Die flektierenden Wortarten
Veränderbare Wortarten
- ... haben Flecken..
- ... sind nicht veränderbar..
- ... sind veränderbar..
- 2 Artikel2 Substantive1 Verb.
- 2 Artikel1 Adjektiv2 Substantive1 Verb.
- 1 Artikel2 Substantive1 Verb.
Ziehe die Wörter in die richtigen Felder!
Die | gelbe | Mappe | liegt | in | diesem | Regal. |
Präposition |
Markiere alle veränderbaren Wörter im Satz.
Aua, immer fällt mir alles auf den dreckigen Boden!
Trage in die Klammern ein, um was für ein Pronomen es sich handelt: Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen oder Indefinitpronomen.
In diesem (pronomen) Fall finde ich (pronomen) meine (pronomen) Idee einfach besser als jede (pronomen) andere Idee, die (pronomen) genannt wurden.
Die nicht flektierenden Wortarten
Nicht veränderbare Wortarten
- Umstandswort →
- Ausruf →
- Bindewort →
- Verhältniswort →
- Kausaladverb.
- Temporaladverb.
- Lokaladverb.
- Nominaladverb.
- Präpositionaladverb.
- Modaladverb.
→ , , , ,
Wähle alle nicht veränderbaren Wörter aus.
-
gegen
. -
ein
. -
Schüler
. -
aber
. -
ach
. -
kommen
. -
unser
. -
nirgends
.
Ist das Wort veränderbar oder nicht? Ziehe die Begriffe in die richtigen Felder.
Mein | Bruder | liest | gern | und | oft | auf | dem | Sofa. |
Markiere alle nicht veränderbaren Wörter in folgenden Sätzen.
- Das Buch liegt unter dem Tisch.
- Essen wir Pizza oder Nudeln?
- Aua! Das tat weh!
- Ich gehe jetzt.
- Darum mag sie besonders Abenteurromane.
Was sind Pronomen
Anredepronomen in Briefen
Welche Pronomen werden in der höflichen Anrede genutzt? Ordne zu.
Sie
ihnen
du
Ihr
Ihnen
sie
euer
Pronomen der höflichen Anrede
gewöhnliche Pronomen
Markiere immer die richtige Option der markierten Wörter.
- Wenn du eine Person höflich ansprechen willst, duzt | siezt du sie.
- Pronomen, die sich auf die gesiezte Person beziehen, schreibst du klein | groß.
- Alle anderen Pronomen schreibst du klein | groß.
Ergänze die Tabelle, indem du die Pronomen in die passenden Lücken ziehst.
Anredepronomen zur persönlichen Anrede | Anredepronomen zur förmlichen Anrede |
du, ihr | |
dein/deine | |
dir |
Ziehe die passenden Anredewörter in die Lücken.
- Gestern war ich in Eiscafé.
- Entschuldigen die Umstände, die ichbereitet habe.
- Aus Versehen habe ich mein Portemonnaie bei liegen lassen.
- Haben es zufällig gefunden?
- Ich könnte morgen Vormittag zu kommen und es abholen.
Welche Sätze weisen auf die Benutzung der Höflichkeitsformen hin? Wähle aus.
-
Liebe Frau Gesinsky,
. -
Hallo Can!
. -
Herzliche Grüße
. -
deine Larissa
. -
Potsdam, der 15.10.2021
.
Die folgenden Sätze stammen aus einem förmlichen Brief. Markiere immer den richtigen Anfangsbuchstaben.
- Ich würde [I/ i]hnen gerne eine Frage stellen.
- Dabei müssen [S/s]ie müssen beachten, dass [I /i]hre Stärke vor allem im Lesen und Schreiben liegt.
- Einige Unterlagen fehlen tatsächlich noch. Ich schicke [S /s]ie [I/ i]hnen zeitnah zu.
- [I/ i]hre Paula Reitemeyer
- [S/s]ie möchten sicher wissen, welche Fremdsprache [S /s]ie gerade erlernt.
Warum wird im folgenden Satz Sie/sie einmal groß- und einmal kleingeschrieben? Wähle alle richtigen Aussagen aus.
Können Sie mir Bescheid geben, sobald sie sich zurückmeldet?
-
Das erste Sie bezieht sich auf eine andere weibliche Person und wird daher großgeschrieben.
. -
Das zweite sie steht in der Höflichkeitsform und wird daher kleingeschrieben.
. -
Das erste Sie steht in der Höflichkeitsform und wird daher großgeschrieben.
. -
Das zweite sie bezieht sich auf eine andere Person und wird daher kleingeschrieben.
.
Vervollständige den Brief. Ziehe die passenden Anredewörter in die Lücken.
Sehr geehrte Frau Brensmann,
ich hoffe, es geht
Viele Grüße
Die folgenden Sätze stammen aus einem förmlichen Brief. Markiere immer den richtigen Anfangsbuchstaben.
