Was du beim Untersuchen rhetorischer Texte beachten musst
Rhetorische Texte untersuchen
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Das Ziel, das der Redner oder die Rednerin mit der Rede verbindet, wird auch Redesituation genannt.
Aufgabe:
Ordne die Begriffe den Fragen zur Redesituation zu.
- : Wer ist die redende Person?
- : Wo wird die Rede gehalten?
- : Wann wird die Rede gehalten?
- : Zu welcher Gelegenheit hält jemand die Rede?
- : An wen richtet sich die Rede?
Aufgabe:
Ergänze folgende Aussage.
Bei der Untersuchung des Hauptteils geht es vor allem um den inhaltlichen und die der Rede.
Aufgabe:
Ordne folgende Beispiele in die richtige Kategorie ein.
aufwertend
abwertend
viele Fragen
viele Adjektive
Alliteration
Anapher
Metapher
lange Sätze
Sprachliche Besonderheiten
Stilmittel
Redestrategien
Aufgabe:
Welche der folgenden Aspekte kannst du bei einer Rede, die dir nur als Text vorliegt, nicht beurteilen? Wähle aus.
-
Mimik
. -
Gestik
. -
sprachliche Gestaltung
. -
Körperhaltung
. -
Argumentation
. -
inhaltliche Gliederung
. -
Intonation
.
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Bei der kritischen Beurteilung der Rede darf man den politischen und historischen Kontext miteinbeziehen.
Aufgabe:
Beantworte folgende Frage.
Mit was stützt der Redner oder die Rednerin die eigenen Argumente?
Er oder sie verwendet glaubwürdige , um die eigene Argumentation zu stützen.
Aufgabe:
Ordne den Begriffen die Beispiele richtig zu.
- Redner/Rednerin:
- Ort:
- Zeit:
- Anlass:
- Adressaten:
Aufgabe:
Lies den Beginn der folgenden Rede und bestimme die Redesituation.
Liebe Lehrer, liebe Eltern und liebe Mitschüler,
heute ist unser großer Tag gekommen! Unsere Abiturfeier ... Wir haben es geschafft. Nach 13 Jahren Schule erhalten wir heute, am 29. Juni, unser Abiturzeugnis. Mit diesem Zeugnis werden wir in die Welt hinausgehen und unsere Träume verwirklichen. Meine Mitschüler haben mich damit beauftragt, unsere gemeinsamen Schuljahre Revue passieren zu lassen.
Ich erinnere mich noch an meinen ersten Schultag, als ich als Fünftklässlerin wie heute in der Aula stand ...
- Redner/Rednerin:
- Zeit:
- Ort:
- Anlass:
- Adressaten: Lehrer, Eltern,
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Die komplette Argumentation der Rede hängt von der Redeweise ab.
Aufgabe:
Sachtexte können verschiedene Funktionen und Absichten haben. Welche zwei Absichten stehen bei einer Rede im Vordergrund? Wähle aus.
-
Informieren
. -
Instruieren
. -
Appellieren
. -
Argumentieren
.
Wie du dich mit einem rhetorischen Text kritisch auseinandersetzt
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Kritisch mit rhetorischem Text auseinandersetzen
Aufgabe:
Ist folgende Aussage richtig oder falsch? Wähle aus.
Rhetorische Texte wie zum Beispiel öffentliche Reden haben meistens das Ziel, das Publikum auf sachliche Weise zu informieren.
Aufgabe:
Warum ist es wichtig, sich mit einem rhetorischen Text kritisch auseinanderzusetzen? Wähle aus.
-
Rhetorische Texte können kämpferische Redestrategien enthalten, die manipulativ sind.
. -
Rhetorische Texte finden in einer bestimmten Redesituation statt.
. -
Rhetorische Texte wollen das Publikum unterhalten.
. -
Durch rhetorische Texte sollen die Zuhörer teilweise unterbewusst manipuliert werden.
.
Aufgabe:
Benenne die drei Elemente, die du für eine kritische Auseinandersetzung analysieren solltest.
- Text
- Text
- Rede
Aufgabe:
Benenne folgende Redestrategien.
- Redestrategien arbeiten mit Verharmlosung, Diffamierung und Dramatisierung.
- Redestrategien versuchen zu vermitteln, nicht zu manipulieren.
Aufgabe:
Ist diese Aussage richtig oder falsch? Wähle aus.
Kämpferische Redestrategien werden dem Publikum nicht offengelegt.
Aufgabe:
Um welche Redestrategie handelt es sich? Ordne die Begriffe richtig zu.
- „Unser Ziel ist es, den Klimawandel voranzutreiben, indem wir das Gesetz zum Klimaschutz ausweiten." → Redestrategie
- „Im Gegensatz zu unseren Gegnern werden wir unser Versprechen halten." → Redestrategie
Aufgabe:
Welche Vorgehensweisen passen zu kämpferischen Redestrategien? Wähle aus.
-
aus einem Einzelfall, der für die eigene Ansicht günstig ist, keine Verallgemeinerungen ableiten
. -
von einer Sache, die man vertritt, nur günstige Aspekte erwähnen und ungünstige verschweigen
. -
eigennützige Ziele oder Gruppeninteressen als Ziele der Allgemeinheit ausgeben
. -
einen Sachverhalt durch Belege und Beispiele so darstellen, dass ein möglichst umfassendes Bild entsteht
.
