Direkt zum Inhalt

In der deutschen Sprache selbst sind schon wichtige Informationen zu Geschehnissen über die Zeitformen, Passiv und Konjunktiv enthalten.

    Die Zeitformen helfen dir dabei, Ereignisse und Zusammenhänge möglichst genau zu verorten. Wenn du Passivkonstruktionen erkennst, durchschaust du in Texten besser, ob dir vielleicht eine wichtige Information zu den Handelnden vorenthalten wird. Mit dem Konjunktiv bist du auf der sicheren Seite, wenn du etwa Aussagen in der indirekten Rede korrekt wiedergeben willst. 

    Versteckt in den Wortformen findest du

    • wann etwas geschehen ist (Zeitformen)
    • wer etwas gemacht hat (AktivPassiv)
    • ob es möglicherweise zutrifft oder eine indirekte Rede ist (Konjunktiv)

    Wie du Zeitformen in Deutsch bestimmst, kannst du mit unseren Übungen immer wieder auffrischen. Wenn du die Bildung von Zeitformen beherrschst, dann ist der Schritt zur Bestimmung von Aktiv und Passiv ganz einfach. Wie und wann der Konjunktiv Verwendung findet, kannst du in unseren Lernwegen nachvollziehen und üben.

    Zeitformen, Passiv, Konjunktiv – Lernwege

    Zeitformen, Passiv, Konjunktiv – Klassenarbeiten

    Wie bildet man die Zeitformen in Deutsch?

    Die Bildung der Zeitformen in Deutsch hängt am Verb. Für die sechs Zeitformen gibt es Regeln, die dir helfen, die richtige Form zu bilden. Wichtig sind

    • der Wortstamm
    • die Personalendungen
    • das Partizip und
    • Hilfsverben wie haben, sein und werden

    Am Beispiel des Verbs reden kannst du das Prinzip erkennen.

    Zeitform Infinitiv: reden
    Präsens ich rede
    Präteritum ich redete
    Perfekt ich habe geredet
    Plusquamperfekt ich hatte geredet
    Futur I ich werde reden
    Futur II ich werde geredet haben

    Über das Verb musst du noch ein paar Dinge zusätzlich wissen, zum Beispiel, ob es regelmäßig gebildet wird wie bei reden oder unregelmäßig wie bei laufen (Präteritum: lief). In Übungen zu der Bildung von Zeitformen in Deutsch kannst du dein Wissen immer mehr erweitern. 

     Wie lernt man die Zeitformen in Deutsch?

    In Deutsch die Zeitformen lernen ist vom Prinzip ganz einfach: Wenn du die Stammformen eines Verbs kennst, dann weißt du, wie die restlichen Zeitformen des Verbs gebildet werden. Du merkst dir also, wie diese Formen gebildet werden: 

    • Infinitiv (Beispiele: laufen, reden, wissen
    • 1. Person Singular Präteritum (Beispiele: ich lief, ich redete, ich wusste)
    • Partizip II (Beispiele: gelaufen, geredet, gewusst)

    Manchmal musst du vielleicht bei den Vergangenheitsformen mehr überlegen. Wenn du Übungen zum Präteritum machst oder auch zum Perfekt, wirst du immer mehr Sicherheit bei der Bildung von Zeitformen bekommen. 

     Wie löst man einen Lückentext in Deutsch?

    In einem Lückentext schaust du dir am besten an, wie die geschilderten Ereignisse zusammenhängen

    • Wie ist zeitliche Reihenfolge?
    • Welcher Zeitpunkt genau in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft ist gemeint?
    • Wie werden die Formen des Verbs in der Lücke gebildet?

    Bevor du also an das Ausfüllen des Lückentexts gehst, machst du dir die Sinnzusammenhänge und den logischen Aufbau des Textes klar.

     Wie unterscheidet man Aktiv und Passiv im Deutschen?

    Aktiv- und Passiv-Übungen gehen darauf ein, wer etwas tut oder was mit jemandem gemacht wird. Du kannst die wichtigen Informationen dazu schon den Verbformen entnehmen, zum Beispiel: Jan werden die Haare geschnitten. – Jan schneidet die Haare. 
    Einmal geschieht etwas mit Jan, und einmal ist Jan selbst die handelnde Person. Das erkennst du an den Verben, beim Passiv brauchst du immer eine Form von werden und ein Partizip II. Die größte Sicherheit bekommst du im Umgang mit den Zeitformen im Aktiv und Passiv, wenn du ihre Bildung immer wieder übst. 
     

    Aktiv, Passiv, Zeitformen und Konjunktiv benutzt du natürlich nicht nur in der Schule, sondern in jeden Moment, in dem du mit anderen kommunizierst. Es macht einen Unterschied, ob du sagst:

    • Lena kommt zum Schwimmbad.
    • Lena ist zum Schwimmbad gekommen.
    • Lena wird zum Schwimmbad gebracht.
    • Ihre Mutter sagt, Lena werde gebracht.

    Vielleicht ist es gerade wichtiger zu wissen, ob Lena überhaupt schon da ist; oder wolltest du mitteilen, dass Lena vielleicht nachher von jemandem mit zurückgenommen werden soll? Wenn du die Bildung von Aktiv, Passiv, Zeitformen und Konjunktiv richtig einsetzt, wird deine Sprache eindeutiger und präziser.