Das Imperfekt ist eine lateinische Zeitform der Vergangenheit. Imperfekt heißt wörtlich übersetzt „unvollendete Zeit“, weil in dieser Zeit Handlungen geschildert werden, die kein klares Ende haben, also Verläufe und Zustände. Du kennst schon zwei weitere Vergangenheitszeiten: Perfekt und Plusquamperfekt. Daher ist es wichtig, diese Zeiten auseinanderzuhalten und erkennen zu können.
In diesem Lernweg geben wir dir zu alledem eine Erklärung: woran du das Imperfekt in Latein erkennen und wie du das Imperfekt übersetzen kannst. Mithilfe unserer Lernvideos, interaktiven Übungen und Klassenarbeiten zum Imperfekt wirst du schon bald zum Profi im Verwenden des Latein-Imperfekts.
Wähle die Tempora aus, die in einer deutschen Übersetzung für das lateinische Imperfekt und Perfekt verwendet werden.
Präteritum
.
Präsens
.
Futur I
.
Perfekt
.
Aufgabe:
Wandle Aktivformen ins Passiv um und umgekehrt.
Beispiel: monebamini → monebatis
laudabantur →
monebatur →
spectabas →
audiebam →
Aufgabe:
Markiere das richtige Prädikat.
Hinweis: Das Imperfekt beschreibt im Lateinischen dauerhafte Zustände oder den Hintergrund einer Handlung, das Perfekt dagegen einmalig stattfindende Handlungen oder Ergebnisse.
Welche Übersetzung des folgenden Textes ist korrekt?
Imperator Hadrianus, qui in animo habebat omnes provincias imperii Romani cognoscere, multa itinera fecit. Primo in Galliam iit, deinde in Germaniam et Britanniam et denique in Hispaniam.
Kaiser Hadrian, der vorhatte, alle Provinzen des Römischen Reichs kennenzulernen, unternahm viele Reisen. Zuerst ist er nach Gallien gegangen, dann nach Germanien und Britannien und schließlich nach Spanien.
.
Kaiser Hadrian, der vorhatte, alle Provinzen des Römischen Reichs kennenzulernen, unternahm viele Reisen. Zuerst ging er nach Gallien, dann nach Germanien und Britannien und schließlich nach Spanien.
.
Kaiser Hadrian, der vorgehabt hatte, alle Provinzen des Römischen Reichs kennenzulernen, hat viele Reisen unternommen. Zuerst ging er nach Gallien, dann nach Germanien und Britannien und schließlich nach Spanien.
.
Aufgabe:
Markiere, welcher lateinische Text richtig ist.
Puella in spelunca dormiebat. Tum canis intrabat, quod cibum quaesivit.
.
Puella in spelunca dormiebat. Tum canis intravit, quod cibum quaerebat.
.
Puella in spelunca dormiebat. Tum canis intrabat, quod cibum quaerebat.
.
Puella in spelunca dormivit. Tum canis intrabat, quod cibum quaesivit.
.
Aufgabe:
Markiere jeweils das Prädikat in der richtigen Übersetzung.
Hinweis: Wenn die Perfektform in der Übersetzung korrekt ist, markiere nur das Partizip, also z. B. bei hat nachgedacht nur das Wort nachgedacht.
Hinweis: Vergiss nicht, das Subjekt mit zu übersetzen, z. B.: Audivisti? Hast du gehört?
Parentes cum filia sua diu ambulabant. Die Eltern lange mit ihrer Tochter .
„Nonne scivisti magistrum nostrum discipulum malum fuisse?“ „, dass unser Lehrer ein schlechter Schüler war?“
„Quando domum isti?“„Wann nach Hause ?“
Aufgabe:
Ziehe die lateinische Verbform an die richtige Stelle.
Primo imperator Augustus imperio Romano agrum Germanorum addere in animo
. Tum autem Germani tres legiones Romanas
et multos viros
. Itaque Germanos Rhenum (Rhein) et Danuvium (Donau) transire prohibere
. Et alii imperatores id consilium bonum et utile
. Per multos annos Romani cum Germanis sine bellis
.
putabant
necaverunt
oppresserunt
habuit
voluit
vivebant
Aufgabe:
Füge die korrekte Imperfekt- oder Perfektform ein.
Ulixes, postquam Circam (relinquere), multa alia pericula (superare). Ita cum sociis per mare (navigare) atque etiam Sirenis (appropinquare).
