Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnung:  verneinendes Fürwort

 

Über das Wort „Negativpronomen“

Genus, Betonung:  das Negativpronomen

Plural:  die Negativpronomen oder die Negativpronomina

Abkürzung:  Neg.-Pron.

Herkunft:  moderne Bezeichnung, gebildet wie von lat. *prōnōmen negātīvum verneinendes Pronomen (von negāre verneinen)

 

Definition

„Negativpronomen“ ist eine Unterart der Wortart Pronomen, die wiederum zur Wortartengruppe Nomen gehört. Unter Negativpronomen versteht man ein Pronomen, das angibt, dass die Aussage nicht für einen Gegenstand gilt, der eine oder mehrere genannte Eigenschaften besitzt.

Da also eine Verneinung eines Gegenstands nicht sinnvoll ist, ohne ihn mit mindestens einer Eigenschaft zu beschreiben, müssen Negativpronomen
• entweder (bei gegenständlichem = „substantivischem“ Gebrauch) den Gegenstand als Person oder Sache klassifizieren (z.B. nēmō (m.) niemand = kein Mensch, gegenüber nihil (n.) nichts = keine Sache);
• oder (bei nicht-gegenständlichem = „adjektivischem“ Gebrauch) sich mit einem Substantiv verbinden, das eine Eigenschaft angibt (z.B. nūllum auxilium keine Hilfe).

 

Wortbestand

Das Lateinische besitzt folgende Negativpronomen (in Klammern Nom.Sg. des Feminins und Neutrums):

nēmō (n.: nihil)  niemand; (n.:) nichts.
Deklination siehe Tabelle unten. Nēmō und nihil können nicht alle Kasus bilden. Das Maskulin nēmō nimmt seine fehlenden Formen von nūllus; das Neutrum nihil kann in allen Formen durch Formen der Wortverbindung nūlla rēs (feminin!) keine Sache ersetzt werden. Nihil hat die verschmolzene Nebenform nīl.
Gegenständlich (= „substantivisch“) gebraucht, das Maskulin bei Personen auch nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“).

nūllus  kein.
Deklination siehe Tabelle unten. Es wird dekliniert wie ein Adjektiv der ō/ā-Deklination, hat jedoch pronominalen Gen.Sg. (nūll-īus) und Dat.Sg. (nūll-ī) für alle drei Genera.
Nicht-gegenständlich (= „adjektivisch“), also in Verbindung mit einem Substantiv gebraucht.

neuter (neutr-a/ neutr-um)  keiner von beiden.
Dekliniert wie nūllus, doch da es sich um einen Stamm auf Konsonant + r (neutr-) handelt, hat der Nom.Sg.m. leere Endung und fügt e in den Stamm ein:  neuter-_  (vergleiche die r-Stämme der Adjektive der ō/ā-Deklination und uter). Wie nūllus hat es pronominalen Gen.Sg. (neutr-īus) und Dat.Sg. (neutr-ī) für alle drei Genera.

 

Deklination

 

 


Schlagworte

  • #nihil
  • #nemo
  • #nullus
  • #neuter