Aufgabe:
Welche Redestrategie verwendet Greta Thunberg in folgendem Auszug? Benenne die Strategie.
„Mir geht es nicht darum, bekannt zu sein. Mir geht es um Klimagerechtigkeit und um einen lebenswerten Planeten. Unsere Zivilisation wird für die Chancen einer kleinen Gruppe von Menschen geopfert, die immer mehr Geld verdienen wollen. Unsere Biosphäre wird geopfert, damit reiche Menschen in Ländern wie meinem in Luxus leben können. Es sind die Leiden der Vielen, die für den Luxus der Wenigen bezahlen.“
Quelle: Thunberg, Greta: Rede von Greta Thunberg beim Weltwirtschaftsforum in Davos (23. bis 25. Januar 2019), in: Hexenpost. Das Schülermagazin der Köllerholzschule – Powered by Koellerholzwurm.de, https://koellerholzwurm.de/wp-content/uploads/2019/02/Rede-von-Greta-Thunberg-beim-Weltwirtschaftsforum-in-Davos.pdf, letzter Zugriff am: 17.09.2020
Es handelt sich um eine Redestrategie.
Aufgabe:
Welcher Satz fasst folgenden Auszug aus einer Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Gauck zusammen? Wähle aus.
„Ganz in der Nähe [...] liegt im Stadtteil Moabit die Hedwig-Dohm-Schule, eine Integrierte Sekundarschule. Was dort geschieht, hilft zu verstehen, was eigentlich gemeint ist, wenn wir von Benachteiligung reden. Der Moabiter Kiez ist vielerorts ein raues Pflaster. Die Hedwig-Dohm-Schule ist eine von zehn Berliner Schulen, die der Berliner Senat ‚Schule in schwieriger Lage‛ nennt und die entsprechend unterstützt werden. Sie hat 450 Schülerinnen und Schüler. Fast alle kommen aus sozial schwachen Familien [...].Es gibt Schüler, die fehlen jedes Jahr an achtzig Tagen. Die Schüler kommen einfach nicht, und keinem gelingt es, diese Kinder zur Schule zu bringen. [...] Denn in vielen dieser Elternhäuser gibt es weder Arbeit noch überhaupt Regeln. Manche Eltern schaffen es zum morgendlichen Schulbeginn ihrer Kinder nicht einmal, das Bett zu verlassen und ihren Kindern Frühstück zu machen. [...] So kommen Kinder, wenn überhaupt, immer wieder verspätet und häufig hungrig in der Schule an."
Quelle: Gauck, Joachim: Rede beim Bildungs-Tag der ZEIT-Stiftung „chancengerecht.bilden: Herausforderung für Staat und Zivilgesellschaft“, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2015/11/151106-Bildungsrede.html, letzter Zugriff am: 17.09.2020
-
In seiner Rede geht es um die Schwierigkeiten von arbeitslosen Eltern mit der Finanzierung der Schulmaterialien ihrer Kinder.
. -
Gauck thematisiert in seiner Rede die Benachteiligung von Schülern aus sozialen schwachen Familien.
. -
In Gaucks Rede geht es um neue Bildungstrends, die an einer Berliner Sekundarschule getestet werden sollen.
.
Aufgabe:
Was soll folgender Auszug bei den Zuhörern auslösen? Wähle aus.
„Ganz in der Nähe [...] liegt im Stadtteil Moabit die Hedwig-Dohm-Schule, eine Integrierte Sekundarschule. Was dort geschieht, hilft zu verstehen, was eigentlich gemeint ist, wenn wir von Benachteiligung reden. Der Moabiter Kiez ist vielerorts ein raues Pflaster. Die Hedwig-Dohm-Schule ist eine von zehn Berliner Schulen, die der Berliner Senat ‚Schule in schwieriger Lage‛ nennt und die entsprechend unterstützt werden. Sie hat 450 Schülerinnen und Schüler. Fast alle kommen aus sozial schwachen Familien [...].Es gibt Schüler, die fehlen jedes Jahr an achtzig Tagen. Die Schüler kommen einfach nicht, und keinem gelingt es, diese Kinder zur Schule zu bringen. [...] Denn in vielen dieser Elternhäuser gibt es weder Arbeit noch überhaupt Regeln. Manche Eltern schaffen es zum morgendlichen Schulbeginn ihrer Kinder nicht einmal, das Bett zu verlassen und ihren Kindern Frühstück zu machen. [...] So kommen Kinder, wenn überhaupt, immer wieder verspätet und häufig hungrig in der Schule an."
Quelle: Gauck, Joachim: Rede beim Bildungs-Tag der ZEIT-Stiftung „chancengerecht.bilden: Herausforderung für Staat und Zivilgesellschaft“, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2015/11/151106-Bildungsrede.html, letzter Zugriff am: 17.09.2020
-
Nachdenklichkeit
. -
Angst
. -
Verständnis
. -
Freude
.
Aufgabe:
Ist folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Bei der kritischen Auseinandersetzung mit einem rhetorischen Text muss ausschließlich der Inhalt, nicht aber die Sprache des Redners, untersucht werden.
Aufgabe:
Markiere in folgendem Beispiel einen Satz, der eine kämpferische Redestrategie aufweist.
Wir wollen in den nächsten Jahren unser Möglichstes tun, die jetzigen Probleme im Bereich der Bildung zu lösen. Meine Partei steht in diesem Punkt geeint hinter mir. Wir werden uns als Erstes dem Problem der frühkindlichen Bildung in Kitas zuwenden. Hier brauchen wir dringend mehr Betreuer und gut ausgebildete Erzieher und Erzieherinnen.
