Direkt zum Inhalt

Was ist Silbentrennung und was ist dabei zu beachten?

Bei der Silbentrennung geht es um das richtige Trennen von Wörtern, zum Beispiel, wenn du an das Zeilenende gelangt bist. Es ist in Deutsch ganz einfach, wenn du zwei Prinzipien berücksichtigst: 

  • Trennung nach Sprechsilben
  • Trennung von Bestandteilen wie Vor- oder Nachsilben

Es geht also nicht darum, grammatikalische Einheiten zu trennen, wie z. B. die Personalendung bei einem Verb, sondern darum, den Sinn des Wortes trotz Trennung gut erfassen zu können. 
Mit unseren interaktiven Übungen zur Rechtschreibung und zur Trennung kannst du dich schlau machen für das richtige Trennen. Wenn du dich längst fit fühlst, dann probiere doch gleich die Klassenarbeit zur Rechtschreibung.

Wie du Wörter richtig trennst

Video wird geladen...
iStock.com/omgimages, iStock.com/fad1986, iStock.com/pic_studio, iStock.com/alexytrener, iStock.com/unpict

Wörter richtig trennen

Wörter richtig trennen

Was du wissen musst

  • Wie ist die Silbentrennung geregelt?

    Die Regeln für die Silbentrennung im Deutschen beziehen sich meistens auf zwei Fälle: 

    • Trennung einfacher Wörter
    • Trennung zusammengesetzter Wörter

    Einfache Wörter

    Einfache Wörter kannst du so trennen, wie du auch die Silben beim langsamen Sprechen bildest. Hat das Wort nur eine Silbe, dann kannst du es jedoch nicht trennen.
    → Beispiele einsilbig: Bett, Buch
    → Beispiele mehrsilbig: Freun-de, war-ten, Kre-ta, Bü-cher

    Es gibt natürlich ein paar Sonderregelungen: 

    • Steht ein einzelner Vokal (wie a, e, i, o oder u) zu Beginn oder am Ende eines Wortes, dann trennst du ihn nicht ab.
      → Beispiele: Igel, Ana-nas; im Wortinneren oder am Wortende genauso: Fei-er-abend, Ka-kao
    • Ist ein Konsonant (z. B. k, m oder p) von Vokalen umgeben, dann wird er meist zu der nachfolgenden Silbe gerechnet. Bei mehreren Konsonanten trennt man nur den letzten ab. 
      → Beispiele ein Konsonant: bo-xen, nä-hen, Grü-ße, hei-ßen
      → Beispiele mehrere Konsonanten:mp-fen, läs-tig

    Brauchst du eine kurze Auffrischung, nutze unsere Übungen online zu Vokalen und Konsonanten oder zu den s-Lauten. 

    Zusammengesetzte Wörter

    • Bei zusammengesetzten Wörtern kannst du erst einmal die Wörter bestimmen, aus denen das zusammengesetzte Wort besteht. Anschließend trennst du wieder nach den Regeln für einfache Wörter. 
      → Beispiele: Buch-druck, Klei-der-schrän-ke, Bild-schir-me
    • Bei vielen Wörtern gibt es auch Vorsilben, die immer abgetrennt werden können. Das gilt auch für Nachsilben, die man beispielsweise bei Nomen auf -heit oder -keit findet. 
      → Beispiele: ver-lau-fen, ab-tren-nen, ent-fer-nen, Hei-ter-keit, Dumm-heit

    Die grammatischen Einheiten können dabei auch anders gebildet werden, denn du trennst zum Beispiel bei Verben nicht die Personalform ab (Beispiel: ent-fer-nen, du ent-fernst dich). Um Wortarten sicher einordnen zu können, kannst du dich auch noch einmal mit den Übungen zu den flektierenden Wortarten beschäftigen.

    Fremdwörter

    Eine Ausnahme bildet die Trennung von Fremdwörtern. Hier kannst du entweder so trennen, wie es im Deutschen üblich ist, oder so, wie es in der Ausgangssprache üblich ist. 
    → Beispiele: Pu-bli-kum oder Pub-li-kum, Ar-thri-tis oder Arth-ri-tis

  • Wie löst man Übungen zur Silbentrennung?

    Am einfachsten löst du Übungen zur Silbentrennung, indem du dich am Sprechen orientierst. Sprich die Wörter langsam aus und finde so heraus, aus welchen Teilen das Wort besteht. Du kannst zum Beispiel zu Hause die Silben auch mitklatschen, wenn du die Silben herausfinden willst. 

    Dann kannst du die Regeln zur Silbentrennung anwenden, für einfache und für zusammengesetzte Wörter.

    Merkst du beim Sprechen, dass manche Laute mit mehreren Buchstaben gebildet werden, dann trennst du so, wie du das Wort gesprochen hast. Das betrifft Verbindungen wie ch, ck, sch oder auch den Fall, dass eine Silbe besonders lang ausgesprochen wird und dies zum Beispiel durch ein Dehnungs-e deutlich gemacht wird. 
    → Beispiele: Bü-cher, Wie-se, Eu-le

  • Warum ist die Silbentrennung von Bedeutung?

    Wenn du Texte schreibst, dann müssen sie immer in einen vorgegebenen Raum passen, mal muss der Text in eine Zeile vom Schreibheft passen, mal als Überschrift in eine Tabelle. Wenn du die Regeln zur Silbentrennung im Deutschen beherrschst, denkst du gar nicht mehr darüber nach und trennst so, dass deine Texte immer richtig und verständlich bleiben.