Was du wissen musst
-
Wie ist der Aufbau einer Sachtextanalyse?
Ein Analysetext folgt in der Gliederung dem Dreischritt Einleitung, Hauptteil und Schluss – und so schreibt man auch eine Sachtextanalyse in Deutsch.
Einleitung
In der Einleitung der Sachtextanalyse beantwortest du zunächst die W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo?
Es geht darum, kurz Verfasser, Thema, Erscheinungsort, Absicht des Textes, Textsorte und den Adressaten zu nennen.
Beispiel:
Der Testbericht mit dem Titel „Die nützlichsten Apps für den Alltag“ von Minna Muster erschien am 01.04.2020 in der Zeitschrift Newsmaker. Frau Muster stellt fünf Apps vor, die sie selbst getestet hat und die sie im täglichen Leben als hilfreich für junge Erwachsene empfiehlt.
Hauptteil
Der Hauptteil der Sachtextanalyse ist der Kern der Analyse. Am besten orientiert man sich an den Sinnabschnitten und formuliert zusätzlich eine Hauptaussage.
Beim Schreiben der Sachtextanalyse gehst du wie bei einer Erörterung vor. Du arbeitest den gedanklichen Aufbau und die Argumentationsstruktur des Sachtextes heraus. Dabei analysierst du zwei Ebenen:Inhalt des Sinnabschnitts Werden Fragen oder Probleme aufgeworfen?
Werden Fakten oder Argumente dargestellt?
Wird eine These aufgestellt?
Wird eine Empfehlung gegeben?Funktion des Sinnabschnitts Führt der Abschnitt in ein Thema ein?
Beschreibt er das Problem?
Führt er Aspekte aus unterschiedlichen Positionen zusammen?
Ist er eine Schlussfolgerung aus dem vorhergehenden Abschnitt?
Bekräftigt oder widerlegt er oder schwächt er ab?Im Hauptteil der Sachtextanalyse untersuchst du auch die Argumente selbst:
- Sind sie schlüssig und gut aufgebaut? (Logischer Zusammenhang? Nachvollziehbar?)
- Welcher Art sind sie? (Wird auf eine Norm oder einen Wert Bezug genommen? Werden Experten zitiert? Werden Fakten aufgeführt? Wird eine Analogie gezogen?)
Ein weiteres Element beim Schreiben einer Sachtextanalyse ist die Auseinandersetzung mit den sprachlichen Mitteln:
- Stilmittel: Wird gehobene, Umgangs- oder auch Jugendsprache verwendet? Welche sprachlichen Bilder werden eingesetzt? Gibt es weitere sprachliche Auffälligkeiten (Wortschatz, Satzbau)?
- Wirkung: Soll eine bestimmte Assoziation erzeugt werden? Soll der Text die Sprache der Zielgruppe aufgreifen? Soll ein bestimmter Eindruck beim Lesen erzeugt werden?
Du kennst dieses Vorgehen auch aus der Rhetorik und der Redeanalyse.
Schlussteil
Im Schlussteil der Sachtextanalyse geht es um eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Es wird dargestellt, ob der Text in sich plausibel ist und die angestrebte Wirkung erzielt. Es geht um die Bewertung von Inhalt, Funktion und Wirkung. Gegebenenfalls kann man hier noch die eigene Meinung zum Thema einfließen lassen.
-
Wie schreibt man eine Sachtextanalyse?
Beim Schreiben einer Sachtextanalyse in Deutsch ist eine präzise Sprache wichtig, die zum Beispiel durch die Verwendung indirekter Sprache kennzeichnet, wenn Aussagen von anderen zitiert werden.
- Um eine Sachtextanalyse auszuformulieren, kannst du dir eine Reihe von Formulierungen zunutze machen:
Der Text gliedert sich in … Sinnabschnitte / … lässt sich gliedern in …
Im ersten/zweiten/… Abschnitt … steht das Argument im Vordergrund, dass …
… wird die Thematik / das Problem / die These … erläutert, dass ...
In diesem Sinnabschnitt geht es um …
Das Argument wird belegt mit einem Zitat / einem Beispiel / einer Statistik …
Abschließend stellt der Verfasser die Behauptung auf, dass ...
Die Forderung nach … begründet die Verfasserin mit …
Nachdem der Verfasser im ersten Abschnitt … dargestellt hat, begründet er im weiteren Verlauf … - Weitere Konjunktionen zum Verknüpfen der Gedankengänge:
obwohl, weil, dagegen, denn, deshalb, anschließend, jedoch, einerseits … andererseits, wenn, indem ...
- Um eine Sachtextanalyse auszuformulieren, kannst du dir eine Reihe von Formulierungen zunutze machen:
-
Warum werden Sachtextanalysen in Deutsch verfasst?
Sachtexte begegnen uns täglich und kommen mal mehr, mal weniger neutral daher. Je geübter man in der Sachtextanalyse ist, desto besser kann man erkennen, welche Argumente und Argumentationsketten in Texten aufgebaut werden und vor allem auch, mit welcher Absicht sie eingesetzt werden.
Steht zum Beispiel der Kauf eines neuen Smartphones an, dann sind die Testberichte genau zu lesen, damit klar wird, auf welchen Grundlagen Empfehlungen ausgesprochen werden. So kannst du besser beurteilen, ob das dem entspricht, worauf du selbst Wert legst.