Sehr geehrte Eltern,
wir möchten [S/ s]ie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung zur Schulübernachtungsparty einladen! Wir freuen uns, [I/ i]hnen mitteilen zu können, dass wir eine aufregende und unterhaltsame Veranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgänge planen. Die Übernachtungsparty bietet [I /i]hnen nämlich die Möglichkeit, eine unvergessliche Zeit mit ihren Klassenkameraden und Freunden zu verbringen. Die Veranstaltung wird von qualifizierten Lehrkräften und Betreuern begleitet, um sicherzustellen, dass [S /s]ie alle gut betreut werden.
In welchen Sätzen sind alle Anredepronomen richtig geschrieben? Ordne zu.
Zu Ihrem Fußballspiel kommt Sie meistens zu spät.
Können Sie mir vielleicht weiterhelfen?
Ist es für Sie in Ordnung, wenn ich mich bis Sonntag bei Ihnen melde?
Ich hoffe, dass sie sich bald wieder beruhigt.
Wir wollen ihnen mitteilen, dass wir an der Klassenfahrt teilnehmen.
richtig geschrieben
falsch geschrieben
Wähle aus, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Die Anredepronomen werden großgeschrieben, wenn es sich um die Höflichkeitsform handelt. Wenn man die Personen gut kennt, werden sie kleingeschrieben.
Was sind Präpositionen?
Was sind Konjunktionen?
Was ist das Adverb?
Das Adverb kennen
Wähle alle richtigen Fortsetzungen aus.
Adverbien …
-
beziehen sich auf das Nomen in einem Satz.
. -
beziehen sich auf das Verb in einem Satz.
. -
sind meist nicht deklinierbar.
. -
sind konjugierbar.
.
Ziehe die Fachbegriffe in die passenden Felder.
- Wann? → Adverbien der Zeit =
- Wo? → Adverbien des Ortes =
- Wie? → Adverbien der Art und Weise =
- Warum? → Adverbien des Grundes =
Wähle aus, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Adverbien lassen sich sehr leicht mit Adjektiven verwechseln, da sie beide deklinierbar sind.
Welche Beispiele passen zu den Adverbien? Ziehe die Wörter in die richtigen Felder.
- Temporaladverb →
- Modaladverb →
- Kausaladverb →
- Lokaladverb →
Um welche Adverbien handelt es sich? Ordne zu.
selten
sofort
hinten
hier
somit
deswegen
ungeschickt
sorgfältig
gern
Kausaladverbien
Modaladverbien
Lokaladverbien
Temporaladverbien
Werden Adverbien oder Adjektive beschrieben? Markiere immer die richtige Option.
- weisen Personen oder Sachen eine bestimmte Eigenschaft zu → Adjektiv | Adverb
- sind unveränderlich und werden nicht dekliniert → Adjektiv | Adverb
- beschreiben wie, wann, warum oder wo etwas passiert → Adjektiv | Adverb
- kaum → Adjektiv | Adverb
- genial → Adjektiv | Adverb
Markiere alle Adverbien in den folgenden Beispielen.
- Fahrt vorsichtig!
- Nebenan wohnt meine beste Freundin.
- Ich passe manchmal auf die süße Katze von meiner Tante auf.
- Die Praktikantin erledigt ihre Aufgaben gewissenhaft.
Lies dir den folgenden Text durch und markiere alle Adverbien.
Gestern besuchte Tim mit seiner Familie den Zoo. Sie gingen fröhlich durch den Eingang und sahen sofort die vielen wilden Tiere. Die Affen sprangen geschickt von Baum zu Baum. Die Giraffen streckten stolz ihre langen Hälse aus, um an die Blätter der Bäume zu gelangen. Tim und seine Schwester liefen aufgeregt von Gehege zu Gehege. Plötzlich fing es an zu regnen. Darum suchten sie Unterschlupf im Zoorestaurant.
Identifiziere in den folgenden Sätzen das Adverb. Um welches Adverb handelt es sich? Trage den passenden Fachbegriff ein.
- Die schönen Blumen sind daher verwelkt. → adverb
- Meine Freunde aus der Grundschule sehe ich selten. → adverb
- Ich habe es absichtlich getan. → adverb
- Wir haben überall nach dir gesucht. → adverb
Wähle aus, welche Zuordnungen nicht stimmen.
-
daher – Lokaladverb
. -
irgendwann – Kausaladverb
. -
behutsam – Modaladverb
. -
überall – Lokaladverb
. -
zufällig – Temporaladverb
.
Adverbien oder keine Adverbien? Ordne zu.
sicherheitshalber
konsequent
müde
glücklich
schwierig
glücklicherweise
dunkel
eher
Adverbien
Adjektive