Direkt zum Inhalt

Was sollte man über Rede und Rhetorik wissen?

Rede und Rhetorik begegnen uns im Alltag ständig, denn es geht um das Sprechen im öffentlichen Raum. Es findet in Medien aller Art und natürlich auch im direkten Kontakt miteinander statt.

Wichtig ist zu wissen, dass Situation und Anlass, Redeinhalt, Publikum und die Absicht der Sprechenden die Rede prägen. Der Aufbau einer Rede ist meist genau geplant und kann entsprechend analysiert werden. Das Werkzeug zur Vermittlung ist die Sprache selbst, speziell rhetorische Mittel. Sie unterstützen die Art und Weise, wie ein Publikum die Rede aufnimmt.

Rhetorische Mittel und ein guter Aufbau spielen generell in Sachtexten eine Rolle, das kannst du gut vertiefend in unseren Klassenarbeiten zu Sachtexten üben. In unseren Lernwegen mit vielen interaktiven Übungen und Videos kannst du dich mit den einzelnen Aspekten auseinandersetzen, die wichtig für das Untersuchen von Rede und Rhetorik sind.  

Was du beim Untersuchen rhetorischer Texte beachten musst

Video wird geladen...
Wikimedia Commons: George Peter Alexander Healy, iStock.com/RedlineVector, iStock.com/siminitzki, iStock.com/Zdenek Sasek, i.Stock.com/panimoni

Rhetorische Texte untersuchen

Rhetorische Texte untersuchen (einfach)
Aufgabe:

Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.

Das Ziel, das der Redner oder die Rednerin mit der Rede verbindet, wird auch Redesituation genannt.  

Rhetorische Texte untersuchen (mittel)

Aufgabe:

Ordne folgende Beispiele in die richtige Kategorie ein. 

Greifbares Element 1 von 8.

aufwertend

Greifbares Element 2 von 8.

abwertend

Greifbares Element 3 von 8.

viele Fragen

Greifbares Element 4 von 8.

viele Adjektive

Greifbares Element 5 von 8.

Alliteration

Greifbares Element 6 von 8.

Anapher

Greifbares Element 7 von 8.

Metapher

Greifbares Element 8 von 8.

lange Sätze

Ablagezone 1 von 3.

Sprachliche Besonderheiten

Ablagezone 2 von 3.

Stilmittel

Ablagezone 3 von 3.

Redestrategien

Rhetorische Texte untersuchen (schwer)

Aufgabe:

Ordne den Begriffen die Beispiele richtig zu. 

Haushaltsdebatte
Bundestag
November 2019
Bundestagsabgeordnete
Angela Merkel
  1. Redner/Rednerin:
  2. Ort:
  3. Zeit:
  4. Anlass:
  5. Adressaten:

Wie du dich mit einem rhetorischen Text kritisch auseinandersetzt

Video wird geladen...
iStock.com/ANASTASIA BJONKO, iStock.com/Elvetica, iStock.com/leedsn, iStock.com/Christian Horz, iStock.com/dikobraziy, iStock.com/RedlineVector

Kritisch mit rhetorischem Text auseinandersetzen

Kritisch mit rhetorischem Text auseinandersetzen (einfach)
Aufgabe:

Ist folgende Aussage richtig oder falsch? Wähle aus.

Rhetorische Texte wie zum Beispiel öffentliche Reden haben meistens das Ziel, das Publikum auf sachliche Weise zu informieren. 

Kritisch mit rhetorischem Text auseinandersetzen (mittel)
Aufgabe:

Benenne folgende Redestrategien.

  • Redestrategien arbeiten mit Verharmlosung, Diffamierung und Dramatisierung.
  • Redestrategien versuchen zu vermitteln, nicht zu manipulieren.
Kritisch mit rhetorischem Text auseinandersetzen (schwer)
Aufgabe:

Welcher Satz fasst folgenden Auszug aus einer Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Gauck zusammen? Wähle aus. 