Aufgabe:
Was fehlt in diesem Schülertext? Wähle aus.
Die Redestrategien der Bundeskanzlerin in ihrer Bundestagsrede vom 12. Oktober in Berlin sind offen. Sie macht von Anfang an ihre Ziele transparent. Mit ihren konkreten Beispielen will sie dem Publikum die Dringlichkeit der Problematik vor Augen führen. Dadurch möchte sie die Zuhörer aufrütteln und ihnen die Notwendigkeit einer Intervention bewusst machen. Ihre Absichten sind dabei nicht versteckt, sondern klar formuliert und offen gelegt.
-
Redestrategien
. -
Redesituation
. -
Textbelege
. -
die Redewirkung
.
Aufgabe:
Markiere passende Begriffe, um folgenden Redeauszug zu beschreiben.
„Wir können eine Krise nicht lösen, ohne sie als eine Krise zu behandeln. Wir müssen die fossilen Brennstoffe im Boden lassen. Wir müssen den Fokus auf Gerechtigkeit lenken. Wenn es unmöglich ist, Lösungen im bestehenden System zu finden, sollten wir das System an sich ändern. Wir sind nicht hierhergekommen, um vor Weltpolitikern darum zu betteln, dass sie sich kümmern. Sie haben uns in der Vergangenheit ignoriert und sie werden uns wieder ignorieren. Uns gehen langsam die Ausreden aus, uns läuft die Zeit davon! Wir sind hierhergekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass ein Wandel kommen wird, egal, ob Sie es wollen oder nicht."
Quelle: Thunberg, Greta: Rede von Greta Thunberg beim Weltwirtschaftsforum in Davos (23. bis 25. Januar 2019), in: Hexenpost. Das Schülermagazin der Köllerholzschule – Powered by Koellerholzwurm.de, https://koellerholzwurm.de/wp-content/uploads/2019/02/Rede-von-Greta-Thunberg-beim-Weltwirtschaftsforum-in-Davos.pdf, letzter Zugriff am: 17.09.2020
- Redestrategien: offen – kämpferisch
- Redewirkung: angsteinflösend – motivierend – aufrüttelnd – demotivierend – besorgniserregend – beruhigend
Wie du die Argumentationsstruktur eines rhetorischen Textes untersuchst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Argumentation und Aufbau eines rhetorischen Textes untersuchen
Aufgabe:
Wie nennt man die zentralen Aussagen eines argumentierenden Textes?
Man nennt sie .
Aufgabe:
Ist folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Argumente sind konkrete Veranschaulichungen für Aussagen, die eine These erklären oder bekräftigen.
Aufgabe:
Ordne die Begriffe richtig zu.
- : 70 % der befragten Lehrer beobachten eine sinkende Aufmerksamkeit der Schüler im Unterricht.
- : Handys sollten in allen Schulen verboten werden.
- : Handys lenken die Schüler vom Unterrichtsgeschehen ab.
Aufgabe:
Welche Formen von Thesen gibt es? Wähle aus.
-
Behauptung
. -
Empfehlung
. -
Werturteil
. -
Tatsache
. -
Statistik
.
Aufgabe:
Ordne die Begriffe richtig zu.
- : Fernsehen ist für Kinder unter sechs Jahren schädlich.
- : Die Werbung für Süßigkeiten sollte auf Kindersendern verboten werden.
- : An Schulen mit Schuluniformen gibt es weniger Mobbing.
Aufgabe:
Benenne folgende Formen von Argumenten.
- : Argument, das sich auf Tatsachen bezieht
- : Argument, das sich auf Moral bezieht
- : Argument, das sich auf die Meinung einer angesehenen Person des öffentlichen Lebens beruft
Aufgabe:
Ordne die Argumente der richtigen Kategorie zu.
Literatur ist ein Kulturgut und muss daher von der Gesellschaft geschützt und gefördert werden.
Der Außenminister betonte die Bedeutung einer internationalen Zusammenarbeit bei der Flüchtlingsthematik.
Faktenargument
Wertargument
Autoritätsargument
Aufgabe:
Beleg oder Beispiel? Ordne richtig zu.
- : 15 % der Bevölkerung sind laut einer Umfrage des politischen Instituts für ein Referendum.
- : In Finnland gibt es bis zur neunten Klasse keine Notenpflicht.
Aufgabe:
Wähle die passende These zu folgendem Ausschnitt einer Rede von Greta Thunberg:
„Wir stehen vor einer Katastrophe unausprechlichen Leidens für eine riesige Anzahl von Menschen. Und jetzt ist nicht die Zeit, Höflichkeiten auszutauschen oder sich auf das zu konzentrieren, was wir sagen können oder nicht. Jetzt ist es an der Zeit, Klartext zu reden. Die Klimakrise ist die größte und komplexeste Herausforderung, der sich der Homo sapiens je gestellt hat. Die wichtigste Idee zu ihrer Lösung ist jedoch so einfach, dass auch ein kleines Kind sie verstehen kann: Wir müssen unsere Treibhausgasemissionen stoppen. Entweder wir tun das oder wir tun es nicht.“
Quelle: Thunberg, Greta: Unser Haus brennt. Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos 2019, https://www.dokfest-muenchen.de/media/files/2019/DOKfest_2019_Programm_HumaNature_Speech_Thunberg.pdf?u=1SmTMe, letzter Zugriff am: 01.10.2020
-
Die Kommunikation zwischen Politikern und Umweltschützern muss höflicher werden.
