Zeichensetzung – die beliebtesten Themen
Was ist Zeichensetzung?
In einem deutschen Satz spielen die Satzzeichen eine wichtige Rolle. Sie verdeutlichen die inhaltlichen Strukturen, helfen also dem Leser dabei zu lesen und zu verstehen. Durch das Setzen von Satzzeichen werden gedankliche Pausen, aber auch Sprechpausen signalisiert und so wird der Text in Sinneinheiten gegliedert.
Welche Zeichen gibt es?
Für die Zeichensetzung in Deutsch musst du u.a. kennen:
- Punkt
- Fragezeichen
- Ausrufezeichen
- Komma
- Doppelpunkt
- Strichpunkt
- Bindestrich
- Gedankenstrich
- Anführungszeichen
- Klammern
Welche Regeln hat die Zeichensetzung?
- Der Punkt dient zum Abschließen von Aussagesätzen und zur Markierung von Abkürzung wie etc. (=et cetera) oder u. a. (=unter anderem).
- Das Fragezeichen steht am Ende von Fragesätzen und alleinstehenden Fragewörtern. Es signalisiert im Schriftbild, dass die Stimme zum Satzende gehoben wird.
- Das Ausrufezeichen wird in Befehls-, Wunsch-, und Ausrufesätzen verwendet.
- Das Komma hat die Funktion, Wörter und Satzteile voneinander abzugrenzen. Oft trennt ein Komma den Hauptsatz vom untergeordneten Nebensatz oder Infinitivsatz. Kommasetzung bei Aufzählung ist ein wichtiges Thema im Deutschunterricht.
- Der Doppelpunkt kündigt eine Aufzählung oder Erklärung an. Auch bei der wörtlichen Rede spielt der Doppelpunkt eine wichtige Rolle, weil er kennzeichnet, dass nun die wörtliche Rede folgt.
- Der Strichpunkt wird verwendet, wenn ein Komma zu schwach, ein Punkt aber zu stark trennen würde. Das auch als Semikolon bezeichnete Zeichen befindet sich von der Wertigkeit also zwischen Komma und Punkt.
- Durch Bindestriche kann ein Wort in Silben gegliedert werden. Meist steht ein Bindestrich am Zeilenende, um eine Silbe in der vergangenen Zeile mit dem Wortende in der Folgezeile zu verbinden. Auch kann der Bindestrich sich wiederholende Wortteile ersetzen, z. B. -striche von Bindestriche beim Ausdruck Binde- und Gedankenstriche.
- Der Gedankenstrich wird dort gesetzt, wo eine Denk- und Sprechpause sein soll: Der Leser hält inne, ein neuer Gedanke beginnt. Der Gedankenstrich ist getippt länger als der kurze Bindestrich.
- Anführungszeichen umschließen zitierte Wörter und Aussagen. Bei der wörtlichen Rede ist es so: Alles, was tatsächlich gesprochen wird, steht in Anführungszeichen.
- Klammern stehen immer paarweise vor und hinter Teilen eines Textes (eines Wortes / einer Wortreihe / eines Satzes). Runde Klammern werden oft verwendet, um einen erklärenden Zusatz zu einem Einzelwort oder zu Sätzen eines Textes zu geben.
Warum gibt es Zeichensetzung?
Die Bedeutung von Satzzeichen wird häufig unterschätzt. Ein einzelnes Zeichen kann den Inhalt des Satzes und seine Aussage verändern. Warum Zeichensetzung wichtig ist, kannst du an diesen Beispielen gut erkennen:
Allein das Satzzeichen am Ende eines Satzes hat eine große Bedeutung für den Sinn des Satzes. Der Satz Du gehst nicht zu dieser Party. kann als traurige Feststellung oder Verbot aufgefasst werden. Mit einem Fragezeichen am Satzende jedoch ist Du gehst nicht zu dieser Party? vielmehr eine neugierige Vergewisserung. Die Aussageabsicht ändert sich allein durch die unterschiedlichen Satzzeichen.
Es klingt noch drastischer, wenn man manche Sätze mit und ohne Komma vergleicht: Im Aufforderungssatz wird ausgedrückt, dass es Zeit für die Mahlzeit ist: Wir essen, Kinder! Wenn man das Komma weglässt, ergibt sich ein völlig anderer Sinn, weil die vorher noch angesprochenen Kinder dann als Objekt im Satz verstanden werden: Wir essen Kinder!
Warum ist die Zeichensetzung auch im Alltag wichtig?
Durch Zeichensetzung erhalten Texte eine Struktur, die beim Lesen und Verstehen hilft. Ohne Kommas könnte man Aufzählungen oder wörtliche Rede nicht immer als solche verstehen und wäre im schlimmsten Fall irritiert, wer was gesagt hat. Auch in Kurznachrichten und E-Mail-Verkehr ist es wichtig, Satzzeichen korrekt zu setzen. Ansonsten kann es passieren, dass der Empfänger einer Nachricht etwas ganz anders auffasst, als der Sender es eigentlich ausdrücken wollte.