„Ganz in der Nähe [...]  liegt im Stadtteil Moabit die Hedwig-Dohm-Schule, eine Integrierte Sekundarschule. Was dort geschieht, hilft zu verstehen, was eigentlich gemeint ist, wenn wir von Benachteiligung reden. Der Moabiter Kiez ist vielerorts ein raues Pflaster. Die Hedwig-Dohm-Schule ist eine von zehn Berliner Schulen, die der Berliner Senat ‚Schule in schwieriger Lage‛ nennt und die entsprechend unterstützt werden. Sie hat 450 Schülerinnen und Schüler. Fast alle kommen aus sozial schwachen Familien [...].Es gibt Schüler, die fehlen jedes Jahr an achtzig Tagen. Die Schüler kommen einfach nicht, und keinem gelingt es, diese Kinder zur Schule zu bringen. [...] Denn in vielen dieser Elternhäuser gibt es weder Arbeit noch überhaupt Regeln. Manche Eltern schaffen es zum morgendlichen Schulbeginn ihrer Kinder nicht einmal, das Bett zu verlassen und ihren Kindern Frühstück zu machen. [...] So kommen Kinder, wenn überhaupt, immer wieder verspätet und häufig hungrig in der Schule an."

Quelle: Gauck, Joachim: Rede beim Bildungs-Tag der ZEIT-Stiftung „chancengerecht.bilden: Herausforderung für Staat und Zivilgesellschaft“, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2015/11/151106-Bildungsrede.html, letzter Zugriff am: 17.09.2020

Wie du die Argumentationsstruktur eines rhetorischen Textes untersuchst

Video wird geladen...
Foto 'Demo' zur Verfügung gestellt von DisobeyArt via Getty Images, iStock.com/Kubkoo, Grafik ‘Diskussion’ zur Verfügung gestellt von vanda / g via Getty Images

Argumentation und Aufbau eines rhetorischen Textes untersuchen

Argumentation und Aufbau eines rhetorischen Textes untersuchen (einfach)
Aufgabe:

Wie nennt man die zentralen Aussagen eines argumentierenden Textes?

Man nennt sie .

Argumentation und Aufbau eines rhetorischen Textes untersuchen (mittel)
Aufgabe:

Welche Formen von Thesen gibt es? Wähle aus. 

Argumentation und Aufbau eines rhetorischen Textes untersuchen (schwer)
Aufgabe:

Wähle die passende These zu folgendem Ausschnitt einer Rede von Greta Thunberg:

„Wir stehen vor einer Katastrophe unausprechlichen Leidens für eine riesige Anzahl von Menschen. Und jetzt ist nicht die Zeit, Höflichkeiten auszutauschen oder sich auf das zu konzentrieren, was wir sagen können oder nicht. Jetzt ist es an der Zeit, Klartext zu reden. Die Klimakrise ist die größte und komplexeste Herausforderung, der sich der Homo sapiens je gestellt hat. Die wichtigste Idee zu ihrer Lösung ist jedoch so einfach, dass auch ein kleines Kind sie verstehen kann: Wir müssen unsere Treibhausgasemissionen stoppen. Entweder wir tun das oder wir tun es nicht.“

Quelle: Thunberg, Greta: Unser Haus brennt. Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos 2019, https://www.dokfest-muenchen.de/media/files/2019/DOKfest_2019_Programm_HumaNature_Speech_Thunberg.pdf?u=1SmTMe, letzter Zugriff am: 01.10.2020

Wie du die Sprache eines rhetorischen Textes untersuchst

Video wird geladen...
Cartoon-Moderator von Michael Roos, Rede_halten zur Verfügung gestellt von SDI Productions/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images, Rede zur Verfügung gestellt von KCHANDE/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images, thumbsup_Daumen zur Verfügung gestellt von Jane_Kelly/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images, Buerobedarf zur Verfügung gestellt von Kami-Gami/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images, Notizen zur Verfügung gestellt von overshoot/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images

Sprache eines rhetorischen Textes untersuchen

Sprache eines rhetorischen Textes untersuchen (einfach)
Aufgabe:

Der Einsatz von rhetorischen Mitteln ist ein markantes Merkmal von verschiedenen Redeanlässen. Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist

Die Fähigkeit, die Sprache einer Rede kritisch zu analysieren und die Wirkung von sprachlichen Mitteln zu erkennen, stellt einen wichtigen Schutz vor Beeinflussung und Manipulation dar. 