. -
Die Klimakrise ist eine einfach zu meisternde Herausforderung für die Menschheit.
. -
Die Menschheit steht vor eine Klimakatastrophe.
.
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Bei folgender These aus Greta Thunbergs Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos handelt es sich um ein Werturteil:
„Wir müssen in unseren heutigen Gesellschaften fast alles verändern."
Quelle: Thunberg, Greta: Unser Haus brennt. Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos 2019, https://www.dokfest-muenchen.de/media/files/2019/DOKfest_2019_Programm_HumaNature_Speech_Thunberg.pdf?u=1SmTMe, letzter Zugriff am: 01.10.2020
Aufgabe:
Bestimme die Form des folgenden Arguments:
„Nach Angaben des Weltklimarats sind wir weniger als 12 Jahre von dem Punkt entfernt, an dem unsere Fehler nicht mehr rückgängig zu machen sind."
Quelle: Thunberg, Greta: Unser Haus brennt. Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos 2019, https://www.dokfest-muenchen.de/media/files/2019/DOKfest_2019_Programm_HumaNature_Speech_Thunberg.pdf?u=1SmTMe, letzter Zugriff am: 01.10.2020
Es handelt sich um ein argument.
Aufgabe:
Bestimme in dem Auszug aus der Rede der Bundesforschungsministerin vom 7. März 2019 Thesen und Argumente.
„Digitale Bildung gehört in jedes Klassenzimmer. Damit Kinder mit den neuen digitalen Möglichkeiten noch besseren Unterricht bekommen. Individuell auf sie zugeschnitten. Es geht um gute Bildung. Ihre Ziele bleiben dieselben – in der analogen und der digitalen Welt: Kern ist und bleibt die Bildung zur Entwicklung einer eigenständigen, selbstkritischen und kritikfähigen Persönlichkeit."
Quelle: Karliczek, Anja: Chancen der Digitalisierung nutzen. Rede anlässlich des 6. Tag der ökonomischen Bildung NRW „Digitalisierung. Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Schule“, https://www.bmbf.de/de/chancen-der-digitalisierung-nutzen-8069.html, letzter Zugriff am: 01.10.2020
- Digitale Bildung gehört in jedes Klassenzimmer. →
- Damit Kinder mit den neuen digitalen Möglichkeiten noch besseren Unterricht bekommen. Individuell auf sie zugeschnitten. →
- Es geht um gute Bildung. Ihre Ziele bleiben dieselben – in der analogen und der digitalen Welt. →
- Kern ist und bleibt die Bildung zur Entwicklung einer eigenständigen, selbstkritischen und kritikfähigen Persönlichkeit. →
Aufgabe:
Markiere in folgendem Redeauszug alle Wörter, die zum Beispiel gehören.
„Deswegen war es uns so wichtig, nicht einfach das Internet in die Klassenzimmer zu bringen. Die digitalen Mittel gehören in dafür aus- und weitergebildete Lehrerhände. Damit daraus guter Unterricht wird. Daher ist es so wichtig, dass die Lehrerqualifizierung massiv vorangetrieben wird. Im letzten Jahr habe ich auf dem Digital-Gipfel in Nürnberg selbst erlebt, wie guter Unterricht mit digitalen Mitteln aussehen kann.
Quelle: Karliczek, Anja: Chancen der Digitalisierung nutzen. Rede anlässlich des 6. Tag der ökonomischen Bildung NRW „Digitalisierung. Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Schule“, https://www.bmbf.de/de/chancen-der-digitalisierung-nutzen-8069.html, letzter Zugriff am: 01.10.2020
Aufgabe:
Analysiere folgenden Ausschnitt aus der Rede der Bundesforschungsministerin und ordne dann richtig ein.
„Ökonomische Bildung hilft Schülern solche wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen. Und nur wer sich auskennt, kann selbstbestimmt gute Entscheidungen für seine Zukunft treffen. Wie wenig selbstverständlich das ist, habe ich in meiner ersten Legislaturperiode als Bundestagsabgeordnete erlebt. Damals war ich viel mit dem Thema Altersvorsorge beschäftigt. Wir haben überlegt, wie wir Menschen motivieren können, besser privat für das Alter vorzusorgen. Dabei fiel uns auf, dass viele Bürger die Unterschiede zwischen einzelnen Versicherungsmöglichkeiten nicht kennen. Dass sie nicht wissen, wie sie funktionieren. Und dass es ihnen entsprechend schwer fiel, die passende Altersvorsorge zu wählen."
Quelle: Karliczek, Anja: Chancen der Digitalisierung nutzen. Rede anlässlich des 6. Tag der ökonomischen Bildung NRW „Digitalisierung. Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Schule“, https://www.bmbf.de/de/chancen-der-digitalisierung-nutzen-8069.html, letzter Zugriff am: 01.10.2020
Ökonomische Bildung hilft Schülern, solche wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen.
These
Argument
Beispiel
Wie du die Sprache eines rhetorischen Textes untersuchst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Sprache eines rhetorischen Textes untersuchen
Aufgabe:
Der Einsatz von rhetorischen Mitteln ist ein markantes Merkmal von verschiedenen Redeanlässen. Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist
Die Fähigkeit, die Sprache einer Rede kritisch zu analysieren und die Wirkung von sprachlichen Mitteln zu erkennen, stellt einen wichtigen Schutz vor Beeinflussung und Manipulation dar.
