Wie Wörter gedehnt werden
Wörter dehnen
Aufgabe:
- der Doppelkonsonant.
- das Dehnungs-e.
- das Dehnungs-i.
- das Dehnungs-h.
- die Vokalverdoppelung.
Aufgabe:
a) kurz
Aufgabe:
Ein langes I wird normalerweise durch ein Dehnungs-h oder einen Doppelvokal angezeigt.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Füge die richtigen Buchstaben ein.
Zauberf | Hundeh re |
R rei | S neeis |
Winterst fel | stud ren |
Waschmasch ne | der Kl maschutz |
Aufgabe:
Markiere in folgendem Text alle Fehler.
Was für ein Tag!
Als heute Morgen der Wecker klingelte, fihl ich vor lauter Schreck aus dem Bett. Beim Früstück schenkte meine Mutter mir statt Milch Kaffee ein und statt Schokomüsli gab sie mir Berenmüsli. Als ich das Haus verliß, stolperte ich über die Schneeschaufel und verletzte mich am Knih. Das war kein gutes Gefül.Ein pahr Stunden später rutschte ich auf einer Bananenschaale aus, wärend ich von einem Tag am Mehr träumte. Heute gieng wirklich alles schiehf.
Aufgabe:
Ergänze die fehlenden Wörter.
Ein Tier mit vielen Stacheln heißt .
Ein mit vier Blättern bringt Glück.
Ein Foto machen nennt man auch .
Ein hat 365 Tage.
Um sich zu wiegen, stellt man sich auf eine .
Vögel haben Flügel, um zu .
Der Mensch kann mit den hören.
Eine runde Schneehütte nennt man .
Wörter mit ä/e und äu/eu richtig schreiben
Wörter mit ä/e und äu/eu unterscheiden
Aufgabe:
In der Regel werden Wörter mit ä von Wörtern abgeleitet, die mit e geschrieben werden.
Aufgabe:
Aufgabe:
Braut → Bräute
Traum → Träume
- Es gibt keine Regel zu diesen Beispielen..
- Wenn ein Wort in der Einzahl mit au geschrieben wird, wird die Mehrzahl mit eu geschrieben..
- Wenn ein Wort in der Einzahl mit au geschrieben wird, wird die Mehrzahl mit äu geschrieben..
- Wenn es keine Wortverwandten mit au gibt, wird ein Wort meistens mit äu geschrieben..
Aufgabe:
- Wände – Wende.
- Räume – Rheuma.
- Rand – rennt.
- Wald –- Welt.
- Feld – fällt.
- Leute – läute.
Aufgabe:
- Prsentation
- seitwrts
- Prparation
- ehrenwrt
- Pubertt
- Qualitt
Aufgabe:
- → Hände
- → Stege
- → bläulich
- → Zeugnisse
- → Läuse
- → fährt
Aufgabe:
Werden die Worte mit eu oder äu geschrieben? Ordne richtig zu.
- die Berin
- hte Morgen
- beste Frnde
- die Gartenschlche
- lchtende Sterne
- die Rme der Schule
- hlende Wölfe
- das Lten der Glocken
Aufgabe:
Trage die fehlenden Buchstaben (ä/e/äu/eu) ein.
- Die Zugspitze ist der höchste Brg Deutschlands.
- Kannst du bitte den Tisch mit Tllern und Glsern dcken?
- Diese Halsktte passt gut zu deinem nen Kleid.
- Vor Klte sind meine Hnde schon ganz bllich.
- Die len warten auf den Bmen sitzend auf ihre Bte.
Aufgabe:
Markiere in folgenden Sätzen alle falsch geschriebenen Wörter.
- Der Bauer hat eine schlimme Erkeltung.
- In meinem Traum erlebte ich gefehrliche Abenteuer.
- Der Reuber fräut sich über seine Beute.
- In der Bäckerei duftete es nach läckerem Gebeck.
Kurze Vokale - Doppelte Konsonanten
Kurze Vokale – Doppelte Konsonanten
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- .braten, petzen, pflücken
- .wackeln, irren, trommeln
- .mampfen, klatschen, sehnen
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Meine Kae kann einen Tri: Sie kann übera schlafen.
- Mein Vater ka gestern spät hei.
- Gestern schie die Soe heiß vom Hiel.
Kurze Vokale - Doppelte Konsonanten
Aufgabe:
Ziehe die Konsonantenfolgen in die richtigen Felder!
Heute ko
Ihre Ka
Beim vorigen Besuch hat das Tier nämlich mit seinen scharfen Kra
Ich finde das schade, denn ich hä
Aufgabe:
Trage die fehlenden Buchstaben ein.
Die Soe bledet mich, aber es herrscht keine Hie, denn es ist ja Witer. Schnee fät und ich freue mich darauf, mit dem Schlien den Berg hinab zu flien.
Leider habe ich vor lauter Begeisterung keine Jae angezogen und meine Haschuhe vergeen. Deshalb klaern meine Zähne schon nach kuzer Zeit. Jetzt wi ich nur noch schne nach Hause und in die warme Badewae.
