Satzarten – die beliebtesten Themen
Welche Satzarten gibt es?
Die verschiedenen Satzarten unterscheiden sich in formaler wie in kommunikativer Absicht. Hier ein Überblick:
- Aussagesatz
- Fragesatz
- Aufforderungssatz
- Wunschsatz
- Ausruf
Der Aussagesatz enthält Aussagen und Feststellungen. Jeder Aussagesatz endet mit einem Punkt, und am Ende des Satzes wird die Stimme gesenkt. Beispiel: Ich esse gerne Nudeln mit Tomatensauce.
Der Fragesatz endet immer mit einem Fragezeichen, und die Stimme hebt sich am Ende des Satzes. Innerhalb der Fragesätze wird zwischen
- Entscheidungsfragen und
- Ergänzungsfragen unterschieden.
Entscheidungsfragen können mit einem Ja oder einem Nein beantwortet werden. Beispiel: Nimmst du heute den Bus zur Schule? Die Ergänzungsfragen verlangen dagegen mehr Informationen zu einem gewissen Sachverhalt. Dabei steht das Verb an zweiter Stelle im Satz. Beispiel: Warum nimmst du heute den Bus zur Schule?
Beim Aufforderungssatz ist das Schlusszeichen des Satzes immer ein Ausrufezeichen. Die Stimme fällt im Satzverlauf, und das Verb steht an erster Stelle. Beispiel: Geh bitte zur Schule!
Wunschsätze enden ebenfalls mit einem Ausrufezeichen, und das Verb steht entweder an erster Stelle oder es steht an letzter Stelle – immer dann, wenn der Wunschsatz mit „wenn“ eingeleitet wird. Beispiele: Fühlt er sich doch endlich etwas wohler! Wenn er sich doch endlich etwas wohler fühlte!
Einen Ausruf erkennst du daran, dass er mit einem Ausrufezeichen endet. Die Stimme fällt am Satzende ab, und das Verb ist diesmal an beliebig vielen Stellen des Satzes zu finden. Beispiele: Wie heiß es hier ist! Es ist aber heiß hier! Ist das aber heiß hier!
Wann wird welche Satzart benutzt?
Der Aussagesatz wird verwendet, wenn du eine Feststellung oder eine Aussage treffen möchtest.
Der Fragesatz wird stets verwendet, wenn du etwas wissen möchtest.
Der Aufforderungssatz findet Verwendung, wenn du um etwas bitten willst oder etwas forderst.
Wunschsätze verwendest du, wenn du ein Gefühl oder ein Wunsch äußern willst. Oder anders ausgedrückt, wenn du etwas realisieren willst, was noch nicht existiert.
Auch Ausrufesätze drücken Emotionen aus und werden verwendet, wenn du deine Stimmung zu einem bestimmten Sachverhalt ausdrücken willst.
Welche Arten von Nebensätzen gibt es im Deutschen?
Ein Nebensatz ist ein Satz, der in einen Hauptsatz eingelassen ist. Weil Nebensätze durch eine Konjunktion mit dem Hauptsatz verbunden sind, nennt man sie auch Konjunktionalsätze. Ein Satz ist also in einen anderen eingeschoben. Dadurch entsteht ein Satzgefüge aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz oder mehreren Nebensätzen. Du kennst sie vielleicht auch als Gliedsätze. Nebensätze können im Satz die Funktion des Subjekts oder Objekts, der adverbialen Bestimmung oder des erklärenden Attributs einnehmen.
- Subjektsatz: Dass man Oliven mag, ist nicht selbstverständlich.
- Objektsatz: Ich weiß, dass Julia Oliven mag.
- Adverbialsatz: Ich freue mich, weil ich ein Rezept ohne Oliven gefunden habe.
- Attributsatz: Oliven, die ohne Kern serviert werden, sind oft trocken.
Relativsätze fallen unter die Gruppe der Attributsätze. Alles Weitere kannst du im Lernweg zu den Relativsätzen üben.
Zu den Subjekt- und Objektsätzen zählt auch die indirekte Frage. In unserem Lernweg zu den indirekten Fragesätzen kannst du mehr zu seiner Bildung erfahren.
Die Gruppe der Adverbialsätze ist groß und kann viele verschiedenen Sinnrichtungen umfassen:
- Temporalsatz (als, nachdem)
- Kausal (da, weil)
- Konditionalsatz (wenn)
- Finalsatz (um zu)
- Konsekutivsatz (sodass)
- Konzessivsatz (obwohl)
- Modalsatz (indem) u.a.
Du willst gezielt diese Art der Nebensätze üben? Dann haben wir in unserem Lernweg zu den adverbialen Nebensätzen weitere Erklärungen und Aufgaben für dich zusammengestellt.
Warum sind Satzarten wichtig in der deutschen Sprache?
Alle Satzarten sind in der deutschen Sprache so wichtig, weil wir für verschiedene kommunikative Funktionen unterschiedliche Ausdrucksformen benötigen. Über die festgelegten Satzarten und dessen Regeln können so Aussagen, Fragen, Wünsche, Aufforderungen und Ausrufe zwischen zwei Personen geäußert werden, die dann beim Empfänger eine bestimmte Handlung oder Informationsverarbeitung auslösen.