habe.

  • Wie können Übungen zum NcI aussehen?

    In den meisten Fällen handelt es sich bei Übungen zum NcI um Einzelsätze, die diese Konstruktion beinhalten und ins Deutsche übersetzt werden sollen. Der NcI wird häufig zusammen mit dem AcI geübt. Dabei wird oft die Aufgabe gestellt, die beiden Konstruktionen voneinander zu unterscheiden und zu benennen.

    Gelegentlich soll auch ein AcI in einen NcI umgewandelt werden. Dazu setzt man den Akkusativ in den Nominativ und wandelt das aktive Prädikat ins Passiv um. Das Subjekt des Hauptsatzes wird im NcI weggelassen, z. B.: Multi Caesarem imperatorem optimum esse putant. (AcI) → Caesar imperator optimus esse putatur. (NcI)