 

Sprache eines rhetorischen Textes untersuchen (mittel)
Aufgabe:

Was solltest du in einem Aufsatz zuerst beschreiben, um darauf die Analyse aufzubauen?

Sprache eines rhetorischen Textes untersuchen (schwer)
Aufgabe:

Welches Stilmittel liegt in diesem Satz vor? Bestimme das korrekte Stilmittel.

„Sie alle knüpfen Tag für Tag das Netz, das unsere Gesellschaft im Guten verbindet und zusammenhält.“ 

Quelle: Steinmeier, Frank-Walter: Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten am 25.12.2021, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/12/211225-Weihnachtsansprache-2021.html, letzter Zugriff am: 04.02.2022

 

Wie du die Redesituation analysierst

Video wird geladen...
Michael Roos, Foto 'Rede' zur Verfügung gestellt, von Lisa5201 / E+ via Getty Images, Rede-Symbole zur Verfügung gestellt von Yuriy Altukhov /, iStock.com/ Getty Images Plus via Getty Images

Redesituation analysieren

Redesituation analysieren (einfach)
Aufgabe:

Wähle aus, ob die Aussage wahr oder falsch ist. 

Eine Rede bezieht sich immer auf eine konkrete Situation.

Redesituation analysieren (mittel)
Aufgabe:

Welche Punkte gehören nicht zu den Analyseaspekten einer Redesituation? Wähle die passenden Antworten aus.

Redesituation analysieren (schwer)

Aufgabe:

Ordne den Analyseaspekten die passenden W-Fragen zu.

Greifbares Element 1 von 6.

Aus welchem Anlass?

Greifbares Element 2 von 6.

An wen gerichtet?

Greifbares Element 3 von 6.

Wann?

Greifbares Element 4 von 6.

Wer?

Greifbares Element 5 von 6.

Wo?

Greifbares Element 6 von 6.

Was?

Ablagezone 1 von 6.

Redner/-in

Ablagezone 2 von 6.

Thema der Rede

Ablagezone 3 von 6.

Zeit

Ablagezone 4 von 6.

Räumliche Umstände

Ablagezone 5 von 6.

Anlass für die Rede

Ablagezone 6 von 6.

Publikum

Wie du die Redeabsicht analysierst

Video wird geladen...
Rede: Greta Thunberg; Übersetzung: Annette Kögel,, Niklas Liebetrau/Der Tagesspiegel, iStock.com/toxawww, Rede zur Verfügung gestellt von KCHANDE/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images

Redeabsicht analysieren

Redeabsicht analysieren (einfach)
Aufgabe:

Ergänze den folgenden Satz. 

Das Ziel, das ein Redner mit einer Rede verbindet, wird Intention oder genannt. 

Redeabsicht analysieren (mittel)

Aufgabe:

Ordne die Begriffe den Erklärungen richtig zu. 

werbende
appellierende
informative
expressive
  1. Reden: fordern Publikum zu etwas auf
  2. Reden: vermitteln Informationen und Wissen auf sachliche Weise
  3. Reden: erreichen ihr Publikum auf Gefühlsebene
  4. Reden: möchten möglichst vielen Menschen eine klar bejahende Position nahebringen
Redeabsicht analysieren (schwer)
Aufgabe:

Welche Redeabsicht wird in diesem Beispiel verfolgt? Wähle aus. 

„Was die Demokratie braucht, sind selbstbewusste Bürgerinnen und Bürger – mit Zuversicht und Tatkraft, mit Vernunft, Anstand und Solidarität.
Und ich weiß: Alles das steckt in uns, steckt in Ihnen, steckt in dieser gesamten Gesellschaft. Und deshalb glaube ich an uns. Deshalb glaube ich an dieses Land. Und deshalb weiß ich, dass wir gemeinsam die Dinge immer wieder zum Besseren wenden.“
Quelle: Steinmeier, Frank-Walter: Weihnachtsansprache 2019, 25. Dezember 2019, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2019/12/191225-Weihnachtsansprache-2019.html, letzter Zugriff am: 01.09.2020

Was du wissen musst

  • Wie erkennt man rhetorische Mittel?