Aufgabe:
Was muss bei der Untersuchung eines rhetorischen Textes beachtet werden? Markiere die korrekten Antworten.
-
Rhetorisch-stilistische Mittel
. -
Wortwahl
. -
Metrum
. -
Satzbau
.
Aufgabe:
Ziehen Sie die Wörter in die richtigen Felder!Der Autor oder
Aufgabe:
Was solltest du in einem Aufsatz zuerst beschreiben, um darauf die Analyse aufzubauen?
-
Redeabsicht
. -
Sprachliche Mittel
. -
Redestrategien
.
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
In diesem Satz gibt es einen Parallelismus: „Wie ist heute dieses Deutschland in seiner Ordnung, in seiner großen Disziplin, in seinen überwältigenden Leistungen der Arbeit herrlich und wundervoll!“
Quelle: Hitler, Adolf: Rede bei der Feierstunde der HJ auf dem Reichsparteitag 1936, in: Franz Eher Nachf.: Reden des Führers beim Parteitag der Ehre, München 1936, S. 49f.
Aufgabe:
Wenn du einen Analyse-Aufsatz schreibst, musst du deine Thesen immer belegen. Schreibe die passenden Zeilenangaben in korrekter Form hinter die Zitate.
Hier ist der Text:
- „die Geburt einer großen Zeit“
- „in seiner Ordnung, in seiner großen Disziplin, in seinen überwältigenden Leistungen der Arbeit“
- „neben unseren alten Domen, neben den Pfalzen unserer alten Kaiser, neben unseren großen Rathäusern der Vergangenheit“
Aufgabe:
Welche Satzart wird oft in der Rede von Adolf Hitler verwendet?
-
Fragesätze
. -
Ausrufe
. -
Aufforderungssätze
.
Aufgabe:
Eine mögliche Redestrategie ist die Verherrlichung. Markiere im Text alle Adjektive, die auf eine Verherrlichung hindeuten.
„Ihr erlebt die Geburt einer großen Zeit, die ihr messen könnt im Vergleich mit unserer Umwelt! Wie ist unser heutiges Deutschland wieder schön und herrlich! Das werden auch eure jungen Augen fassen. Wie ist heute dieses Deutschland in seiner Ordnung, in seiner großen Disziplin, in seinen überwältigenden Leistungen der Arbeit herrlich und wundervoll! Wie fühlen wir nicht wieder, dass um uns Werke wachsen, die sich den besten Leistungen unserer deutschen Geschichte zur Seite stellen!“
Quelle: Hitler, Adolf: Rede bei der Feierstunde der HJ auf dem Reichsparteitag 1936, in: Franz Eher Nachf.: Reden des Führers beim Parteitag der Ehre, München 1936, S. 49f.
Aufgabe:
Welches Stilmittel liegt in diesem Satz vor? Bestimme das korrekte Stilmittel.
„Sie alle knüpfen Tag für Tag das Netz, das unsere Gesellschaft im Guten verbindet und zusammenhält.“
Quelle: Steinmeier, Frank-Walter: Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten am 25.12.2021, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/12/211225-Weihnachtsansprache-2021.html, letzter Zugriff am: 04.02.2022
-
Metapher
. -
Personifikation
. -
Anapher
.
Aufgabe:
Welche Satzart wird hier oft verwendet? Trage das fehlende Wort ein.
„Was, zum Beispiel, bedeutet Vertrauen? Natürlich nicht ‚blindes Vertrauen‛. Aber heißt Vertrauen nicht womöglich auch, dass ich mich auf kompetenten Rat verlasse, selbst wenn meine eigenen Zweifel nicht gänzlich besiegt sind? Oder Freiheit: Ist Freiheit der laute Protest gegen jede Vorschrift? Oder bedeutet Freiheit manchmal nicht auch, mich selbst einzuschränken, um die Freiheit anderer zu schützen? Was bedeutet Verantwortung? Sagen wir einfach: ‚Das muss jeder für sich selbst entscheiden‛? Oder betrifft meine Entscheidung nicht in Wahrheit viele andere mit?“
Steinmeier, Frank-Walter: Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten am 25.12.2021, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/12/211225-Weihnachtsansprache-2021.html, letzter Zugriff am: 04.02.2022
In diesem Auszug werden viele verwendet.
Aufgabe:
Ist die Aussage wahr oder falsch ist:
Bei der markierten Phrase in dem Satz „Selten haben wir so hautnah erfahren, wie gefährdet unser menschliches Leben und wie unvorhersehbar die Zukunft ist – der nächste Monat, die nächste Woche, ja der nächste Tag.“ gibt es einen Parallelismus.
Steinmeier, Frank-Walter: Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten am 25.12.2021, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/12/211225-Weihnachtsansprache-2021.html, letzter Zugriff am: 04.02.2022
Aufgabe:
Der häufige Gebrauch von Personalpronomen in einer Rede dient einem bestimmten Zweck. Markiere alle Wörter im Text, die ein bestimmtes Gefühl erzeugen sollen.
