Direkt zum Inhalt

Texte verfassen musst du nicht nur in der Schule in Form von Schreibaufträgen, sie sind auch in deiner Freizeit allgegenwärtig: Ob E-Mail oder SMS, ein Songtext, ein Bericht in einer Nachrichtensendung  oder ein Gespräch mit deiner Mutter – immer handelt es sich um eine Form von Text, der über bestimmte Eigenschaften verfügt und eine bestimmte Absicht verfolgt. Hier findest du alles, was du zum Thema Texte schreiben wissen musst.

Bericht

  • Einen Bericht schreiben

    Was ist ein Bericht?

    • #berichten
    • #Unfallbericht schreiben
    • #Zeitungsbericht schreiben
    • #Polizeibereicht schreiben
    • #Bericht verfassen
    • #Merkmale Bericht
    • #schreibplan
    • #Bericht schreiben
    • #Bericht
    • #Aufbau Bericht
    • #Schreibplan Bericht
    • #Einleitung Bericht
    • #Hauptteil Bericht

Beschreibung

  • Die Gegenstandsbeschreibung

    Was ist eine Gegenstandsbeschreibung?

    • #Beschreibung schreiben
    • #Gegenstand
    • #Gegenstandsbeschreibung
    • #sächlich
    • #Ding
    • #Adressat
    • #welche Teile
    • #exakte Angaben
    • #einen Gegenstand beschreiben
    • #Gegenstände
    • #Die Gegenstandsbeschreibung
    • #Schreibplan Gegenstandschreibung
  • Eine Vorgangsbeschreibung schreiben

    Was ist eine Vorgangsbeschreibung?

    • #Beschreibung
    • #beschreiben
    • #Vorgang beschreiben
    • #Vorgang
    • #Beschreibung schreiben
    • #Vorgangsbeschreibung
    • #Vorgänge beschreiben
    • #Schreibplan Vorgangsbeschreibung
    • #Hauptteil Vorgangsbeschreibung
    • #Anleitung schreiben
    • #Anleitung verfassen
    • #Bedienungsanleitung

Erörtern und argumentieren

Erzählungen schreiben

  • Fabel

    Was ist eine Fabel?

    • #Fabeln lesen und verfassen
    • #Fabeln untersuchen
    • #Merkmale von Fabeln
    • #Fabeln verstehen
    • #Fabeln erfinden
    • #fabel schreiben
    • #Fabeltexte
    • #eigene Fabel verfassen
    • #Fabeln
  • Lügen- und Schelmengeschichten

    Was ist eine Lügengeschichte?

    • #Lügengeschichten untersuchen
    • #Lügengeschichten vorlesen
    • #Merkmale Lügengeschichten
    • #Lügengeschichte erzählen
    • #Lügengeschichte schreiben
    • #schreibplan
    • #Erzählplan
    • #Lügengeschichten lesen und verstehen
    • #Fantasiegeschichte

Gebrauchstexte schreiben

Texte schreiben – Klassenarbeiten

Wie schreibt man einen Text im Fach Deutsch?

Im Deutschunterricht wird es in Übungen und Klassenarbeiten immer wieder darum gehen, einen Text nach bestimmten Regeln zu verfassen. Grundsätzlich werden dabei erzählende bzw. epische Texte sowie Sach- und Gebrauchstexte voneinander unterschieden:

  • Erzählende bzw. epische Texte haben vor allem die Absicht zu unterhalten. Die Sprache erzählender Texte kann daher je nach Kontext spannend, melancholisch, komisch usw. sein, um das Erzählte so anschaulich und unterhaltsam wie möglich zu machen. Die Handlung der Erzählung entspricht dabei nicht der Realität, sondern ist Fiktion, d. h., sie ist erfunden, auch wenn sie auf reale Vorkommnisse oder Personen anspielt. Beispiele für literarische Erzählungen, die dir auch im Unterricht begegnen können, sind Erlebniserzählungen, Gruselgeschichten, Märchen, Fabeln, Romane, Kurzgeschichten, Novellen, Gedichte u. a.
  • Sach- bzw. Gebrauchstexte verfolgen demgegenüber die Absicht zu informieren. Entsprechend ist ihre Sprache sachlich und nüchtern, ihre Inhalte sind an Fakten, d. h. der Wirklichkeit, orientiert und somit objektiv. Beispiele für Sach- und Gebrauchstexte, die du in der Regel im Deutschunterricht verfassen musst, sind journalistische Textsorten wie die Meldung oder der Bericht, Beschreibungen, Kochrezepte, Gebrauchsanleitungen, Erörterungen, Analysen usw.

