Zur Information: Zur Kaiserzeit wurden die römischen Götter weiterhin öffentlich verehrt, aber zunehmend hielten auch fremde Religionen Einzug in das Römische Reich ...
Marcus: „Nisi Constantinus in signo Christi vicisset, Christiani hodie non tolerarentur. Ex eo tempore enim Christiani et alteri religionem, quam quisquis volebat, sequi poterant.“
Lucius: „Constantinus autem Maxentium non superavisset, nisi in somno crucem vidisset. Itaque religionem Christianam accipere rectum esse credo.“
Marcus: „Si autem variae religiones accipiantur, magnum periculum rei publicae instet.“
Lucius: „Equidem censeo nos ita pacem habituros esse, quia omnes felices sunt, si suam religionem sequi possunt.“ (70 Wörter)
Angaben: Constantinus – Konstantin der Große (röm. Kaiser von 306–337 n. Chr.) quisquis, quaequae, quidquid – jeder Maxentius– Marcus Aurelius Valerius Maxentius (röm. Kaiser um 300 n. Chr.) crux, crucis f. – Kreuz
Aufgabe 2
Dauer:5 Minuten6 Punkte
einfach
Markiere die Formen, die im Konjunktiv stehen, und bestimme sie.
Markiere die korrekte Übersetzung der lateinischen Sätze.
1. Si omnes felices sint, pacem habeamus.
a. Wenn alle glücklich sein sollten, dürften wir Frieden haben.
b. Wenn alle glücklich wären, hätten wir Frieden.
c. Wenn alle glücklich sind, haben wir Frieden.
2. Nisi vicisset, Christiani spem perdidissent.
a. Wenn er nicht siegt, verlieren die Christen die Hoffnung.
b. Wenn er nicht gesiegt hätte, hätten die Christen die Hoffnung verloren.
c. Wenn er nicht gesiegt hätte, dürften die Christen die Hoffnung verlieren.
Aufgabe 4
Dauer:5 Minuten6 Punkte
schwer
Wandle die direkte Rede in indirekte Rede um.
Dixit: „Constantinus in eo signo vincit.“
→ ____________________________________________________________
Marcus putat: „Res publica in periculo est.“
→ ____________________________________________________________