Aufgabe:
Kreuze an: Wann schreibt man nach einem kurzen Vokal einen Doppelkonsonanten, obwohl danach ein weiterer Konsonant folgt (oder mehrere)?
-
Wenn der folgende Konsonant / die folgende Konsonantenfolge eine Verb-Endung ist.
. -
Wenn der folgende Konsonant der erste Buchstabe einer Adjektiv- oder Nomenendung ist.
. -
Wenn der folgende Konsonant der erste Buchstabe eines neuen Wortbausteins ist.
.
Wie du Adjektive auf -ig, -lich und -isch richtig schreibst
Adjektivendungen
Aufgabe:
- Pronomen (Fürwörter).
- Artikeln (Begleiter).
- Verben.
- anderen Adjektiven.
- Substantiven.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- -ig.
- -isch.
- -lich.
Aufgabe:
Aufgabe:
Kreuze an: Welche der Adjektive enden auf -ig?
-
eil...
. -
lust...
. -
stürm...
. -
stachel...
. -
kläg...
. -
sonn...
. -
zack...
.
Aufgabe:
Trage die fehlenden Adjektivendungen ein.
Ahmed schleicht sich heim an Aejas Zimmertür heran. Vorsicht setzt er Fuß vor Fuß und hält eifr die Luft an. Neugier schaut er um die Ecke, während seine Schwester gemüt auf dem Bett liegt. Wie so häuf telefoniert sie und knabbert dabei vergnüg an einer Möhre. Ahmed findet es lust, sie zu beobachten. Er macht das regelmäß, fast täg. Und wie üb erwischt ihn Aeja dabei.
„Du bist so nerv“, faucht sie ihn an. „Das ist doch total kind!“
Das sieht Ahmed völl anders: „Sei doch nicht so hyster!“
Aufgabe:
Ziehe die Wörter in die richtigen Felder!
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Zeitangaben auf -ig und -lich unterschiedliche Bedeutung haben? Zum Beispiel bedeutet:
- zweistünd: zwei Stunden dauernd
- zweistünd: alle zwei Stunden stattfindend
- täg: jeden Tag wieder
- eintäg: einen Tag lang
Vokale und Konsonanten
Aufgabe:
Vervollständige den folgenden Satz.
Es gibt drei Möglichkeiten, einen Vokal zu dehnen:
- das Dehnungs-
- das Dehnungs-
- der Doppel
Aufgabe:
Wähle die korrekten Aussagen aus.
-
Das Dehnungs-h steht häufig vor den Konsonanten l/m/n/r.
. -
Alle Vokale können als Doppelvokale auftreten.
. -
Nach einem kurzen Konsonant folgen meist zwei oder mehrere verschiedene Konsonanten.
. -
Nach einem langen Vokal steht ein Doppelkonsonant.
.
Aufgabe:
Vervollständige die folgenden Adjektive mit der passenden Endung.
- witz
- schreck
- kom
- freund
- fantast
- durst
Aufgabe:
Ordne die Wörter in die richtige Kategorie ein.
Ritter
Biene
Ball
Witz
Zahn
Tee
Sommer
Sieb
Schwamm
Kiste
Wörter mit langem Vokal
Wörter mit kurzem Vokal
Aufgabe:
Ergänze bei den folgenden Wörtern die fehlenden Laute.
- die Trme
- gefhrlich
- die Bte
- das Gebck
- die Fder
- die Klte
Aufgabe:
Ergänze bei den folgenden Adjektiven die passende Endung (-ig, -lich, -isch).
- nörd
- wind
- glück
- maler
- traur
- dieb
Aufgabe:
Markiere in dem folgenden Text alle Wörter, die falsch geschrieben sind.
- Kannst du bitte deine Stihfel anziehen?
- Ich esse den Kuchen am libsten mit Saane.
- Morgen habe ich ein pahr Termiene.
- Im Winter spilen wir gerne mit dem Schneh.
- Wir wonten direkt am Mehr.
- Der Igel kam jeden Winter wider.
Aufgabe:
Ergänze in den folgenden Sätzen die fehlenden Doppelkonsonanten.
Hinweis: Zu den Doppelkonsonanten gehören auch tz und ck.
- Die Hie in diesem Soer war unerträglich.
- Sie trug gerne Schmu, vor allem Ohrringe und Halskeen.
- Sein Teybär war in das Aengehege gefaen.
- Die Kae spielte mit der Woe.
- Die Großmuer strite eine Müe.
- Die Pia schmete ihm sehr gut.
Aufgabe:
Trage die fehlenden Buchstaben ä, e, äu oder eu ein.
- Er lft an den Znen entlang.
- Hte lten die Glocken schon das zweite Mal.
- Nlich hatte sie Lse.
- Die Frnde trainieren beim Schwimmen oft die Wnde.
- Ich bin erkltet und habe Halsschmrzen.