Willst du einen bestimmten Text verfassen, musst du dich also zunächst über die Merkmale der jeweiligen Textsorte informieren und den Inhalt (Sach-/Gebrauchstexte) oder die Handlung (erzählende/epische Texte) deines Textes festlegen. Im Falle eines Sachtextes musst du dich im Vorfeld eventuell auch um die Klärung der Fakten bemühen, indem du z. B. eine Recherche betreibst und wichtige Erkenntnisse notierst. Wichtig ist es, danach einen entsprechenden Schreibplan zu entwerfen und dabei den spezifischen Aufbau der jeweiligen Textsorte zu beachten. Keinesfalls solltest du einfach „drauflos schreiben“, denn dann ist die Gefahr groß, dass dein Text unstrukturiert und somit für den Leser nur schwer nachvollziehbar wird.

Wie übt man Texteschreiben im Fach Deutsch?

In Übungen oder Klassenarbeiten zum Thema Texte schreiben geht es häufig darum, eine bestimmte Textsorte in eine andere umzuwandeln und dabei die jeweiligen Textsortenmerkmale zu beachten, dies kann man auch zu Hause üben. So kannst du z. B. die Handlung einer Ballade aus deinem Deutschbuch in einen Bericht oder eine Erzählung übertragen oder den Inhalt einer Meldung oder eines Berichtes als Grundlage für die Ausarbeitung einer spannenden Erzählung verwenden. Du kannst auch auf die Lernwege zurückgreifen, die dir dieses Portal bietet, z. B. zum erfolgreichen Verfassen eines Berichtes, oder einer spannenden Erzählung.

Wie kann man seinen Stil beim Texteschreiben verbessern?

Dein Schreibstil muss sich immer an die Textsorte, die verfasst werden soll, und ihre spezifischen Merkmale anpassen. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps, die dir helfen können, deinen Schreibstil zu verbessern:

  • Grundsätzlich entwickelt sich die Qualität deines Schreibstils zusammen mit dem Sprachgefühl, und dieses schulst du immer noch am besten durch Lesen. Dabei ist es egal, was du liest: Gerade eine große Bandbreite an verschiedenen Themen und Textsorten trainiert unbewusst dein Gefühl für Formulierungen, Wortwahl, Tonalität usw. Dabei muss das Lesen gar nicht anstrengend sein, sondern kann zu einer angenehmen Routine werden: Sich abends vor dem Schlafengehen nochmals mit dem Lieblingsbuch ins Bett zu kuscheln und ein bisschen zu „schmökern“, kann sehr gemütlich sein und lässt dich zudem besser einschlafen.
  • Eine klare Strukturierung deines Textes durch Absätze macht es dem Leser leichter, dem Inhalt oder der Handlung zu folgen.
  • Der Ton deines Textes sollte der Absicht der Textsorte folgen. So verfügt z. B. ein Bericht, der den Leser objektiv informieren soll, über eine nüchterne, sachliche Sprache und verzichtet im Gegensatz zu einer Erzählung auf Formulierungen, Wörter oder Stilmittel, die Emotionen beim Leser erzeugen und Spannung aufbauen.
  • Versuche, Formen von „haben“ und „sein“ im Text durch aussagekräftigere Verben zu ersetzen: „Peter arbeitet als Polizist und trägt eine Uniform“ klingt besser als „Peter ist Polizist und hat einen Uniform“.
  • Vermeide, wenn möglich, Wortwiederholungen im Text, verwende stattdessen Synonyme (sinngleiche Wörter) oder treffende Umschreibungen.
  • Variiere Satzanfänge und Satzbaumuster: Man kann ein Satzgefüge z. B. auch einmal mit dem Nebensatz beginnen.
  • Besonders hilfreich ist es immer, Texte gegenseitig zu überarbeiten. Tausche deinen Text mit dem eines Mitschülers aus und notiere deine Tipps zur Verbesserung mit Bleistift am Heftrand oder unterhalb des Textes. So hilfst du deinem Mitschüler und reflektierst gleichzeitig mithilfe der Rückmeldung oder der Anregungen deines Mitschülers deinen eigenen Schreibstil.