Was du wissen musst
-
Wie werden Adverbien in Latein gebildet?
Im Lateinischen gibt es zwei Arten von Adverbien. Man unterscheidet sie nach ihrer Bildungsart.
- Adjektivadverbien: Diese Adverbien werden aus Adjektiven gebildet. Gehört ein Adjektiv zur o-/a-Deklination, bekommt es als Adverbendung ein -e angehängt (z. B. bell-e – schön). Die Adjektive der dritten Deklination erhalten die Endung -iter oder -ter, z. B. diligen-ter – sorgfältig. Manche Adjektive bilden jedoch besondere Adverbformen, wie z. B. bonus. Das dazugehörige Adverb lautet bene.
- feste Adverbien: Es gibt einige Adverbien, die ausschließlich in dieser Form auftreten und nicht von Adjektiven abgeleitet sind. Dazu zählen hodie – heute; semper – immer; hic – hier und viele andere. Bei manchen dieser lateinischen Adverbien sind im Lauf der Sprachentwicklung bei der Bildung bestimmte Kasusformen erstarrt und waren schließlich nur noch in dieser Form bekannt. Dazu gehören beispielsweise saepe – oft; raro – selten; certo – sicherlich; diu – lange Zeit.
Adverbien können gesteigert werden, um Vergleiche zu bilden. Weitere Erklärungen und Übungen findest du im Lernweg Adjektive und Adverbien steigern.
-
Was ist der Unterschied zwischen Adverbien und adverbialen Bestimmungen?
Ein Adverb ist eine Wortart (genauso wie Substantiv, Adjektiv, Präposition usw.). Eine adverbiale Bestimmung (auch Adverbiale genannt) ist ein Satzglied, hat also eine grammatische Funktion (genauso wie Subjekt, Prädikat, Objekt usw.).
Unter adverbialen Bestimmungen fasst man in Latein alles zusammen, womit sich der Umstand einer Handlung genauer beschreiben lässt. Ein Adverb kann somit die Funktion einer adverbialen Bestimmung übernehmen, aber nicht jede adverbiale Bestimmung wird umgekehrt durch ein Adverb ausgedrückt, sondern kann auch etwas anderes sein wie z. B. ein Präpositionalausdruck o. Ä.
Wenn du Adverbiale gezielt üben möchtest, geh in den Lernweg adverbiale Bestimmung. Dort findest du Erklärungen und viele Übungen.
-
Was sind Konjunktionen in Latein?
Eine Konjunktion (oder auch Junktion) ist ein Verbindungswort, das zwei Sätze oder Satzteile zusammenfügt. Die Konjunktionen lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: Konjunktionen und Subjunktionen.
- Eine Konjunktion verbindet zwei gleichwertige Sätze oder Satzteile, z. B. zwei Hauptsätze: Pueri discunt et puellae cantant. – Die Jungen lernen und die Mädchen singen. Beide Satzteile könnten eigenständig bestehen und sind daher gleichwertig.
Sehr häufig begegnest du et (und), autem (aber), aut (oder), enim (nämlich). - Mit einer Subjunktion wird ein Satz einem anderen Satz untergeordnet, es entsteht ein Nebensatz: Pueri discunt, dum puellae cantant. Die Jungen lernen, während die Mädchen singen. Die Subjunktion dum leitet einen Nebensatz ein, der nicht selbstständig stehen kann. Typische Subjunktionen sind quia – weil, quamquam – obwohl, ut – dass, cum – als, da, obwohl etc.
Wenn du bei der Bestimmung von Hauptsatz und Nebensatz unsicher bist, warten im Lernweg Haupt- und Nebensatz unterscheiden hilfreiche Erklärungen und Übungen auf dich.
- Eine Konjunktion verbindet zwei gleichwertige Sätze oder Satzteile, z. B. zwei Hauptsätze: Pueri discunt et puellae cantant. – Die Jungen lernen und die Mädchen singen. Beide Satzteile könnten eigenständig bestehen und sind daher gleichwertig.
-
Wie übersetzt man cum, ut und quod in Latein?
Wenn du gezielt Übungen zu Konjunktionen in Latein bearbeitest oder eine Übersicht über lateinische Konjunktionen ansiehst, triffst du immer wieder auf drei kleine Wörter, die du dir ganz besonders merken solltest: cum, ut und quod. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen annehmen können:
- cum: Als Präposition bedeutet cum mit und zieht stets ein Nomen im Ablativ nach sich: cum amicis (mit den Freunden).
Wenn cum als Subjunktion einen Nebensatz einleitet, musst du auf den Modus des Prädikats achten: Steht die Verbform im Indikativ, bedeutet cum jedes Mal, wenn; dadurch, dass oder zu der Zeit, als. Wenn das Prädikat im Konjunktiv steht, übersetzt du cum mit während, nachdem, obwohl oder weil. - ut: Auch ut kann sowohl mit einem Verb im Indikativ als auch mit einem Verb im Konjunktiv stehen. Folgt ein Verb im Indikativ, übersetzt du ut mit wie oder sobald. In einem Nebensatz mit Verb im Konjunktiv hat ut die Bedeutung dass oder damit.
Für die Konjunktionen cum und ut ist es also unerlässlich, dass du sicher mit dem Konjunktiv umgehen kannst. Übe alles rund um Nebensätze und ihre Modi im Lernweg Nebensätze im Konjunktiv.
- quod: Das Wort quod ist von der Form her mehrdeutig: Entweder es handelt sich um eine Form des Relativpronomens qui, quae, quod (welcher, welche, welches) im Neutrum oder um die Subjunktion quod, die du mit weil oder dass übersetzt. Die Bedeutung lässt sich nur aus dem Textzusammenhang erschließen. Du solltest also immer daran denken, dass quod unterschiedliche Bedeutungen trägt.
- cum: Als Präposition bedeutet cum mit und zieht stets ein Nomen im Ablativ nach sich: cum amicis (mit den Freunden).