Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnung:  Woherfall

 

Über das Wort „Ablativ“

Genus, Betonung:  der Ablativ
Plural:  die Ablative
Abkürzung:  Abl.
Herkunft:  von lat. cāsus ablātīvus Wegtragefall  (zu ablātus = vorzeitiges Passivpartizip (= PPP) von auferre wegtragen)

 

Definition

Der Ablativ ist der fünfte lateinische Kasus. Eine Zusammenstellung aller seiner Funktionen findest du unten.

 

FUNKTIONEN

 

(A)  Adverbial (= Verbsupplement)

 

(1)  Ablativ des Mittels

(a)  Ablativ des Mittels im engeren Sinn (Ablātīvus īnstrūmentī, Ablātīvus īnstrūmentālis)
Er antwortet auf die Frage „Womit? Wodurch?“. Z.B.:
÷ Mīlitēs fundīs, sagittīs reliquīsque tēlīs pūgnābant.
   Die Soldaten kämpften mit Schleudern, Pfeilen und sonstigen Wurfgeschossen.
÷ Oculīs cernimus.
   Wir nehmen mit den Augen wahr.

(b) Ablativ des Grundes (Ablātīvus causae, Ablātīvus causālis)
Er antwortet auf die Frage „Weswegen? Wodurch?“. Z.B.:
÷ Mercātor naufragiō periit.
   Der Händler kam durch einen Schiffbruch um.
÷ Servus metū poenae fūgit.
   Der Sklave ist (wegen =) aus Angst vor Strafe geflohen.

(c)  Ablativ des Unterschieds (Ablātīvus discrīminis, Ablātīvus mēnsūrae)
Er antwortet auf die Frage „Um wie viel?“ und bezeichnet beim Vergleich die Größe des Unterschieds zwischen zwei verglichenen Gegenständen. Der Vergleich kann durch verschiedene Wortarten und Wortformen angezeigt werden. Nur beim Verb dient der Ablativ des Unterschieds als Adverbial (die anderen Fälle siehe unten unter Attribut):
÷ Castra longō spatiō ab urbe distābantVB.
   Das Feldlager lagVB (um einen langen Zwischenraum =) eine weite Strecke
   von der Stadt entfernt
.

(d)  Ablativ des sachidentischen Adverbials
Er ist vom Ablativ des Mittels abgeleitet und bezeichnet einen Vorgang, der mit dem im Verb genannten Vorgang sachlich identisch ist. Dabei wird aber durch das sachidentische Adverbial der Vorgang genauer beschrieben, indem entweder ein spezielleres Wort verwendet oder ein Adjektiv hinzugefügt ist. Das Substantiv im Ablativ kann entweder mit dem Verb verwandt sein oder nur die gleiche Bedeutung haben wie das Verb. Z.B.:
÷ Cūrā, ut valeās mēque amēs amōre illō tuō singulārī.
   Sorge dafür, dass du gesund bleibst und mich mit deiner gewohnten einzigartigen Liebe liebst.
   (amōre illō tuō mit jener deiner Liebe = mit deiner gewohnten Liebe)
   (Cicero: Ad familiares 15:20)
÷ Tantā venerātiōne pulcherrimum opus colēbātur.
   Mit so großer Verehrung wurde diese herrliche Einrichtung verehrt.
   (Plinius d.J.: Epistulae 2:14:3)
Vergleiche den Akkusativ des sachidentischen Adverbials und den Nominativ des sachidentischen Subjekts.
 

(2)  Ablativ der begleitenden Person oder Sache

Bei diesen Ablativfunktionen kann auch die Präposition cum mit stehen; diese muss immer stehen, wenn das Ablativ-Substantiv kein Attribut hat (in den Beispielen: omnibus, summā, incrēdibilī, duārum cohortium).

(a)  Ablativ des Begleiters (Ablātīvus sociātīvus, Ablātīvus comitātīvus)
Er antwortet auf die Frage „Mit wem?“ und wird ohne Präposition nur von militärischen Einheiten gesagt, ansonsten immer mit der Präposition cum mit (siehe unten). Z.B.:
÷ Caesar omnibus cōpiīs proficīscitur.
   Cäsar bricht mit allen Truppen auf.

(b)  Ablativ der Art und Weise (Ablātīvus modī)
Er antwortet auf die Frage „Auf welche Weise (führt der Handelnde die Handlung aus)?“. Z.B.:
÷ Pompēius pācem maritimam summā virtūte atque incrēdibilī celeritāte cōnfēcit.
   Pompeius verwirklichte den Frieden auf dem Meer mit größter Tüchtigkeit und unglaublicher Schnelligkeit.