Hae pulchre cantare (solere) et hac re multos nautas (delectare). Sed nautae, cum harum insulam intraverant, Sirenae eos (necare). Itaque omnes homines Sirenas (metuere).
Was du wissen musst
Wie erkennt man das Imperfekt?
Das Imperfekt erkennst du an dem Tempuskennzeichen-ba- oder -eba-, z. B. laudabat, agebas. Zur Bildung des Imperfekts musst du wissen: Das Imperfekt wird mit dem Präsensstamm gebildet, also z. B. von laudare ist das lauda-. Dem Präsensstamm folgt das Tempuskennzeichen-ba- oder -eba- und dahinter die Personalendungen, die du schon vom Präsens kennst: -m/-s/-t/-mus/-tis/-nt.
Merke dir besonders gut, dass die 1. Person Singular auf -mendet, nicht auf -o.
Beachte beim Bilden und Schreiben von Imperfektformen: In der i- und der konsonantischen Konjugation enthält das Tempuskennzeichen ein zusätzliches -e-: -eba-. So kann man die Verbform besser aussprechen, z. B. audiebat.
Merke dir für die Bildung des Imperfekts Aktiv also diese Formel: Präsensstamm + -ba- / -eba- + Personalendung.
Wie übersetzt man das Imperfekt?
Das lateinische Imperfekt ist ein Vergangenheits-Tempus. Im Deutschen gibst du es mit dem Präteritum wieder, also ich lobte, du hörtest, er spielte usw. Das lateinische Imperfekt beschreibt nämlich in der Vergangenheit …
wiederholte Handlungen oder
Zustände oder Hintergrundinformationen.
Im Gegensatz dazu drückt das lateinische Perfekt (wörtlich übersetzt heißt es: „vollendete Zeit“) einmalige oder plötzlich eintretende Handlungen aus. Beide lateinischen Vergangenheitszeiten übersetzt du im Deutschen meist mit der Erzählzeit Präteritum: Saepe Germani bella gerebant. Oft führten die Germanen Kriege. oder
Marcus servos adiuvabat. Tum filius accessit. Marcus half seinen Sklaven. Dann kam sein Sohn hinzu.
Du weißt nicht mehr, wie du im Lateinischen das Perfekt erkennst? Kein Problem. Wiederhole alles zum Perfekt in unseren Lernweg Perfekt Aktiv.
Wie können Übungen zum Imperfekt aussehen?
Bei Aufgaben zum Imperfekt geht es oft darum, Formen aus anderen Zeiten ins Imperfekt zu setzen. Dafür musst du also die Bildung des Imperfekts gut kennen. Um das zu üben, kannst du dir Verben aus einem Text oder deinem Vokabelverzeichnis heraussuchen und sie gezielt in bestimmte Personalformen setzen. Nehmen wir als Beispiel die Präsens-Form claudit. Nachdem du dieses Verb als 3. Person Singular Präsens Aktiv bestimmt hast, kannst du sie ins Imperfekt setzen, indem du -eba- einschiebst: claudebat. Dafür musst du natürlich zuerst bestimmen, zu welcher Konjugation das Verb zählt. Zu Beginn kann es hilfreich sein, wenn du alle Personalformen nacheinander in einer Reihe bildest, also laudabam, laudabas, laudabat usw.So prägen sich die Formen und Endungen gut ein und hören sich bald nicht mehr fremd an. Manchmal gibt es die Aufgabe, alle Imperfekt-Formen aus einem Text herauszusuchen und diese dann zu bestimmen.
Cookies sind kleine Daten, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Benutzers auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, während der Benutzer surft. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei namens Cookie. Wenn Sie eine andere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um Informationen zu speichern oder die Browsing-Aktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Datenschutzbestimmungen lesen
Notwendige Cookies
... sind unbedingt erforderlich, damit Sie auf der Website navigieren und bestimmte Funktionen der Website, wie den Zugriff auf gesicherte Website-Bereiche, nutzen können.
Enthaltene Dienste
Registrierung und Login
Weiterlernen nach Login
H5P Übungen
Marketing Cookies
... dienen der anonymen Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite, um unsere Produkte und Dienstleistungen stätig zu verbessern.
Enthaltene Dienste
Referrer
Google Tag Manager
Google Analytics
Active Campaign
Survey Monkey
Hotjar
Google Optimize
TikTok
AusAn
Personalisierungs-Cookies
... dienen, auf Grundlage einer Analyse ihrer Internetnutzung, zur Anzeige von Werbung, die für den Nutzer und seine Interessen relevant ist.