Direkt zum Inhalt

In Latein gibt es verschiedene Deklinationsklassen: Die häufigsten sind die o- und a-Deklination sowie die 3. Deklination. Zur 3. Deklinationsgruppe zählen die konsonantische Deklination, die i-Deklination und die gemischte Deklination. Wie der Name Mischdeklination schon verrät, sind die Kasusendungen dieser Gruppe eine Mischung verschiedener anderer Deklinationen. Was genau diese gemischte Deklinationsgruppe ausmacht, erklären wir dir auf der Übersichtsseite Mischdeklination.

Im Folgenden erfährst du, wie die Formen von Substantiven und Adjektiven der Mischdeklination gebildet werden. In den Lernwegen kannst du gezielt Übungen zur Mischdeklination bearbeiten, um dein Wissen zu testen.

Mischdeklination – Lernwege

Mischdeklination – Klassenarbeiten

Wie erkennt man Substantive der Mischdeklination?

Ein Substantiv der Mischdeklination kannst du an verschiedenen Merkmalen erkennen

  1. Im Vokabelverzeichnis erkennst du ein Substantiv der Mischdeklination an dem Zusatz Gen. Pl. -ium, wie bei navis, navis f. (Gen. Pl. -ium) – das Schiff. 
  2. Der Wortstamm enthält oft zwei oder mehr Konsonanten: urbs, urbis f. die Stadtpars, partis f. der Teil.
  3. Die meisten Substantive der Mischdeklination sind Feminina, es gibt nur wenige Maskulina.

Wenn du also eine neue Vokabel lernst, die der Mischdeklination angehört, ist immer der Genitiv Plural mit angegeben. Die Wörter der konsonantischen Deklination hingegen sind am häufigsten, weswegen der Genitiv Plural dort nicht angegeben ist. Wenn du Erklärungen und Übungen zu den Substantiven der Mischdeklination suchst, geh in den Lernweg Substantive der Mischdeklination.

Wie unterscheidet man Substantive der 3. Deklination?

Da die Substantive der 3. Deklination viele Gemeinsamkeiten haben, ist es hilfreich zu wissen, worin die Unterschiede bestehen. Der konsonantischen Deklination gehören die meisten Substantive der 3. Deklination an. 

Der größte Unterschied zwischen der konsonantischen und der Mischdeklination ist die Endung im Genitiv Plural: Konsonantische Substantive enden auf -um (z. B. duc-um), die der Mischdeklination auf -ium (z. B. bei urb-ium).

Neutra in der konsonantischen Deklination enden im Plural auf -a (z. B. itiner-a), in der i-Deklination auf -ia (z. B. mar-ia). Substantive der i-Deklination enthalten im Akkusativ und Ablativ Singular ein -i-: turrim, turri.

Wie erkennt man Adjektive der Mischdeklination?

Adjektive der Mischdeklination können dreiendig, zweiendig oder einendig sein:

  • celer, celeris, celere (schnell)
  • levis, levis, leve (leicht)
  • felix, felix, felix (glücklich)

Wenn ein Adjektiv nicht zur o-/a-Deklination zählt, dann handelt es sich meist um ein Adjektiv der Mischdeklination. Denn zur konsonantischen Deklination zählen nur sehr wenige Adjektive. Im Vergleich zu den Adjektiven der konsonantischen Deklination enthalten die Adjektive der Mischdeklination in den Endungen oft -i-, z. B. im Ablativ Singular celeri oder im Genitiv Plural celerium.

Gezielt kannst du diese Adjektive und ihre Bildung üben im Lernweg Adjektive der Mischdeklination.

Mischdeklination | Beispiele und Übungen

Zur lateinischen Mischdeklination gibt es in Klassenarbeiten und Tests immer wieder Aufgaben. Denn es ist wichtig, sie von der i- und der konsonantischen Deklination unterscheiden zu können: Manchmal sollst du z. B. ausgehend von vorgegebenen Nomen weitere Formen bilden oder die passende Deklinationsklasse angeben. Dann musst du überlegen, ob du den „besonderen" Genitiv auf -ium dazugelernt hast. 

Beliebt sind auch Aufgaben, in denen du die Adjektive in Kongruenz zu einem Substantiv setzen sollst. Dann musst du überlegen, zu welcher Klasse ein Adjektiv gehört und wie es dekliniert wird. Mit ein bisschen Übung fällt dir das bald leicht, denn die Mischdeklination in Latein zu lernen, ist keine Hexerei!