Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnung:  verallgemeinerndes Fürwort

 

Über das Wort „Universalpronomen“

Genus, Betonung:  das Universalpronomen
Plural:  die Universalpronomen oder die Universalpronomina
Abkürzung:  Univ.-Pron.
Herkunft:  moderne Bezeichnung, gebildet wie von lat. *prōnōmen ūniversāle die Gesamtheit bezeichnendes Pronomen (von ūniversum Gesamtheit)

 

Definition

„Universalpronomen“ ist eine Unterart der Wortart Pronomen, die wiederum zur Wortartengruppe Nomen gehört. Unter Universalpronomen versteht man ein Wort, das angibt, dass sich die Aussage auf alle Gegenstände bezieht, die eine oder mehrere genannte Eigenschaften besitzen.

Da also eine Verallgemeinerung eines Gegenstands nicht sinnvoll ist, ohne ihn mit mindestens einer Eigenschaft zu beschreiben, müssen Universalpronomen
• entweder (bei gegenständlichem = „substantivischem“ Gebrauch) den Gegenstand als Person oder Sache klassifizieren (z.B. quisque (m.) jeder, ein jeder = jeder Mensch, gegenüber quidque (n.) ein jedes = jede Sache);
• oder (bei nicht-gegenständlichem = „adjektivischem“ Gebrauch) sich mit einem Substantiv verbinden, das eine Eigenschaft angibt (z.B. quodque animal jedes Lebewesen).

 

Wortbestand

Das Lateinische besitzt folgende Universalpronomen (Nom.Sg. des Feminins und Neutrums in Klammern):
 

quis-que (n.: quid-que)  jeder, ein jeder, jeder Mensch, (n.:) ein jedes, jede Sache;
in Verbindung mit Superlativ z.B.: optimus quisque (jeder beste =) gerade die besten, alle Guten.
Dekliniert wie quis (quid) mit angehängtem -que; das gilt auch für die neutrischen Formen:
Nom./Akk. quidque, Gen. cuiusque reī, Dat. cuique reī, Abl. quāque rē.
Das Pronomen bildet keinen Plural.
Gegenständlich (= „substantivisch“) gebraucht, das Maskulin auch nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“).

quī-que (quae-que/ quod-que)  jeder;
in Verbindung mit Superlativ z.B.: litterae longissimae quaeque gerade die längsten Briefe.
Dekliniert wie quī mit angehängtem -que.
Nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“), also in Verbindung mit einem Substantiv gebraucht.

Beachte: Die Pronomen quisque und quīque schließen sich als weniger betonte Wörter an betontere Wörter an, vor allem an betonte Pronomen, Superlative und Zahlwörter. Als erstes Wort eines Haupt- oder Nebensatzes können sie daher nicht stehen. Wenn du an einem Satzanfang scheinbar eine Form von quisque oder quīque antriffst, ist dort die Konjunktion -que und angehängt an eine Form von quis oder quī oder an ein Adverb oder eine Subjunktion (z.B. quisque und wer, quamque und wie, quodque und dass, und weil).
 

ūnus-quis-que (n.: ūnum-quid-que)  ein jeder, jeder einzelne Mensch, (n.:) ein jedes, jede einzelne Sache.
Hier ist das Pronomen quisque an das Pronominaladjektiv ūnus ein (dekliniert wie nūllus) angeheftet.
Gegenständlich (= „substantivisch“) gebraucht, das Maskulin auch nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“).

ūnus-quī-que (ūna-quae-que/ ūnum-quod-que)  ein jeder, jeder einzelne.
Hier ist das Pronomen quīque an das Pronominaladjektiv ūnus ein (dekliniert wie nūllus) angeheftet.
Nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“), also in Verbindung mit einem Substantiv gebraucht.

Beachte: Die Pronomen ūnusquisque und ūnusquīque können auch getrennt geschrieben werden:  ūnus quisque, ūnus quīque.
 

omnis  jeder, ganz; (Pl.:)  alle.
Dekliniert wie die Adjektive der ī-Deklination.
Gegenständlich (= „substantivisch“) und nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“) gebraucht.

cūnctus  ganz, gesamt (nur bei Gruppenbezeichnungen, z.B. cūnctus senātus der gesamte Senat);
(Pl.:)  alle zusammen.
Dekliniert wie die Adjektive der ō/ā-Deklination.
Gegenständlich (= „substantivisch“) und nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“) gebraucht.

• tōtus  ganz.
Dekliniert wie die Adjektive der ō/ā-Deklination.
Gegenständlich (= „substantivisch“, nur im Neutrum tōtum das Ganze) und nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“) gebraucht.
 

uter-que (utra-que/ utrum-que)  jeder Einzelne/einzelne von beiden, beide.
Dekliniert wie uter mit angehängtem -que.
Gegenständlich (= „substantivisch“) und nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“) gebraucht.

ambō (ambae/ambō)  beide.
Dekliniert wie duo, jedoch mit langem ō im Wortauslaut.
Gegenständlich (= „substantivisch“) und nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“) gebraucht.
 

quī-libet (n.: quid-libet) (gegenständlich = „substantivisch“)  jeder Beliebige, (n.:) jede beliebige Sache.
(Wörtliche Bedeutung: wer gefällt; zu libet es gefällt.)
quī-libet (quae-libet/ quod-libet) (nicht-gegenständlich = „adjektivisch“)  jeder beliebige.
Das gegenständliche quīlibet wird dekliniert wie quis (quid) mit angehängtem -libet, jedoch steht im Nom.Sg.m. quī-libet anstelle von *quis-libet (Ausfall von s mit Dehnung des vorausgehenden Vokals wie bei īdem, quīdam, quīvīs).
Als Plural dient der Plural des nicht-gegenständlichen quīlibet.
Das nicht-gegenständliche quīlibet wird dekliniert wie quī mit angehängtem -libet.

quī-vīs (n.: quid-vīs) (gegenständlich = „substantivisch“)  jeder Beliebige, (n.:) jede beliebige Sache.
(Wörtliche Bedeutung: wer du willst; zu vīs du willst, von velle wollen.)
quī-vīs (quae-vīs/ quod-vīs) (nicht-gegenständlich = „adjektivisch“)  jeder beliebige.
Das gegenständliche quīvīs wird dekliniert wie quis (quid) mit angehängtem -vīs, jedoch steht im Nom.Sg.m. quī-vīs anstelle von *quis-vīs (Ausfall von s mit Dehnung des vorausgehenden Vokals wie bei īdem, quīdam, quīlibet).
Als Plural dient der Plural des nicht-gegenständlichen quīvīs.
Das nicht-gegenständliche quīvīs wird dekliniert wie quī mit angehängtem -vīs.


Schlagworte

  • #quisque
  • #Pronomen
  • #Universal