Die römischen Zahlen sind eins der ältesten Zahlensysteme auf der Welt, die heutzutage noch verwendet werden. Das liegt daran, dass sie einfach zu benutzen und aus historischen Gründen weit verbreitet sind. In diesem Lernweg lernst du, wie du römische Zahlen lesen kannst, wie du dein Geburtsdatum und andere Zahlen mit römischen Zahlen schreiben kannst. Schließlich kannst du erfahren, was es außerdem noch für Zahlensysteme gibt.
In unseren flotten, interaktiven Übungen kannst du alles trainieren, was du hier erfährst. Und natürlich kannst du dich hier auch auf die nächste Klassenarbeit vorbereiten.
Unten siehst du drei Felder, in die du Zahlen ziehen sollst. In das linke Feld kommen römische Zahlen, bei denen man bei der Übersetzung die Subtraktion benötigt (zum Beispiel IV=5−1=4). Das Feld in der Mitte soll römische Zahlen enthalten, bei denen man bei der Übersetzung die Addition braucht (zum Beispiel VI=5+1=6). Und in das rechte Feld kommen die römischen Zahlen, die nach den sechs Regeln aus dem Video falsch sind (zum Beispiel IIV).
Greifbares Element 1 von 9.
VI
Greifbares Element 2 von 9.
IV
Greifbares Element 3 von 9.
IIV
Greifbares Element 4 von 9.
CX
Greifbares Element 5 von 9.
XC
Greifbares Element 6 von 9.
XCX
Greifbares Element 7 von 9.
CI
Greifbares Element 8 von 9.
IC
Greifbares Element 9 von 9.
CM
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
Subtraktion
Ablagezone 2 von 3.
Addition
Ablagezone 3 von 3.
falsch
Aufgabe:
Heute Morgen beim Anziehen stellt Sarah fest, dass in ihrem T-Shirt eine Kleidergröße steht: M. „Moment mal“, denkt Sarah, „das ist doch eine römische Zahl!“ Gibt es noch weitere römische Zahlen unter den Kleidergrößen? Markiere diejenigen, die als römische Zahl interpretiert werden könnten.
S
.
XXS
.
XL
.
XS
.
XXL
.
L
.
Aufgabe:
In der Pause unterhalten sich Katharina und Laura. „Ich hab ein Problem, mir die römischen Ziffern D und L zu merken. Beides sind Zahlen mit einer 5 drin, aber ob D jetzt 50 oder 500 ist, kann ich mir nie merken“, sagt Laura. „Das ist gar nicht so schwer“, antwortet Katharina. „Die Zahl D ist 500, also mit einer doppelten Null. D ist doppelt. So einfach merke ich mir das.“ Ist Katharinas Eselsbrücke (D=500) wahr oder falsch? Beurteile.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Gesucht ist die größte römische Zahl, die man mit den sechs Regeln aus dem Video herstellen kann. Achte vor allem darauf, dass niemals vier gleiche Ziffern hintereinander stehen. CCCC wäre beispielsweise nicht möglich. Trage die größtmögliche Zahl in die Lücke ein.
Die größte römische Zahl, die man mit den sechs Regeln aus dem Video herstellen kann, ist .
Bilde aus den gegebenen Ziffern die größtmögliche römische Zahl.
L
C
C
C
I
V
D
I
M
X
Aufgabe:
Entscheide, welche der römischen Zahlen es wirklich gibt.
CMXCIX
.
ICIX
.
CXXXX
.
MDXI
.
VXX
.
X
.
CCXIX
.
IIX
.
Aufgabe:
Bilde aus den gegebenen Ziffern die kleinstmögliche römische Zahl.
C
X
I
L
V
M
I
Aufgabe:
Dominik sieht bei einer Stadtrundfahrt eine Kirche und ein altes Rathaus. Auf dem Rathaus steht die Jahreszahl MDCCXXXVI und auf der Kirche die Jahreszahl MDCCXXXIV. Dominik sagt: „Ist ja lustig, die Gebäude sind fast gleich alt. Die Kirche ist aber etwas älter.“ Gib an, ob seine Aussage wahr oder falsch ist.
