Zur Information: Die zwei Freunde Marcus und Brutus unterhalten sich über den Abend, als sie bei Lukull (Lucullus, -i m.) zu Gast waren. Sie können immer noch nicht fassen, was sie dort erlebt haben ...
Marcus: „Si quis e me quaerit, quid apud Lucullum ad cenam paratum est, solum respondeo: Nescio, quid cenavi, scio autem me ita bene numquam cenavisse.“
Brutus: „Verum est. Aliquae fruges, nomen earum in animo non iam habeo, dulcissimae, quae umquam cenavi, fuerunt.“
Marcus: „Aliquis Lucullum eam frugem e Ceraso Romam portavisse dixit. Itaque ei frugi nomen cerasus est.“
Brutus: „Apud Lucullum cenae hospitibus pariter ac deis parantur.“
Marcus: „Non solum cenae optimae sed etiam aliquae sapientiae utiles dantur.“ (77 Wörter)
Angaben frux, frugis f. – die Frucht umquam – jemals Cerasus – Kerasus (antike Stadt in der heutigen Türkei) cerasus, -i f. – die Kirsche dare – hier: mitgeben
Aufgabe 2
Dauer:3 Minuten4 Punkte
einfach
Markiere alle Indefinitpronomen im Übersetzungstext.
Aufgabe 3
Dauer:3 Minuten4 Punkte
mittel
Ordne die Indefinitpronomen aus dem Text richtig ein.
substantivisch gebraucht
adjektivisch gebraucht
Aufgabe 4
Dauer:8 Minuten8 Punkte
schwer
Ergänze die passenden Formen von aliqui, aliquae, aliquod und übersetze.
Lucullus: „_______________ hominibus cenam parare et _______________ sapientias nuntiare mihi placet.“
Marcus: „Si _________________ cibos apud Lucullum cenavisti, scis, quid dei cenant.“
Brutus: „Iam in _______________ conviviis interfui, sed Lucullus omnes hospites praestat.“