Direkt zum Inhalt
  • Tenses / Zeiten

    Die Zeitformen (tenses) Im Englischen ist der Zeitengebrauch präziser als im Deutschen. Wenn man beispielsweise über die Zukunft spricht, verwendet man eine Zeitform, die sich auf die Zukunft bezieht. Im Deutschen steht dazu oft das Präsens. Die Unterscheidung zwischen present tense und past tense ist ebenfalls wichtig. Im Englischen gibt es zu jeder Zeitform eine Verlaufsform. Sie wird progressive oder continuous form genannt. Zeitformen mit Bezug zur Gegenwart present tense und present perfect present tense in der einfachen Form ( simple present ) : She helps her father in the garden...

  • Time / Zeitgestaltung

    Definition Ein Erzähltext hat immer zwei Zeitebenen: die acting time (erzählte Zeit) und die narrating time (Erzählzeit). narrating time (Erzählzeit) acting time (erzählte Zeit) Sie bezeichnet die Zeitspanne, die der Erzähler benötigt, um die Geschichte zu erzählen. Man kann sie gleichsetzen mit der Lesezeit, die der Leser braucht, um den Text zu lesen. Sie umfasst die Zeitspanne, die die dargestellten Ereignisse in Anspruch nehmen, z.B. einen Tag im Leben eines Menschen oder die mehrere Jahrzehnte umfassende Geschichte einer Familie. Zeitstruktur Das Verhältnis von Erzählzeit zu erzählter...

  • Time of day / Uhrzeit

    Merkmale Im englischsprachigen Raum werden die Stunden von 1 bis 12 (nicht bis 24) Uhr gezählt: What time is it? It’s 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 /7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 o’ clock. Für Zeiten nach Mitternacht bis 12 Uhr mittags wird die Abkürzung a.m. (vom Lateinischen ante meridiem = vormittags) angehängt: 1 a.m., 2 a.m., 3 a.m. etc. Für Zeiten zwischen 12 Uhr mittags und Mitternacht wird p.m. (vom Lateinischen post meridiem = nachmittags) benutzt: 1 p.m., 2 p.m., 3 p.m. etc. Um Verwirrungen bei der Zeitangabe 12 Uhr mittags bzw. nachts zu vermeiden, sollte man noon für Mittag und midnight für...

  • Tragedy / Tragödie

    Die tragedy (Tragödie) ist neben der comedy (Komödie) eine der Hauptgattungen des Dramas. Sie ist ein ernstes Schauspiel, dessen Handlung durch einen tiefgreifenden Konflikt ausgelöst wird. Dieser Konflikt wird entweder von außen an die Hauptfigur (tragic hero) herangetragen, welche an der Bewältigung des Konflikts scheitert, oder die Hauptfigur begeht unwissentlich einen schicksalhaften Irrtum (tragic flaw) , an dessen Folgen sie zerbricht. Beispiele: William Shakespeare, Romeo and Juliet Arthur Miller, Death of a Salesman