Direkt zum Inhalt

Allgemein

(Plural: die Numeralia, die Numeralien, lat.: Zahlwort)

Als Numeralia werden alle Wörter bezeichnet, die eine bestimmte oder unbestimmte Zahl oder Menge angeben. Als Begleiter des Nomens wird das Numerale auch Zahladjektiv genannt.
Beispiele: viele Leute, die zwei Mädchen

Als Vertreter eines Nomens wird es auch Numeralpronomen bzw. Indefinitpronomen genannt.
Beispiele: Einer wird gewinnen. Wenige kamen durch.

Es gibt verschiedene Arten von Numeralia. Man unterscheidet zum Beispiel folgende:

  • Kardinalzahlen (Grundzahlen): eins, zwei, drei
  • Ordinalzahlen (Ordnungszahlen): der Erste, der Zweite
  • Bruchzahlen: ein viertel Liter
  • Vervielfältigungs- und Wiederholungszahlwörter: einfach, zweimal
  • unbestimmte Zahlwörter: einige, mehrere, manche

Groß- und Kleinschreibung von Zahlwörtern

Bestimmte Zahlwörter können, wenn sie eine unbestimmte, nicht in Ziffern schreibbare Menge bezeichnen, großgeschrieben werden. 
Aufgepasst: Es ist auch Kleinschreibung erlaubt.
Beispiele: Dutzende/dutzende, Hunderte/hunderte, Tausende/tausende

Auch unbestimmte Zahladjektive werden großgeschrieben, wenn sie als Substantiv gebraucht werden.
Beispiele: alles Übrige, nicht das Geringste, das gewisse Etwas, etwas Derartiges, jeder Einzelne

Die Zahladjektive viel, wenig, (der) eine, (der) andere können großgeschrieben werden, wenn ihr substantivischer Charakter hervorgehoben werden soll oder wenn sie eine übertragene Bedeutung haben. 
Aufgepasst: In der Regel werden sie jedoch kleingeschrieben.
Beispiele: Das Lob der Vielen war ihr nicht wichtig. Ich bin auf der Suche nach dem Anderen. Es gab viele, die nicht mitmachen wollten. Die meisten blieben zu Hause.

Als Substantiv gebrauchte Bruch- und Ordnungszahlen werden großgeschrieben. Wieder steht häufig ein (bestimmter oder unbestimmter) Begleiter dabei.
Beispiele: ein Viertel des Kuchens, vom Hundertsten ins Tausendste kommen. Jeder Dritte, der kam, trug einen Hut. Den Letzten beißen die Hunde.