    Die Rhetorik ist die Lehre von der wirkungsvollen Gestaltung einer Rede. Ob etwas Wirkung erzielt, kannst du am einfachsten an der eigenen Reaktion bemerken. Das zeigt vielleicht dieses Beispiel:

    • „Es passierte nichts.“
    • „Und was passierte? – Nichts!“

    Die beiden Sätze erzeugen eine unterschiedliche Wirkung beim Hören oder Lesen. Die erste Aussage ist schnell überhört oder überlesen. Die zweite Aussage ist dagegen eine rhetorische Frage, also ein rhetorisches Mittel. Eine Rednerin würde sicher auch eine spannungsreiche Pause einlegen, um das Überraschungsmoment in der Antwort hinauszuzögern. Das Publikum ist über die Sprache mitgenommen und wird eher zuhören. 

    Es gibt zahlreiche rhetorische Figuren, mit denen die Themen in einer Rede dargestellt werden, wie zum Beispiel Vergleich, Metapher, Paradox oder Klimax.

    Ein oft zitiertes Beispiel für ein rhetorisches Mittel ist der Ausspruch des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy: „Ich bin ein Berliner.“ Er wiederholte den Satz zu Beginn und am Ende seiner berühmten Rede in Berlin im geteilten Deutschland. In politischen Reden spielen Rhetorik und rhetorische Figuren schon immer eine große Rolle.

    Du kennst rhetorische Mittel in Deutsch auch von der Gattung Lyrik. Wenn du ein Gedicht analysierst, untersuchst du die Sprache und findest oft auch hier rhetorische Figuren wieder. Im Journalismus wird ebenso mit sprachlichen Mitteln gearbeitet, die du von der Analyse von Zeitungstexten kennst.

  • Wie ist eine Rede aufgebaut?

    Der Aufbau einer Rede ist stark von der Situation und dem Anlass abhängig, in der sie gehalten wird. Eine Rede vor einem Fachpublikum wie dem Bundestag ist anders aufgebaut als eine Rede vor demonstrierenden Menschen. 

    Die redende Person wird grundsätzlich in drei Schritten vorgehen: 

    • Begrüßung und Einleitung
    • Hauptteil: Thema und ausführliche Erläuterung dazu 
    • Abschluss: meist im Kern die Intention der redenden Person 

    Inhaltlich ist der Aufbau einer Rede ganz unterschiedlich, zum Beispiel: 

    • argumentativ: Beschreibung eines Sachverhalts, anschließend Begründung für diese Einschätzung
    • zeitlich: beginnend mit Vergangenheit, dann Gegenwart und Ausblick auf die Zukunft
    • situativ: aktueller Stand, erwünschter Stand, der Weg vom aktuellen Stand zum Wunschzustand

    Die Analyse der Argumentation in einer Rede ist der Analyse von Sachtexten sehr ähnlich. In unseren Lernwegen findest du auch dazu viele Übungen. 

  • Warum ist es wichtig, sich mit dem Thema Rede und Rhetorik auseinanderzusetzen?

    Wenn du in einer Klassenversammlung die Lehrerinnen und Lehrer davon überzeugen willst, dass ein anderes System der Hausaufgabenabgabe sinnvoll ist, dann zählen deine Argumente. Es zählt aber auch, wie du sie vorträgst und ob du dein Anliegen überzeugend darlegen konntest. Nicht anders gehen zum Beispiel auch Abgeordnete im Bundestag vor, wenn über Verordnungen und Gesetze verhandelt wird. 

    Das gilt auch andersherum: Kennst du dich mit Rede und Rhetorik aus, dann hörst oder liest du eine Rede anders. Du kannst dich kritisch damit auseinandersetzen und beurteilen, ob die redende Person nur Rhetorik verwendet oder ob – in Sprache verpackt – auch wirklich gute Argumente zu finden sind. Du kannst also selbst entscheiden und lässt dich nicht einfach beeinflussen.