Wie übersetzt man eine Dezimalzahl in eine römische Zahl. Ziehe die Begriffe so in die leeren Felder, dass die Regeln für die zwei Schritte herauskommen.
Zahlzeichen
römische Zahl
0 bis 9
zerlegte Zahl
römische Zeichen
Dezimalzahl
I bis M
Möchte man eine Dezimalzahl in eine römische Zahl übersetzen, muss man die
zunächst so zerlegen, dass man sie mit
ausdrücken kann. Die alten Römer nutzten nämlich nicht die Ziffern
, sondern
. Im zweiten Schritt muss man die
in
umwandeln und diese zusammenfügen. Am Ende erhält man eine
.
Aufgabe:
Wähle die Aussagen aus, die wahr sind.
I=50
.
C=100
.
V=5
.
M=1000
.
X=10
.
D=1
.
L=500
.
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Da man bei römischen Zahlen niemals vier gleiche Ziffern hintereinanderschreibt, muss man eine Zeichenkombination benutzen.
Wahr
Falsch
Dezimalzahlen als römische Zahlen schreiben (mittel)
Lukas soll die Zahl 891 als römische Zahl darstellen. Seine Rechnung sieht folgendermaßen aus:
891=500+100+100+100+50+10+10+10+10+1=DCCCLXXXXI
Er sagt: „Das sollte so stimmen.“
Entscheide, ob seine Aussage wahr oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Karla soll als Hausaufgabe die Zahl 2964 in eine römische Zahl umwandeln. Gerade als sie fertig ist, kommt ihr Hund Max rein und zerreißt ihren Zettel in viele kleine Fetzen! Kannst du ihr helfen, die Aufgabe wieder zusammenzupuzzeln?
10+(5
2964=1000+
1000+(1000
−100)+50+
=MMCMLXIV
−1)
Aufgabe:
Fritz war ein Steinmetzlehrling der Kirche, die bis zum Jahr 1791 fertig gebaut werden sollte. Sein Meister beauftragte ihn damit, die Jahreszahl als römische Zahl über die Eingangstür zu meißeln. Welche Zahl musste Fritz in den Stein hauen?
Trage die römische Zahl in die Lücke ein.
Fritz musste die Zahl über die Eingangstür meißeln.
Aufgabe:
Schreibe die Zahl 2984 als römische Zahl und setze sie unten zusammen.
2984=
M
C
I
X
M
X
X
M
V
L
Aufgabe:
Gegeben sind die Dezimalzahlen 419, 1671 und 3891. Wähle ihre römischen Darstellungen aus.
MMMCDCCIXC
.
MDCLXXXII
.
MMMDCCCXCI
.
CDXIX
.
CDXVIIII
.
MDCLXXI
.
Aufgabe:
Hannah soll als Hausaufgabe die beiden römischen Zahlen MXII und MMDCLXIV addieren. Als Erstes übersetzt sie die beiden Zahlen in Dezimalzahlen, dann addiert sie sie und hinterher übersetzt sie die Summe wieder in eine römische Zahl. Wie sieht ihre Lösung aus?
Trage die Ergebnisse in die leeren Felder ein.
Tipp: Die ersten drei Felder sollen Dezimalzahlen behalten, im letzten Feld soll eine römische Zahl stehen.
MXII+MMDCLXIV=+==
Wie du römische Zahlen in das Dezimalsystem übersetzt
Ordne den römischen Ziffern die richtigen Dezimalzahlen zu.
100
500
50
1000
1
5
10
M
=
V
=
L
=
I
=
X
=
D
=
C
=
Aufgabe:
Im Urlaub sieht Marco auf einem Gebäude das Baujahr in Form einer römischen Zahl. Auf dem Gebäude steht: MDCLXXXI. Er fragt sich, wann das Gebäude errichtet wurde. Wähle die richtige Jahreszahl aus.
1861
.
1651
.
1681
.
1703
.
Aufgabe:
Übersetze die folgenden römischen Zahlen in Dezimalzahlen.
XVII=
DCXLVIII=
MMCDLI=
Aufgabe:
Markiere alle Zahlen, die größer als 550 sind.
DXLIX
.
MMCCCXII
.
MDCI
.
DCLI
.
LXXIII
.
CCCLXI
.
