Zur Information: Auf seiner Geschäftsreise nach Thessalien begegnen Lucius und Photis (Photis, Photidis f.) der Welt der Hexerei, die ihm sehr bald zum Verhängnis wird ...
Lucius cum amica Photide carmen cantavit, ut in aves mutarentur. Vix cantare coeperunt, cum subito Photis rem miram mirata est:
Ibi, quo paulo ante Lucius steterat, nunc asinus erat. Frustra amico formam humanam reddere conabatur. Ex eo tempore Lucio in forma asini multis hominis serviendum erat.
Quondam autem asino imago deae Isidis in somno apparuit et ei nuntiavit: „Si me verearis, si me deam maximam esse confitearis, tibi formam humanam reddam.“ (71 Wörter)
Angaben avis, avis f. – der Vogel mirare, miror, miratus sum – bewundern, sich wundern asinus, -i m. – der Esel servire – dienen imago, -inis f. – das Abbild, das Bild Isis, Isidis f. – Isis (Hauptgöttin Ägyptens) confiteri, confiteor, confessus sum + dopp. Akk. – sich bekennen als jmd.
Aufgabe 2
Dauer:3 Minuten4 Punkte
einfach
Markiere alle Deponentien im lateinischen Text.
Aufgabe 3
Dauer:7 Minuten8 Punkte
mittel
Bilde die entsprechenden Formen von vereri und setze diese dann in die gesuchte Zeit.
Ergänze jeweils die passende Verbform und übersetze.
Lucius: „Te, dea sanctissima, semper_____________________ (vereri). Tu semper in pectore meo _________________ (versari).“
→ Übersetzung: _____________________________________________________________________________________