Zur Information: In der griechisch-römischen Sagenwelt waren die Götter recht aktiv. Jupiter zum Beispiel war mit der Göttin Juno verheiratet, doch hat er seine Ehefrau oft betrogen. Zusammen mit einer Sterblichen zeugte er den Halbgott Herkules, weswegen Juno ihn mit ihrem Hass verfolgte. Herkules musste daher viele schwierige Arbeiten für den König Eurystheus erledigen.
Hercules erat filius Iovis, patris deorum.
Mater Herculis femina humana fuit, itaque ipse primo homo erat. Iuno, mater dearum, Herculemnumquam amabat.
Quondam Hercules infans in cunabula iacebat,
cum IunoHerculem necare studuit et serpentem misit.
Sed Hercules corpus robustum habebat.
Pugnare Herculi placebat et serpentem necavit. Iuno autem oraculum edidit: „natus es ad servitutem et Eurystheo parere debes!“
Sed Hercules numquam desperavit, quamquam multos labores agere debebat. (68 Wörter)
Angaben:
Hercules, Herculis m. – Herkules Iuppiter, Iovis m. – Jupiter ipse – er selbst Iuno, Iunonis f. – Juno numquam – nie infans = als Kleinkind cunabula, cunabulae f. – Wiege serpens, serpentis f. – Schlange Eurystheus, Eurysthei m. – Eurystheus
Aufgabe 2
Dauer:5 Minuten8 Punkte
einfach
Notiere zwei Perfekt- und zwei Imperfektformen aus dem Text und gib jeweils den Infinitiv Präsens Aktiv an.