„Entscheidend ist, wie wir darüber sprechen – in der Familie, im Freundeskreis, in der Öffentlichkeit. Wir spüren: Nach zwei Jahren macht sich Frust breit, Gereiztheit, Entfremdung und leider auch offene Aggression. Es stimmt: In der Demokratie müssen wir nicht alle einer Meinung sein. Aber bitte denken wir daran: Wir sind ein Land! Wir müssen uns auch nach der Pandemie noch in die Augen schauen können. Und wir wollen auch nach der Pandemie noch miteinander leben.“
Quelle: Steinmeier, Frank-Walter: Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten am 25.12.2021, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/12/211225-Weihnachtsansprache-2021.html, letzter Zugriff am: 04.02.2022
Aufgabe:
Welche Redestrategie wird hier verwendet? Wähle aus.
„Zugleich war da vieles in diesem Jahr, was uns Hoffnung macht: Ich denke an die riesige Solidarität mit den Flutopfern, an Spenden und vor allem ganz viel tatkräftige Hilfe. Ich denke an die vielen – jungen und nicht so jungen – Menschen, die sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen. Und ich denke an Sie alle, die ihre Stimme abgegeben haben in wichtigen Wahlen, und an die Art und Weise eines demokratischen Übergangs in gegenseitigem Respekt.“
Quelle: Steinmeier, Frank-Walter: Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten am 25.12.2021, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/12/211225-Weihnachtsansprache-2021.html, letzter Zugriff am: 04.02.2022
-
Verharmlosung
. -
Lob
. -
Verherrlichung
.
Aufgabe:
Ziehe die Wörter in die richtigen Felder.
In seiner
Wie du die Redesituation analysierst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Redesituation analysieren
Aufgabe:
Wähle aus, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Eine Rede bezieht sich immer auf eine konkrete Situation.
Aufgabe:
Wie gehst du bei der Analyse einer Redesituation vor? Ziehe die Abschnitte an die richtige Stelle.
1. Rede
2.
3. Antworten in einer
4. Analyse
Aufgabe:
Was hilft dir bei der Beantwortung der W-Fragen? Wähle die richtigen Antworten aus.
-
Direkt den Analysetext verfassen
. -
Vermutungen anstellen
. -
Darstellen der Antworten in einer Tabelle
. -
Markieren der Antworten im Text
.
Aufgabe:
Welche Punkte gehören nicht zu den Analyseaspekten einer Redesituation? Wähle die passenden Antworten aus.
-
Reaktionen auf die Rede
. -
Person des Redners oder der Rednerin
. -
Zeit
. -
Räumliche Umstände
. -
Länge der Rede
. -
Publikum
.
Aufgabe:
Wähle aus, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Ein Analyseaspekt ist der Anlass für eine Rede. Dieser kann politisch, festlich, traurig oder informativ sein.
Aufgabe:
Wie gehst du bei der Analyse einer Redesituation vor? Ziehe die Wörter in die richtigen Felder.
Zuerst
Aufgabe:
Wähle aus, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Bei der Analyse einer Redesituation handelt es sich um einen sachlichen Text. Deshalb solltest du auch deine eigene Meinung unterbringen.
Aufgabe:
Welche Aspekte sollten bei der Analyse des Sprechers oder der Sprecherin beachtet werden? Wähle die richtigen Antworten aus.
-
Bekanntheit gegenüber dem Publikum
. -
Geschlecht
. -
Expertise
. -
Haarfarbe
.
Aufgabe:
Ordne den Analyseaspekten die passenden W-Fragen zu.
Aus welchem Anlass?
An wen gerichtet?
Wann?
Wer?
Wo?
Was?
Redner/-in
Thema der Rede
Zeit
Räumliche Umstände
Anlass für die Rede
Publikum
Aufgabe:
Lies dir die Ausschnitte einer Analyse durch und benenne die Analyseaspekte.
- Die Rede handelt von Mobbing und den Auswirkungen, die es auf die Gesellschaft hat. →
- Die Rede wurde im Jahr 2005 gehalten. →
- Die Rede wurde aufgrund eines Vorfalls in der Schulgemeinschaft aus informativen Gründen gehalten. →
- Adressiert war die Rede an die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums. →
Aufgabe:
Markiere im folgenden Text die jeweils passende Option.
Zunächst muss man wissen, dass eine Rede in einer konkreten / beliebigen Situation gehalten wird. Dieser Kontext beeinflusst die Rede. Um die Rede zu analysieren, liest man sie sich zuerst aufmerksam / flüchtig durch. Mithilfe der W-Fragen kann die Rede analysiert werden. Die W-Fragen lauten: Wer / Was / Wie / Wann / Wo / Aus welchem Anlass / An wen gerichtet / Wie lange. Man kann sich die Antworten auf die W-Fragen im Text markieren und die Informationen in einer Tabelle zusammentragen. Anschließend kann die Analyse als Text ausformuliert werden. Die Analyse sollte die Redesituation möglichst objektiv / subjektiv darstellen, denn es handelt sich um einen sachlichen / persönlichen Text.
Aufgabe:
Ordne die möglichen Antworten den Analyseaspekten zu.
Greta Thunberg
Die Schulleiterin
Mobbing
Klimakrise
Vor zehn Jahren
2014
Auf dem Kongress
In der Schulaula
Politisch
Festlich
800 Schülerinnen und Schüler
Geladene Gäste
Redner/-in
Thema der Rede
Zeit
Räumliche Umstände
Anlass für die Rede
Publikum
Aufgabe:
Wähle aus, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Deine Analyse sollte es ermöglichen, dass jemand, der die Rede selbst nicht hören konnte und auch den Redetext nicht lesen konnte, einen guten Eindruck von der Rede bekommt. Dabei sollte dein Text aber keinen Rückschluss auf deine eigene Meinung zulassen, sondern objektiv die Rede analysieren.