(c)  Ablativ des begleitenden Umstands (Ablātīvus circumstantiae, Ablātīvus circumstantiālis)
Er antwortet auf die Frage „Unter welchen Umständen?“. Z.B.:
÷ Exercitum Caesar duārum cohortium damnō redūcit.
   Cäsar führt das Heer unter Verlust zweier Kohorten zurück.
 

(3)  Ablativ der Position

(a)  Ablativ der Ortsposition (Ablātīvus locī)
Er antwortet auf die Frage „Wo?“ und findet sich ohne Präposition:
• bei Substantiven, die einen Ort bezeichnen und mit Attribut stehen; z.B.:
÷ Scrīptōrēs Graecī tōtō orbe terrārum clārī sunt.
   Die griechischen Schriftsteller sind (im ganzen Kreis der Länder =)
   auf der ganzen Welt berühmt
.
• bei geografischen Eigennamen (sofern diese keinen Lokativ besitzen); z.B.:
÷ Aenēās Carthāgine ā rēgīnā receptus est.
   Äneas wurde in Karthago von der Königin aufgenommen.

(b)  Ablativ der Zeit (Ablātīvus temporis)
Er antwortet auf die Frage „Wann?“ und findet sich bei Substantiven, die einen Zeitabschnitt oder Zeitpunkt bezeichnen. Z.B.:
÷ Caesar hieme in Italiā versābātur.
   Cäsar hielt sich im Winter in Italien auf.

(c)  Ablativ des Gültigkeitsbereichs (Ablātīvus līmitātiōnis, Ablātīvus respectūs)
Er antwortet auf die Frage: „Worin? = In welchem Bereich?“ und dient dazu, die Gültigkeit der durch ein Wort ausgedrückten Eigenschaft einzuschränken. Beim Verb z.B.:
÷ Virtūte nostrī mīlitēs facile superābant.
   In der Tapferkeit waren unsere Soldaten mühelos überlegen.
Der Ablativ des Gültigkeitsbereichs kann auch als Attribut bei Adjektiven und Substantiven stehen; siehe unten unter „Attribut“.
 

(4)  Ablativ der Trennung (Ablātīvus sēparātīvus)

Ablativ des räumlichen Ausgangspunkts
Er antwortet auf die Frage „Woher?“ und findet sich ohne Präposition bei geografischen Eigennamen. Z.B.:
÷ Caesar Rōmā proficīscitur.
   Cäsar bricht von Rom auf.
In allen anderen Fällen wird der räumliche Ausgangspunkt durch eine Präposition (ā/ab, ē/ex, ) + Ablativ ausgedrückt.

 

(B)  Objekt (= ein Verbkomplement)

Ablative mit den unter (A) genannten Funktionen treten auch als vorgesehene Ergänzungen von Verben auf; dann nennt man sie „Ablativ-Objekte“.
 

(1)  Ablativ des Mittels

Ablativ des Mittels im engeren Sinn (Ablātīvus īnstrūmentī, Ablātīvus īnstrūmentālis). Z.B.:
÷ Senātus imperātōrem honōribus afficit.
   Der Senat (versieht den Feldherrn mit Ehrungen =) erweist dem Feldherrn Ehrungen.
÷ Aquā ad lavandum ūtimur.
   Wir gebrauchen das Wasser zum Waschen.
 

(2)  Ablativ der Position

Ablativ der Ortsposition (Ablātīvus locī), z.B.:
÷ Carthāgine habitat.
   Er wohnt in Karthago.
 

(3)  Ablativ der Trennung (Ablātīvus sēparātīvus)

(a)  Ablativ der Abstammung (Ablātīvus orīginis)
Bezeichnet bei den Partizipien nātus geboren und ortus abstammend und anderen mit ähnlicher Bedeutung die Eltern und den gesellschaftlichen Stand. Z.B.:
÷ Apollō Iove et Lātōna nātus est.
   Apollon ist (geboren =) ein Sohn von Jupiter und Leto.
÷ Frātrēs summō locō orti sunt.
   Die Brüder (stammen von höchster Position =) sind von bester Herkunft.

