Zur Information: Cäsar und Kleopatra (Cleopatra, -ae f.) unterhalten sich in Ägypten (Aegyptus, -i f.) über die Gefahren für das Römische Reich ...
Caesar: „Cives Romani me Romam redire volunt, quia novum impetum inimicorum timent.“
Cleopatra: „Quid? Nonne postquam tam multa proelia iam commisisti, iterum bellum parare debes?“
Caesar: „Ita est. Quamquam autem Romani me in patria exspectant, tamen in Aegypto manebo. Periculum impetus inimicorum nondum magnum est.“
Cleopatra: „Equidem cives Romanos plus me quam impetum timere puto.“
Caesar: „Verum dicis: Omnes te timent, sed ego te amo.“ (65 Wörter)
Angaben civis, -is m. – der Bürger impetus, -us m. – der Angriff inimicus, -i m. – der Feind proelium committere, committo, commisi – eine Schlacht schlagen nondum – noch nicht iterum – wiederum plus ... quam ... – mehr ... als ... verum, i n.– Wahres, die Wahrheit
Aufgabe 2
Dauer:5 Minuten4 Punkte
einfach
Markiere im Übersetzungstext alle Nebensätze farbig.
Aufgabe 3
Dauer:5 Minuten6 Punkte
mittel
Ergänze jeweils die passende Subjunktion und übersetze. Zwei Subjunktionen passen nicht.
si – quod – postquam – quamquam
1. Caesar, ______ Cleopatram amabat, eam numquam reliquit.
→ ________________________________________________________________________
2. __________ patria in periculo erat, Caesar in Aegypto manebat.
→ ________________________________________________________________________
Aufgabe 4
Dauer:5 Minuten6 Punkte
mittel
Notiere die Nebensätze und bestimme ihre Sinnrichtung. Übersetze dann den ganzen Satz.
Caesar, postquam Cleopatram vidit, amore capitur, quod mulier magna pulchritudine est. amore capitur = verliebt