Direkt zum Inhalt

Wie du einen komplexen lateinischen Satz übersetzt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufgabe

Übersetze den lateinischen Satz.

Romanis appropinquantibus principes oppidi, qui deditionem prohibere voluerunt, constituerunt, cum nullum consilium salutis invenire potuissent, feminas timore captas in alium locum deduci et se ipsos oppidum accendere, ne id in manus hostium veniret.

Das musst du wissen

Wenn du einen Satz mit vielen Nebensätzen vorliegen hast, ist es wichtig, dass du dir zunächst eine Übersicht verschaffst. Am leichtesten geht das, wenn du eine Satzanalyse nach der Einrückmethode erstellst. 

Dafür unterscheidest du den Hauptsatz von den abhängigen Nebensätzen, und zwar nach der Art ihrer Abhängigkeit: Nebensatz 1 ist direkt vom HS abhängig, Nebensatz 2 ist abhängig von Nebensatz 1.

Dann analysierst du deinen Satz, indem du die einzelnen Bestandteile immer so weit einrückst, dass sie jeweils auf der Ebene von HS, NS 1, NS 2 usw. beginnen. Nach jedem Komma beginnst du in einer neuen Zeile, auch wenn es immer noch dieselbe Ebene ist.
Tipp: Markiere die Prädikate und Subjekte farbig und klammere satzwertige Konstruktionen ein, so wird die Struktur deutlicher. 

Beim Übersetzen kannst du dann alles der Reihe nach durchgehen und am Schluss anhand deiner Übersetzung überprüfen, ob du auch keine Satzebenen vertauscht hast.

Ein Beispiel: Romani, postquam hostes, qui oppidum fortiter defenderunt, vincerunt, in patriam redierunt, cum putarent ibi honores magnos sibi parari.

HS NS 1 NS 2

Romani,

 

 

 

 

in patriam redierunt,

 

 

postquam hostes,

 

 

vincerunt,

 

cum putarent [ibi honores magnos sibi parari].

qui oppidum fortiter defenderunt,

Die Übersetzung beginnst du mit dem Hauptsatz: Die Römer kehrten in die Heimat zurück. NS 1: ... nachdem sie die Feinde besiegt hatten. Davon hängt NS 2 ab: ... (die Feinde), die ihre Stadt tapfer verteidigt hatten. Schließlich der zweite NS 1, der vom HS abhängt und einen AcI enthält: ... weil sie glaubten, dass ihnen dort große Ehren bereitet würden. Die vollständige Übersetzung lautet also: Die Römer kehrten, nachdem sie die Feinde, die ihre Stadt tapfer verteidigt hatten, besiegt hatten, in die Heimat zurück, weil sie glaubten, dass ihnen dort große Ehren bereitet würden.

Schritt 1: Unterscheide Haupt- und Nebensatz

Romanis appropinquantibus principes oppidi, qui deditionem prohibere voluerunt, constituerunt, cum nullum consilium salutis invenire potuissent, feminas timore captas in alium locum deduci et se ipsos oppidum accendere, ne id in manus hostium veniret.

Die beiden Ablative (Romanis appropinquantibus) deuten auf einen Ablativus absolutus hin. Den klammern wir erst mal ein, um ihn am Schluss zu übersetzen. Da es am Satzanfang keine Subjunktion gibt, identifizierst du ihn als Hauptsatz (HS). Principes ist das Subjekt.
Direkt vom HS abhängig ist ein Relativsatz mit qui. Wir notieren ihn als 1. Nebensatz (NS). Zwischen den nächsten beiden Kommas steht nur eine Verbform: constituerunt. Die muss zum HS gehören, denn der hat bisher noch kein Prädikat.

Dann folgt ein Nebensatz mit cum. Es kann sich nicht um die Präposition cum handeln, denn es folgt kein Ablativ. Auch dieser NS hängt direkt vom HS ab, wir schreiben ihn also in die Spalte von NS 1. Der Satz besitzt kein eigenes Subjekt, aber ein Prädikat. (Tipp: Jeder Satz braucht ein Prädikat – falls du also einmal in einem Satz kein Prädikat ermitteln solltest, musst du noch mal genauer nach einem Prädikat suchen!).

