Zur Information: Beim Abschiedsfest von Flavias Onkel sind nicht nur die Männer der Flavierfamilie und die der Domitierfamilie eingeladen, sondern auch der junge Quintus sowie Flavia und die freigelassene Sklavin Galla. Doch ist die Freilassung Gallas nicht das einzige Thema der Feier…
Omnes iam cenant. Galla libertate nova valde gaudet. Tum Flavius Lepidus, cui magna vox est, silentium poscit: „Amici! Hodie, ut videtis, etiam feminae adsunt. Nam familiae nostrae de nuptiis cogitaverunt…“
Flavia se ad Gallam vertit et erubescit: „Id credere non possum…“
Flavius: „Certe credere potes, filia mea: Si ambo nuptias probatis, uxor Quinti eris!“
Statim Quintus et Flavia clamant: „Volo!“
Flavius: „Ita! Cupimus vobis omnia, quae vultis! Prosit!“ (68 Wörter)
Angaben: gaudere + Abl. - sich über etwas freuen magnus, a, um - hier: laut nuptiae, nuptiarum f. - die Heirat, die Hochzeit (Pluralwort) se vertere ad - sich jdm. zuwenden erubescere, erubesco - rot werden ita - hier: so sei es! prosit (von prodesse) - zum Wohl! (Wörtlich: Es möge nutzen!)
Aufgabe 2
Dauer:1 Minute2 Punkte
einfach
Gib die folgende Gleichung mit lateinischen Zahlen wieder.
4 + 6 = 10
→ ____________ + ____________ = decem
Aufgabe 3
Dauer:6 Minuten5 Punkte
mittel
Übersetze die Verbform und setze sie dann in den jeweils anderen Numerus (Singular/Plural).
Forme die gegebenen Sätze um, indem du das angegebene Modalverb in der passenden Form einfügst und das ursprüngliche Prädikat in den Infinitiv setzt.
Hinweis: Achte darauf, dass das Modalverb auch im Tempus mit dem Prädikat des ursprünglichen Satzes übereinstimmen muss.
Beispiel: Matri semper adsumus. (velle) → Matri semper adesse volumus.
a) Amicus cenae interest. (posse) → __________________________________________________
b) Consules diu afuerunt. (nolle) → _____________________________________________
c) Patrem audiebam. (velle) → _______________________________________________________
d) Multa dona accipies. (posse) → ____________________________________________________