Definition
Die ă-Konjugation (sprich: „Kurz-A-Konjugation“) ist eine der Konjugationen des Präsensstamms. Unter „ă-Konjugation“ versteht man den Konjugationstyp, der sich mit den auf ă auslautenden Präsensstämmen verbindet.
Beachte: Die ă-Konjugation (mit kurzem ă) ist nicht dasselbe wie die ā-Konjugation (mit langem ā)! Die beiden Konjugationen sind sich aber sehr ähnlich.
Wortbestand
Die ă-Konjugation des Präsensstamms findet sich nur bei einem einzigen Verb:
• dăre geben (1.Sg. dō, Pf. dĕdī, Supin dătum)
sowie bei der Ableitung:
• circum-dăre einschließen (1.Sg. circum-dō, Pf. circum-dĕdī, Supin circum-dătum)
(Beachte: Alle genannten Formen werden auf dem u von circum- betont!)
Alle anderen Ableitungen von dăre wechseln wegen der auf das ă wirkenden Vokalhebungsregel in die kons./ĕ-Konjugation, z.B.:
÷ prō-dĕre weitergeben, verraten (1.Sg. prō-dō, Pf. prō-dĭdī, Supin prō-dĭtum)
Formen
Abkürzungen in der Tabelle:
Gen. = Genitiv
Imp. = Imperativ
Nom. = Nominativ
Pl. = Plural (1.Pl. = 1.Person Plural, usw.)
PPA = „Partizip Präsens Aktiv“
Sg. = Singular (1.Sg. = 1.Person Singular, usw.)
Farben in der Tabelle:
BRAUN = Verbalstamm:
zeigt die Verbbedeutung an.
LILA = Unterstamm-Kennzeichen:
zeigt den vom Verbalstamm abgeleiteten Unterstamm (hier: den Präsensstamm) an.
Wo das Unterstamm-Kennzeichen nicht durch Lautregeln verändert ist,
lässt sich an ihm auch der Konjugationstyp (= „die Konjugation“) ablesen.
DUNKELBLAU = Formtyp-Modus-Tempus-Kennzeichen:
zeigt Formtyp, Modus und Tempus (manchmal auch Diathese) an.
HELLBLAU = Personalendung:
zeigt grammatische Person, Numerus und Diathese (manchmal auch den Modus) an.
ROT = Deklinationsendung:
zeigt Kasus, Numerus und Genus an.
Betrachte auch die Beispielanalysen von Verbformen unter Konjugation!
Erläuterungen zur Tabelle
(1) Wechsel von Langvokalen und Kurzvokalen:
Der Stammauslaut-Vokal ist in der ă-Konjugation immer kurz, mit Ausnahme folgender Formen:
• nt-Partizip dāns (Langvokal vor ns wegen Vokaldehnungsregel; vor dem nt der anderen Partizipformen steht immer Kurzvokal);
• 2.Sg.Ind.Präs.Akt. dās;
• 2.Sg.spez.Imp. dā.
Die übrigen Vokale vor den Personalendungen schwanken zwischen kurz und lang; z.B.:
÷ Indikativ Imperfekt: dăbăm, dăbās, dăbăt, dăbāmus, dăbātis, dăbănt;
÷ Konjunktiv Präsens: dĕm, dēs, dĕt, dēmus, dētis, dĕnt; usw.
Eigentlich liegen in diesen Fällen Langvokale vor; auf diese wirken die lateinischen Vokalkürzungsregeln.
(2) In der ă-Konjugation (ebenso wie in der ā-Konjugation) verschwindet der Stammauslaut-Vokal vor vokalisch anlautenden Endungen:
• in der 1.Sg. Indikativ Präsens: d_-ō; ebenso im Passiv: d_or;
• im Konjunktiv Präsens: d_-em, d_-ēs usw.; ebenso im Passiv: d_-er, d_-ēris usw.
Lerntipp
Wenn man die Quantität (Länge/Kürze) der Vokale nicht berücksichtigt, ist die ă-Konjugation genau gleich der ā-Konjugation.
Wenn man die Quantität (Länge/Kürze) der Vokale berücksichtigt, ist bei der ă-Konjugation der Stammauslaut a in allen Formen kurz, mit Ausnahme von dāns, dās und dā; alles andere entspricht genau der ā-Konjugation.
Eine Übersicht über die Konjugationen mit weiteren Informationen findest du unter Konjugationen des Präsensstamms.