Was du wissen musst
-
Wie benutzt man Mengenangaben mit de?
Im Französischen steht hinter der Mengenangabe immer die Präposition de und das Nomen ohne Artikel, zum Beispiel: un verre de limonade (ein Glas Limonade), assez de limonade (genug Limonade). Beachte, dass im Deutschen das Nomen ohne Präposition hinter die Mengenangabe gestellt wird. Du darfst beim Umdenken eines deutschen Satzes ins Französische also die Präposition de nicht vergessen: Julien hat viele Bücher. Julien a beaucoup de livres.
Merke dir die Formel: Mengenangabe + de + Nomen.
Auch kein/e (ne ... pas de) und kein/e mehr (ne ... plus de) sind übrigens in dem Sinne Mengen. Du kannst sie dir als Nullmenge merken: On n'a plus de temps. Wir haben keine Zeit mehr. Im Lernweg Verneinung mit ne ... pas und ne ... plus kannst du nochmal üben, wie du im Französischen verneinst.
Bei unbestimmten Mengen, also Mengen, die man nicht abzählen kann, brauchst du den sogenannten Teilungsartikel: Je voudrais du sucre, s'il vous plaît. Ich hätte gern Zucker. Wie du diesen Artikel richtig verwendest, erklären wir dir im Lernweg Teilungsartikel.
-
Wie können Übungen zu Mengenangaben mit de aussehen?
Bei Übungen zu Mengenangaben sollst du meist die passende Mengenangabe einsetzen, manchmal ist ein Bild vorgegeben, manchmal die deutsche Bedeutung: Elle mange _______ (zu viel) chocolat. → Elle mange trop de chocolat. Sie isst zu viel Schokolade.
Es gibt auch Übungen zu Mengenangaben, bei denen du entscheiden musst, ob du die Präposition de, den Teilungsartikel oder den bestimmten Artikel einsetzen musst:
Vous voulez ___ café ou ___ thé? – Je préfère __thé. Alors, je prends une tasse ___ thé.
→ Vous voulez du café ou du thé? – Je préfère le thé. Alors, je prends une tasse de thé.
Wollen Sie Kaffee oder Tee? – Ich mag lieber Tee. Also nehme ich eine Tasse Tee.Wiederhole dafür, wie bei den Verben aimer, adorer, détester und préférer das Objekt angeschlossen wird.
-
Warum sollte man Mengenangaben mit de lernen?
Im französischen Alltag begegnest du den Mengenangaben mit de häufig, vor allem bei Einkaufsgesprächen oder beim Reden über Essen. Wenn du beispielsweise auf dem Markt einkaufst, ist es hilfreich sagen zu können: Je voudrais 100 grammes de fromage. Ich hätte gern 100 Gramm Käse.
Auch bei Rezepten hast du es oft mit Mengenangaben zu tun: Pour faire le gâteau, il faut un kilo de farine, deux verres de lait et trois tablettes de chocolat. Für den Kuchen braucht man ein Kilo Mehl, zwei Gläser Milch und drei Tafeln Schokolade.