Aufgabe:
Welcher der genannten Punkte kann ebenso das Thema der Rede als auch der Anlass der Rede sein? Wähle die richtige Antwort aus.
-
Freitag, der 24. Juli
. -
Absolventinnen und Absolventen
. -
Auf dem Abschlussball
. -
Verleihung der Abschlusszeugnisse
. -
Die Schulleiterin
.
Wie du die Redeabsicht analysierst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Redeabsicht analysieren
Aufgabe:
Ergänze den folgenden Satz.
Das Ziel, das ein Redner mit einer Rede verbindet, wird Intention oder genannt.
Aufgabe:
Wie nennt man die Redeabsicht, bei der das Publikum zu etwas aufgefordert wird? Wähle aus.
-
appellierend
. -
expressiv
. -
informativ
. -
werbend
.
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
In einer Rede kann nur eine einzige Redeabsicht verfolgt werden.
Aufgabe:
Ordne die Begriffe den Erklärungen richtig zu.
- Reden: fordern Publikum zu etwas auf
- Reden: vermitteln Informationen und Wissen auf sachliche Weise
- Reden: erreichen ihr Publikum auf Gefühlsebene
- Reden: möchten möglichst vielen Menschen eine klar bejahende Position nahebringen
Aufgabe:
Wie kommen appellierende Redeabsichten sprachlich zum Ausdruck? Wähle aus.
-
durch Imperative
. -
durch das Futur II
. -
durch Hilfsverben
. -
durch Modalverben
. -
durch den Konjunktiv II
.
Aufgabe:
Bestimme bei folgendem Beispiel die Redeabsicht.
„Unsere Workshops zum Thema Präsentation sind meiner Meinung nach uneingeschränkt empfehlenswert. Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie Ihren Namen auf diese Liste.“
Es handelt sich um eine Redeabsicht.
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Die bei expressiven Reden zum Ausdruck gebrachten Emotionen können positiv oder negativ sein.
Aufgabe:
Welche Redeabsicht wird in diesem Beispiel verfolgt? Wähle aus.
„Was die Demokratie braucht, sind selbstbewusste Bürgerinnen und Bürger – mit Zuversicht und Tatkraft, mit Vernunft, Anstand und Solidarität.
Und ich weiß: Alles das steckt in uns, steckt in Ihnen, steckt in dieser gesamten Gesellschaft. Und deshalb glaube ich an uns. Deshalb glaube ich an dieses Land. Und deshalb weiß ich, dass wir gemeinsam die Dinge immer wieder zum Besseren wenden.“
Quelle: Steinmeier, Frank-Walter: Weihnachtsansprache 2019, 25. Dezember 2019, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2019/12/191225-Weihnachtsansprache-2019.html, letzter Zugriff am: 01.09.2020
-
appellierend
. -
expressiv
. -
informativ
.
Aufgabe:
Ordne die Beispiele den Redeabsichten zu.
In den letzten zwei Jahren sind die Zahlen um ein Dreifaches gestiegen. Und dass obwohl mehrere Projekte ins Leben gerufen wurden.
Ich freue mich auf das Jahr, das vor uns liegt. Gemeinsam werden wir die Erfolge des letzten Jahres ausbauen.
Wir müssen endlich aktiv werden. Wir dürfen nicht länger die Augen verschließen. Wachen Sie auf!
Ich befürworte dieses Vorgehen. Gerne berate ich Sie im Anschluss an diese Veranstaltung.
expressiv
appellierend
werbend
informativ
Aufgabe:
Markiere in folgendem Ausschnitt alle sprachlichen Hinweise darauf, dass es sich um eine appellierende Rede handelt.
„Wir dürfen nicht zulassen, dass schon in den Vor- und Grundschuljahren Klassenunterschiede im engeren Sinn entstehen oder sich verfestigen. [...] Wir müssen mehr investieren in die Grundschulen von morgen. Aber wir müssen auch von den vielen Grundschulen in diesem Land lernen, die jetzt schon ihre Freiräume sehr erfolgreich nutzen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen.“
Quelle: Steinmeier, Frank-Walter: Festakt „100 Jahre Grundschule“ zur Eröffnung des Bundesgrundschulkongresses „Kinder Lernen Zukunft“, 13. September 2019, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2019/09/190913-Grundschule-100-Jahre.html, letzter Zugriff am: 01.09.2020
Aufgabe:
Lies die die folgenden Ausschnitte aus der Bundestagsrede von Svenja Schulze zum Klimaschutz durch und ordne dann den Ausschnitten die passe Redeabsicht zu.
Quelle: Schulze, Svenja: Bundestagsrede von Svenja Schulze zum Klimaschutz, 26.09.2019, https://www.bmu.de/rede/bundestagsrede-von-svenja-schulze-zum-klimaschutz/, letzter Zugriff am: 01.09.2020
- „Wir können noch handeln; wir können etwas gegen diese Veränderungen tun. Und wir handeln jetzt auch. Diese Regierung nimmt diesen Auftrag an. Wir handeln. “→
- „Das Herzstück dieses Klimapakets ist das Klimaschutzgesetz. Es macht unsere Klimaziele jetzt rechtsverbindlich, und zwar erstmals für jeden einzelnen Bereich, für diese und für künftige Regierungen. Jährlich wird überprüft, ob die Emissionen wirklich in allen Sektoren sinken.“→
- „Deswegen werbe ich noch einmal dafür, an einem Strang zu ziehen, gemeinsam hier für den Klimaschutz die richtigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Das ist das, was die Menschen von uns erwarten.“→
Aufgabe:
Bestimme Greta Thunbergs Redeabsicht in folgendem Beispiel.
