Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnungen:  Adverbiale, adverbiale Bestimmung, Verbsupplement, Umstandsbestimmung, Umstandsangabe

 

Über das Wort „Adverbial“

Genus, Betonung:  das Adverbial
Plural:  die Adverbiale
Abkürzung:  Advl.
Herkunft:  von lat. adverbiāle zum Adverb Gehöriges

„Das Adverbial“ oder „das Adverbiale“?
Richtig sind beide Formen des Wortes. Eher zu empfehlen ist allerdings die in der Sprachwissenschaft üblichere Form „das Adverbial“, da sich von ihr leichter ein Plural bilden lässt: die Adverbiale (wie: das Signal – die Signale). Als Plural von „das Adverbiale“ gibt das Große Fremdwörterbuch von Duden drei Möglichkeiten an: „die Adverbialen“, „die Adverbialien“ und die original-lateinische Form „die Adverbialia“. Keine dieser Pluralbildungen passt sich gut ins deutsche Sprachsystem ein, denn Neutra auf -e müssen entweder im Plural unverändert bleiben: das Gebirge – die Gebirge, das Finale – die Finale (laut Duden, jedoch im praktischen Sprachgebrauch nicht akzeptiert), oder sie haben keinen Plural: das Erbe.

 

Definition

Das „Adverbial“ ist ein Satzglied. Man kennt es auch als adverbiale Bestimmung. Unter „Adverbial“ versteht man ein Supplement (= freie Angabe) zum Verb.

Erläuterung:  In der älteren Grammatikertradition wird auch das Ortskomplement zum Adverbial gerechnet, da es nach Form und Bedeutung gleich erscheint. Für die Bestimmung von Satzgliedern ist jedoch nicht die Form oder die Bedeutung maßgeblich, sondern allein die syntaktische Funktion. Für die ältere Gebrauchsweise des Wortes „Adverbial(e)“ lässt sich keine brauchbare Definition aufstellen.

 

Bildungstypen

Ein Adverbial kann in folgenden Formen auftreten (hier am Beispiel kausaler Adverbiale):

(1)  Adverb
÷ Cūr incolae fūgērunt?  (kausales Interrogativadverb)
   Weswegen flohen die Einwohner?
÷ Proptereā incolae fūgērunt.  (kausales Demonstrativadverb)
   Deswegen flohen die Einwohner.

(2)  Substantiv/Pronomen in bestimmten Kasūs
÷ Incolae [timōre exercitūs] fūgērunt.  (kausaler Ablativ)
   Die Einwohner flohen [wegen/aus Furcht vor dem Heer].

(3)  Substantiv/Pronomen mit Präposition (= Präpositionalausdruck)
÷ Incolae [propter timōrem exercitūs] fūgērunt.
   Die Einwohner flohen [wegen/aus Furcht vor dem Heer].

(4)  Adverbialsatz

      (a)  adverbialer finiter Nebensatz
      ÷ Incolae fūgērunt, [quod exercitum timēbant].
         Die Einwohner flohen, [weil sie das Heer fürchteten].

      (b)  adverbialer Partizipialsatz
      ÷ Incolae [exercitum timentēs] fūgērunt.  (PC)
         Die [das Heer fürchtenden] Einwohner flohen.
         = Die Einwohner flohen, [weil sie das Heer fürchteten].

      (c)  adverbialer Infinitivsatz
      ÷ Incolae [fugiendō] fessī sunt.  (Gerundium)
         Die Einwohner sind [wegen des Fliehens] erschöpft.

(5)  Prädikativum
÷ Incolae timidī fūgērunt.
   Die Einwohner flohen furchterfüllt (= wegen/aus Furcht).

 

Semantische Funktionen

Das Adverbial erfüllt seiner Bedeutung nach im Satz vor allem folgende Funktionen:

(1)  Zeitangabe (= temporal)

(2)  eingetretene Voraussetzung (= ermöglichender Umstand, possibilitativ)

(3)  Grund (= kausal)

(4)  Gegengrund (= Einräumung, konzessiv)

(5)  Bedingung (= konditional)

(6)  Art und Weise (= modal)

(7)  Mittel (= instrumental)

(8)  Gegensatz (= adversativ)

(9)  Zweck (= final)

(10)  Folge (= konsekutiv)

(11)  begleitende Umstände (= zirkumstantial)

(12)  Ort

(13)  Maß, Grad

Beispiele für alle Funktionen findest du unter den Namen der oben genannten Bildungstypen, z.B. unter Adverb, PC und Subjunktion.


Schlagworte

  • #adverbiale Bestimmung
  • #adverbiale Bestimmung der Art und Weise
  • #adverbiale Bestimmung der Zeit
  • #adverbiale Bestimmung des Grundes
  • #adverbiale Bestimmung des Ortes