Es folgt ein längerer Einschub von feminas bis accendere. Hier gibt es weder Subjekt noch Prädikat. Also kann das kein eigenständiger Satz sein. Aber wovon hängt dieser Abschnitt ab? Wir untersuchen seine Umgebung: Der cum-Satz hat schon einen eigenen Infinitiv (invenire). Davor steht das Hauptsatz-Prädikat constituerunt, sie haben festgesetzt/beschlossen. Es könnte also ein dass-Satz folgen, im Lateinischen also ein AcI. Tatsächlich gibt es zwei Akkusative (feminas, se ipsos) und zwei Infinitive (deduci, accendere). Wir klammern den AcI ein, weil er eine eigenständige satzwertige Konstruktion ist. Darin enthalten ist außerdem ein PC: Das PPP captas bezieht sich auf feminas. Also setzen wir auch hier Klammern. Davon hängt zuletzt noch der durch ne eingeleitete NS ab. 

Du siehst: Unser Satz ist zwar ziemlich komplex, besteht aber eigentlich nur aus einem Hauptsatz und drei Nebensätzen erster Unterordnung. 

HS NS 1

[Romanis appropinquantibus] principes oppidi,

 

constituerunt,

 

[feminas (timore captas) in alium locum deduci et se ipsos oppidum accendere,]

 

 

qui deditionem prohibere voluerunt,

 

cum nullum consilium salutis invenire potuissent,

 

 

ne id in manus hostium veniret.

Schritt 2: Übersetze den Satz

Übersetze zuerst den Hauptsatz und binde dann nach und nach die übrigen Nebensätze ein.

HS NS 1

[Romanis appropinquantibus] principes oppidi,

 

constituerunt,

 

[feminas (timore captas) in alium locum deduci et se ipsos oppidum accendere,]

 

 

qui deditionem prohibere voluerunt,

 

cum nullum consilium salutis invenire potuissent,

 

 

ne id in manus hostium veniret.

Den Hauptsatz ohne Klammern übersetzt du als: Die führenden Männer der Stadt beschlossen ...
Den Abl. abs. am Satzanfang löst du z. B. als gleichzeitigen Temporalsatz auf: Als die Römer sich näherten, beschlossen die führenden Männer der Stadt, ...
Auf die führenden Männer bezieht sich der Relativsatz: Als die Römer sich näherten, beschlossen die führenden Männer der Stadt, die eine Kapitulation abwenden wollten, ...

Daran schließt der AcI an: ... dass die Frauen an einen anderen Ort weggeführt werden und dass sie selbst die Stadt anzünden, ...
Den in den AcI eingeschobenen cum-Satz lösen wir temporal auf: ... nachdem sie keinen anderen Plan für die Rettung hatten finden können, ...
Das auf die Frauen bezogene, vorzeitig zu übersetzende PC ergibt kausal übersetzt: ... dass die Frauen, weil sie von Furcht ergriffen worden waren, an einen anderen Ort weggeführt werden und dass sie selbst die Stadt anzünden, ...
Und schließlich noch der ne-Satz: ... anzünden, damit sie (die Stadt) nicht in die Hände der Feinde gerät.

Lösung

Romanis appropinquantibus principes oppidi, qui deditionem prohibere voluerunt, constituerunt, cum nullum consilium salutis invenire potuissent, feminas timore captas in alium locum deduci et se ipsos oppidum accendere, ne id in manus hostium veniret.

Als die Römer sich näherten, beschlossen die führenden Männer der Stadt, die eine Kapitulation abwenden wollten, dass, nachdem sie keinen anderen Plan für die Rettung hatten finden können, die Frauen, weil sie von Furcht ergriffen worden waren, an einen anderen Ort weggeführt werden und dass sie selbst die Stadt anzünden, damit sie nicht in die Hände der Feinde gerät.

Komplexen Satz erschließen