„Wir stehen vor einer Katastrophe unaussprechlichen Leidens für eine riesige Anzahl von Menschen. Und jetzt ist nicht die Zeit, Höflichkeiten auszutauschen oder sich auf das zu konzentrieren, was wir sagen können oder nicht. Jetzt ist es an der Zeit, Klartext zu reden.“
Quelle: Thunberg, Greta: Unser Haus brennt. Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos 2019, https://www.dokfest-muenchen.de/media/files/2019/DOKfest_2019_Programm_HumaNature_Speech_Thunberg.pdf?u=1SmTMe, letzter Zugriff am: 01.09.2020
Es handelt sich um eine Redeabsicht.
Aufgabe:
Was fehlt in folgender Schüleranalyse der Redeabsicht? Wähle aus.
„Im letzten Abschnitt ihrer Rede liegt eine appellierende Redeabsicht vor. Die Bundeskanzlerin spricht das Publikum direkt an und verwendet Imperative, um die Adressaten zum Handeln zu motivieren.“
-
der Textbeleg
. -
die Begründung
. -
die Redeabsicht
.
Was du wissen musst
-
Wie erkennt man rhetorische Mittel?
Die Rhetorik ist die Lehre von der wirkungsvollen Gestaltung einer Rede. Ob etwas Wirkung erzielt, kannst du am einfachsten an der eigenen Reaktion bemerken. Das zeigt vielleicht dieses Beispiel:
- „Es passierte nichts.“
- „Und was passierte? – Nichts!“
Die beiden Sätze erzeugen eine unterschiedliche Wirkung beim Hören oder Lesen. Die erste Aussage ist schnell überhört oder überlesen. Die zweite Aussage ist dagegen eine rhetorische Frage, also ein rhetorisches Mittel. Eine Rednerin würde sicher auch eine spannungsreiche Pause einlegen, um das Überraschungsmoment in der Antwort hinauszuzögern. Das Publikum ist über die Sprache mitgenommen und wird eher zuhören.
Es gibt zahlreiche rhetorische Figuren, mit denen die Themen in einer Rede dargestellt werden, wie zum Beispiel Vergleich, Metapher, Paradox oder Klimax.
Ein oft zitiertes Beispiel für ein rhetorisches Mittel ist der Ausspruch des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy: „Ich bin ein Berliner.“ Er wiederholte den Satz zu Beginn und am Ende seiner berühmten Rede in Berlin im geteilten Deutschland. In politischen Reden spielen Rhetorik und rhetorische Figuren schon immer eine große Rolle.
Du kennst rhetorische Mittel in Deutsch auch von der Gattung Lyrik. Wenn du ein Gedicht analysierst, untersuchst du die Sprache und findest oft auch hier rhetorische Figuren wieder. Im Journalismus wird ebenso mit sprachlichen Mitteln gearbeitet, die du von der Analyse von Zeitungstexten kennst.
-
Wie ist eine Rede aufgebaut?
Der Aufbau einer Rede ist stark von der Situation und dem Anlass abhängig, in der sie gehalten wird. Eine Rede vor einem Fachpublikum wie dem Bundestag ist anders aufgebaut als eine Rede vor demonstrierenden Menschen.
Die redende Person wird grundsätzlich in drei Schritten vorgehen:
- Begrüßung und Einleitung
- Hauptteil: Thema und ausführliche Erläuterung dazu
- Abschluss: meist im Kern die Intention der redenden Person
Inhaltlich ist der Aufbau einer Rede ganz unterschiedlich, zum Beispiel:
- argumentativ: Beschreibung eines Sachverhalts, anschließend Begründung für diese Einschätzung
- zeitlich: beginnend mit Vergangenheit, dann Gegenwart und Ausblick auf die Zukunft
- situativ: aktueller Stand, erwünschter Stand, der Weg vom aktuellen Stand zum Wunschzustand
Die Analyse der Argumentation in einer Rede ist der Analyse von Sachtexten sehr ähnlich. In unseren Lernwegen findest du auch dazu viele Übungen.
-
Warum ist es wichtig, sich mit dem Thema Rede und Rhetorik auseinanderzusetzen?
Wenn du in einer Klassenversammlung die Lehrerinnen und Lehrer davon überzeugen willst, dass ein anderes System der Hausaufgabenabgabe sinnvoll ist, dann zählen deine Argumente. Es zählt aber auch, wie du sie vorträgst und ob du dein Anliegen überzeugend darlegen konntest. Nicht anders gehen zum Beispiel auch Abgeordnete im Bundestag vor, wenn über Verordnungen und Gesetze verhandelt wird.
Das gilt auch andersherum: Kennst du dich mit Rede und Rhetorik aus, dann hörst oder liest du eine Rede anders. Du kannst dich kritisch damit auseinandersetzen und beurteilen, ob die redende Person nur Rhetorik verwendet oder ob – in Sprache verpackt – auch wirklich gute Argumente zu finden sind. Du kannst also selbst entscheiden und lässt dich nicht einfach beeinflussen.