(b)  Ablativ des fehlenden Gegenstands
Er steht bei Verben, die bezeichnen, dass jemand/etwas etwas verliert oder nicht hat. Z.B.:
÷ Hostēs victī lībertāte prīvantur.
   Die besiegten Feinde werden der Freiheit beraubt.
÷ Nūlla vītae pars vacāre officiō potest.
   Kein Lebensbereich kann frei von Pflicht(en) sein.

(c)  Ablativ des Gegenstands, dem etwas fehlt
Er steht bei Verben, die bezeichnen, dass jemand/etwas von etwas entfernt wird oder fern ist. Z.B.:
÷ Rōmānī hostēs Italiā expulērunt.
   Die Römer vertrieben die Feinde aus Italien.
÷ Victōrēs sē iniūriā abstinēbant.
   Die Sieger hielten sich von Unrecht fern (= begingen kein Unrecht).
In dieser Funktion kann auch Präposition (ā/ab, ē/ex, ) + Ablativ stehen.

 

(C)  Subjekt (= ein Verbkomplement)

(1)  Ablativ-Subjekt eines Ablātīvus absolūtus
Das Subjekt eines Abl. abs. steht immer im Ablativ.
Genaueres findest du unter Ablātīvus absolūtus.

(2)  Ablativ-Subjekt eines PC
Das Subjekt eines PC steht im Ablativ, wenn es eine Ablativ-Funktion im übergeordneten Satz hat.
Genaueres findest du unter PC.

(3)  Ablativ-Subjekt einer AUC (einschließlich ACP und Gerundivkonstruktion)
Das Subjekt einer AUC steht im Ablativ, wenn die AUC im übergeordneten Satz eine Ablativ-Funktion hat.
Genaueres findest du unter AUC.

 

(D)  Prädikat

(1)  Prädikat eines Partizipialsatzes
Wegen der Prädikat-Subjekt-Kongruenz steht das Prädikat eines Partizipialsatzes in den unter (C) genannten Fällen im Ablativ, soweit das Prädikat kongruenzfähig ist.

(2)  Ablativ der Eigenschaft als Prädikatsnomen
Der Ablativ der Eigenschaft (Ablātīvus quālitātis, siehe unten unter „Attribut“) kann auch in Verbindung mit dem Verb esse sein als Prädikatsnomen gebraucht werden. (Während das gewöhnliche Prädikatsnomen eine Subjekteigenschaft als Eigenschaft darstellt (meist Adjektiv oder adjektivähnlich gebrauchtes Substantiv), bezeichnet der Ablātīvus quālitātis eine Subjekteigenschaft als Gegenstand (Substantiv), bildet also ein gegenständliches Prädikatsnomen.)
Beispiel:
÷ Mōns magnā altitūdine est.
   Der Berg ist von großer Höhe = ist sehr hoch.

 

(E)  Adjektiv-Ergänzung (= Adjektivkomplement)

(1)  Ablativ des Mittels im engeren Sinn (Ablātīvus īnstrūmentī, Ablātīvus īnstrūmentālis)
Der Ablativ kann zu bestimmten Adjektiven als Ergänzung treten, die sich meist als Ablativ des Mittels verstehen lässt. Z.B.:
÷ Mīlitēs praedā onustī erant.
   Die Soldaten waren mit Beute beladen.
÷ māiōribus suīs/ laude dīgnum praebuit.
   Er zeigte sich seiner Vorfahren/ des Lobes würdig.
   (Instrumental: dīgnus + Ablativ = ursprünglich wörtlich: schmückbar mit etwas.)

(2)  Ablativ des verglichenen Gegenstands (Ablātīvus comparātiōnis oder comparātī)
Beim Komparativ kann der zweite Vergleichsgegenstand auf zwei Weisen ausgedrückt werden:
• entweder mit quam + Kasus des ersten Vergleichsgegenstands,
• oder mit Ablativ des verglichenen Gegenstands. Z.B.:
÷ Mārcus māior est Lūciō (= quam Lūcius).
   Marcus ist größer als Lucius.
   (Der erste Vergleichsgegenstand steht hier im Nominativ: Mārcus,
   der zweite Vergleichsgegenstand steht enweder im Ablativ: Lūciō,
   oder ebenfalls im Nominativ mit quam: quam Lūcius.)
Beachte:  Bei Komparativen kann auch der Ablativ des Unterschieds und der Ablativ des Gültigkeitsbereichs stehen; siehe unten unter „Attribut“.