Aufgabe:
Timo soll als Hausaufgabe die Zahl MMCMXLII übersetzen. Er setzt sich ran und rechnet:
MMCMXLII=1000+1000+100+1000+10+50+1+1=3161
Timo überlegt kurz und sagt dann: „Ja, das sieht richtig aus.“ Ist Timos Aussage wahr oder falsch?
Wahr
Falsch
Römische Zahlen als Dezimalzahlen schreiben (schwer)
Markiere die römischen Zahlen, bei denen man bei der Übersetzung nur die einzelnen Ziffern addieren muss.
DXLVI
.
MDCLXVI
.
IX
.
MMMCMIX
.
XVI
.
CLXX
.
Aufgabe:
Selina ist zum Geburtstag ihrer Cousine Vivian eingeladen. Auf Vivians Geburtstagstorte steht ihr Geburtsjahr in römischen Ziffern. Selina liest: MCMXCIV. In welchem Jahr wurde Vivian geboren? Trage die Jahreszahl in die Lücke ein.
Vivian wurde im Jahr geboren.
Aufgabe:
Nachdem Aliens von einem entfernten Planeten auf die Erde gekommen sind, haben sie bald von den römischen Zahlen erfahren. Der Alienkönig war begeistert von der Idee und ließ von da an alle neugeborenen Kinder der Aliens nach römischen Zahlen benennen. Gluzork III ist beispielsweise das dritte Alienkind mit dem Namen „Gluzork“. Beurteile, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Gluzork DCIV ist jünger als der 505. Gluzork.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
MMMCMIX hat sieben Ziffern, aber was ist die „längste“ römische Zahl, die man aufstellen kann? Trage sie in die Lücke ein.
Die „längste“ römische Zahl ist . Übersetzt ist es die .
Aufgabe:
Heute hat Christian eine schwere Aufgabe gestellt bekommen. Er soll die Zahlen MDC und LXXIV addieren. Kannst du ihm dabei helfen? Trage das Ergebnis mit römischen Ziffern in die Lücke ein.
MDC+LXXIV=
Aufgabe:
Dennis soll als Hausaufgabe die Zahl MMCMLXXIV übersetzen. Hilf ihm dabei, indem du die Teile der Rechnung in die richtigen Lücken ziehst.
Oskar ist in Paris und informiert sich über den Eiffelturm. Baubeginn war MDCCCLXXXVII. Er rechnet kurz nach und behauptet dann, dass der Eiffelturm ab 1787 gebaut wurde. Gib an, ob seine Behauptung wahr oder falsch ist.
Sortiere die Zahlen von der kleinsten bis zur größten Zahl.
DCCXCVII
CXXVII
LXXXVII
DCXXVII
CDLXXVII
<
<
<
<
Aufgabe:
Ermittle die passende römische Zahl und trage sie in das freie Kästchen ein.
Die römische Zahl befindet sich im Neuntausenderbereich. Die Hunderterstelle der römischen Zahl ist größer als 600, aber kleiner als 800. Die Zehner- und die Einerstelle dieser römischen Zahl sind beide 3.
Die passende Dezimalzahl ist:
Aufgabe:
Maria soll folgende Aufgabe lösen: „Subtrahiere die Zahlen DCCXLIII und CCXXXIV voneinander und notiere das Ergebnis als römische Zahl.“ Maria wandelt zuerst die römischen Zahlen ins Dezimalsystem um. DCCXLIII=743 CCXXXIV=234
Jetzt rechnet sie wie gewohnt: 743−234=509
Das Ergebnis ist also 509. Das Ergebnis muss jetzt noch in eine römische Zahl umgewandelt werden. 509=DIX
Gib an, ob Marias Rechnung richtig (wahr) oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Was du wissen musst
Welches Symbol steht bei römischen Zahlen für welche Zahl?
Um in Mathe römische Zahlen lesen zu können, musst du erst einmal die Symbole kennen. Denn die Zeichen, die wir heute benutzen (arabische Zahlzeichen) kamen erst im 10. Jahrhundert aus dem heutigen Indien über den arabischen Raum nach Europa.
Die Symbole für römische Zahlen sind:
Römisches Zeichen
Zahlenwert
I
1
V
5
X
10
L
50
C
100
D
500
M
1000
Wie liest man römische Zahlen?
Römische Zahlen können etwas länger werden und bestehen (meist) aus mehreren Buchstaben. Diese werden der Größe nach geordnet (von groß nach klein, also von großem Wert nach niedrigem Wert).
Um römischen Zahlen lesen zu können, musst du die Zahlensymbole zunächst durch Dezimalzahlen ersetzen und diese dann addieren.
XV=10+5=15
Wenn eine kleinere Zahl vor einer Größeren steht, bedeutet das, dass du die kleinere von der größeren subtrahieren musst.
IV=5−1=4
Diese beiden Wege musst du nun gleichzeitig benutzen. Oft hilft es, wenn du erst die Buchstaben in Zahlen umwandelst und dir erst im zweiten Schritt überlegst, wo du addieren und wo du subtrahieren musst.
XIV ⇒10,1,5 ⇒10+5−1=14
Wie schreibt man römische Zahlen?
Um eine Dezimalzahl in eine römische Zahl umzuwandeln, musst du sie in Zahlen zerlegen, die du mit den römischen Zeichen schreiben kannst. Das heißt, du musst die Dezimalzahl in Blöcke zerlegen, die du durch römische Zahlzeichen ausdrücken kannst.
Die Zahl 254 kannst du zum Beispiel schreiben als:
254=100+100+50+4
Dann ersetzt du die einzelnen Summanden durch die römischen Zahlensymbole:
100+100+50+4=CCLIV
Welche Zahlensysteme gibt es noch?
Das römische System baut darauf auf, dass man immer einzelne Buchstaben und Buchstabengruppen addiert. Die Zahlenschritte zwischen den Symbolen sind nicht für alles praktisch, was man rechnen will. Außerdem kriegt man ein großes Problem, wenn man sehr große Zahlen hat oder Kommazahlen benutzen möchte.
Das Zahlensystem, das wir normalerweise benutzen, ist das Dezimalsystem. Manchmal wird es auch das Zehnersystem genannt, weil 10 die Basis ist (10 Einer ergeben einen Zehner, 10 Zehner ergeben ein Hunderter und so weiter). Das ist sehr praktisch, weil man nur 10 verschiedene Ziffern braucht (0 bis 9) und dann alle Zahlen dadurch schreiben kann, dass man diese Ziffern an die richtige Stelle schreibt. Außerdem kann man somit alles an seinen 10 Fingern abzählen.
Andere bekannte Systeme:
Binärsystem (oder Dualsystem): In dem System ist nicht 10, sondern 2 die Basis. Es gibt nur die Ziffern 1 und 0. Dieses System ist sehr wichtig für Computer und Maschinen.
Hexadezimalsystem: Auch dieses System wird für Computer benutzt. Es hat die Basis 16. Als Ziffern werden 0 bis 9 und danach A, B, C, D, E und F verwendet.
Hexagesimalsystem: Es ist noch älter als das römische Zahlensystem und wurde in Babylon (das ist heute der Irak) erfunden. Es benutzt als Basis 60. Man muss sich also 59 Ziffern merken.
Cookies sind kleine Daten, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Benutzers auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, während der Benutzer surft. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei namens Cookie. Wenn Sie eine andere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um Informationen zu speichern oder die Browsing-Aktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Datenschutzbestimmungen lesen
Notwendige Cookies
... sind unbedingt erforderlich, damit Sie auf der Website navigieren und bestimmte Funktionen der Website, wie den Zugriff auf gesicherte Website-Bereiche, nutzen können.
Enthaltene Dienste
Registrierung und Login
Weiterlernen nach Login
H5P Übungen
Marketing Cookies
... dienen der anonymen Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite, um unsere Produkte und Dienstleistungen stätig zu verbessern.
Enthaltene Dienste
Referrer
Google Tag Manager
Google Analytics
Active Campaign
Survey Monkey
Hotjar
Google Optimize
TikTok
AusAn
Personalisierungs-Cookies
... dienen, auf Grundlage einer Analyse ihrer Internetnutzung, zur Anzeige von Werbung, die für den Nutzer und seine Interessen relevant ist.