 

(F)  Attribut eines Substantivs (= ein Supplement)

(1)  Ablativ der Eigenschaft (Ablātīvus quālitātis)
Ein Eigenschaftssubstantiv im Ablativ, verbunden mit einem Attribut (meist Adjektiv), kann als Attribut eines anderen Substantivs gebraucht werden. Z.B.:
÷ Reliquum spatium continet mōns magnā altitūdine.
   Den übrigen Raum nimmt ein Berg von großer Höhe (= ein sehr hoher Berg) ein.

(2)  Ablativ des Unterschieds (Ablātīvus discrīminis, Ablātīvus mēnsūrae)
Er antwortet auf die Frage „Um wie viel?“ und bezeichnet beim Vergleich die Größe des Unterschieds zwischen zwei verglichenen Gegenständen. Der Vergleich kann durch verschiedene Wortarten und Wortformen angezeigt werden, zu denen dieser Ablativ als Attribut tritt:
• durch Komparativ:
  ÷ Mārcus multō māiorKOMP est quam Lūcius.
     Marcus ist (um Vieles =) viel größerKOMP als Lucius.
• durch Superlativ:
  ÷ Mārcus multō maximusSUP est omnium.
     Marcus ist (um Vieles =) bei Weitem der GrößteSUP von allen.
• durch Präposition:
  ÷ Vergilius octō saeculīs postPRÄP Homērum vīxit.
     Vergil lebte (um) acht Jahrhunderte nachPRÄP Homer.
• durch Adverb:
  ÷ Vergilius octō saeculīs postADV vīxit.
     Vergil lebte (um) acht Jahrhunderte danachADV.
Der Ablativ des Unterschieds kann auch als Adverbial bei Verben stehen; siehe oben unter „Adverbial“.

(3)  Ablativ des Gültigkeitsbereichs (Ablātīvus līmitātiōnis, Ablātīvus respectūs)
Er antwortet auf die Frage: „Worin? = In welchem Bereich?“ und dient dazu, die Gültigkeit der durch ein Wort ausgedrückten Eigenschaft einzuschränken. Beim Adjektiv z.B.:
÷ Cicerō ēgregius ēloquentiā erat.
   Cicero war herausragend in seiner Redegabe.
Der Ablativ des Gültigkeitsbereichs kann auch als Adverbial bei Verben stehen; siehe oben unter „Adverbial“.

 

(G)  Präpositions-Ergänzung (= Präpositionskomplement)

(1)  Ablativ der begleitenden Person oder Sache

Steht auf die Frage „Womit?“ bei der Präposition cum (zusammen) mit; z.B.:
÷ Mārcus cum amīcō venit/est.
   Marcus kommt mit einem Freund/ ist mit einem Freund zusammen.
÷ Summō cum studiō labōrem perfēcit.
   Er hat mit größtem Eifer die Arbeit vollendet.

(2)  Ablativ der Position

Steht auf die Frage „Wo?“ bei den Präpositionen
• cōram/palam vor = in Anwesenheit von,
prae vor,
prō vor, für,
in in, an, auf,
sub unter;  z.B.:
  ÷ cōram/palam populō  vor dem Volk = in Anwesenheit des Volkes
  ÷ prae sē ferre  vor sich hertragen, zur Schau tragen
  ÷ cōpiās prō oppidō collocāre  Truppen vor der Stadt aufstellen
  ÷ in urbe  in der Stadt
  ÷ sub arbore  unter dem Baum
Beachte:  Die Präpositionen in und sub können auch mit Akkusativ stehen, und zwar auf die Frage „Wohin?“.

(3)  Ablativ der Trennung (Ablātīvus sēparātīvus)

Steht auf die Frage „Woher?“ bei den Präpositionen
ā/ab/abs  von ... weg, von ... her,
  von ... herab,
ē/ex  aus,
sine  ohne;  z.B.:
  ÷ ab urbe  von der Stadt her
  ÷ dē monte  vom Berg herab
  ÷ ex urbe  aus der Stadt
  ÷ sine amīcīs  ohne die Freunde


Schlagworte

  • #Ablativ des Mittels
  • #Ablativ des Grundes
  • #Ablativ der Zeit
  • #Ablativ der Beschaffenheit
  • #Ablativ des Begleiters
  • #Ablativus sociativus
  • #Ablativus causae
  • #Ablativus instrumentalis
  • #Ablativ des Ortes
  • #Ablativus locativus
  • #Ablativus comparationis
  • #Ablativ des Vergleichs
  • #Ablativ der Art und Weise
  • #Ablativus separativus
  • #Ablativ der Trennung