Direkt zum Inhalt

Was sind römische Zahlen?

Die römischen Zahlen sind eins der ältesten Zahlensysteme auf der Welt, die heutzutage noch verwendet werden. Das liegt daran, dass sie einfach zu benutzen und aus historischen Gründen weit verbreitet sind. In diesem Lernweg lernst du, wie du römische Zahlen lesen kannst, wie du dein Geburtsdatum und andere Zahlen mit römischen Zahlen schreiben kannst. Schließlich kannst du erfahren, was es außerdem noch für Zahlensysteme gibt.

In unseren flotten, interaktiven Übungen kannst du alles trainieren, was du hier erfährst. Und natürlich kannst du dich hier auch auf die nächste Klassenarbeit vorbereiten.

    Römische Zahlen

    Video wird geladen...

    Römische Zahlen

    Römische Zahlen (einfach)
    Aufgabe:
    Wähle aus, welche römischen Ziffern es gibt.
    Römische Zahlen (mittel)

    Aufgabe:
    Unten siehst du drei Felder, in die du Zahlen ziehen sollst. In das linke Feld kommen römische Zahlen, bei denen man bei der Übersetzung die Subtraktion benötigt (zum Beispiel IV=51=4). Das Feld in der Mitte soll römische Zahlen enthalten, bei denen man bei der Übersetzung die Addition braucht (zum Beispiel VI=5+1=6). Und in das rechte Feld kommen die römischen Zahlen, die nach den sechs Regeln aus dem Video falsch sind (zum Beispiel IIV).

    Greifbares Element 1 von 9.
    VI
    Greifbares Element 2 von 9.
    IV
    Greifbares Element 3 von 9.
    IIV
    Greifbares Element 4 von 9.
    CX
    Greifbares Element 5 von 9.
    XC
    Greifbares Element 6 von 9.
    XCX
    Greifbares Element 7 von 9.
    CI
    Greifbares Element 8 von 9.
    IC
    Greifbares Element 9 von 9.
    CM
    Ablagezone 1 von 3.
    Subtraktion
    Ablagezone 2 von 3.
    Addition
    Ablagezone 3 von 3.
    falsch
    Römische Zahlen (schwer)

    Aufgabe:
    Bilde aus den gegebenen Ziffern die größtmögliche römische Zahl.

    L
    C
    C
    C
    I
    V
    D
    I
    M
    X

    Wie du Zahlen mit römischen Zahlzeichen schreibst

    Video wird geladen...

    Dezimalzahlen als römische Zahlen schreiben

    Dezimalzahlen als römische Zahlen schreiben (einfach)

    Aufgabe:
    Wie übersetzt man eine Dezimalzahl in eine römische Zahl. Ziehe die Begriffe so in die leeren Felder, dass die Regeln für die zwei Schritte herauskommen.

    Zahlzeichen
    römische Zahl
    0 bis 9
    zerlegte Zahl
    römische Zeichen
    Dezimalzahl
    I bis M
    Möchte man eine Dezimalzahl in eine römische Zahl übersetzen, muss man die
    zunächst so zerlegen, dass man sie mit
    ausdrücken kann. Die alten Römer nutzten nämlich nicht die Ziffern
    , sondern
    . Im zweiten Schritt muss man die
    in
    umwandeln und diese zusammenfügen. Am Ende erhält man eine
    .
    Dezimalzahlen als römische Zahlen schreiben (mittel)
    Aufgabe:
    Übersetze die Zahl 1499 und wähle unten das richtige Ergebnis aus.
    Dezimalzahlen als römische Zahlen schreiben (schwer)
    Aufgabe:
    Lukas soll die Zahl 891 als römische Zahl darstellen. Seine Rechnung sieht folgendermaßen aus:
    891=500+100+100+100+50+10+10+10+10+1=DCCCLXXXXI
    Er sagt: „Das sollte so stimmen.“
     
    Entscheide, ob seine Aussage wahr oder falsch ist.

    Wie du römische Zahlen in das Dezimalsystem übersetzt

    Video wird geladen...

    Römische Zahlen als Dezimalzahlen schreiben

    Römische Zahlen als Dezimalzahlen schreiben (einfach)
    Aufgabe:
    Wähle die korrekte Regel aus.
    Römische Zahlen als Dezimalzahlen schreiben (mittel)

    Aufgabe:
    Ordne den römischen Ziffern die richtigen Dezimalzahlen zu.

    100
    500
    50
    1000
    1
    5
    10
    M
    V
    L
    I
    X =
    D =
    C =
    Römische Zahlen als Dezimalzahlen schreiben (schwer)
    Aufgabe:
    Markiere die römischen Zahlen, bei denen man bei der Übersetzung nur die einzelnen Ziffern addieren muss.

    Römische Zahlen

    Römische Zahlen (einfach)

    Aufgabe:
    Ordne den römischen Zahlen den passenden Zahlenwert zu.

    1000
    500
    10
    1
    50
    I= 

    M= 

    X= 

    D= 

    L= 
    Römische Zahlen (mittel)
    Aufgabe:
    Gib an, welche Zahlen kleiner als MMMDCLXVI sind.
    Römische Zahlen (schwer)

    Aufgabe:
    Sortiere die Zahlen von der kleinsten bis zur größten Zahl.

    DCCXCVII
    CXXVII
    LXXXVII
    DCXXVII
    CDLXXVII
    < 
     < 
    < 
    < 
     

    Was du wissen musst

    • Welches Symbol steht bei römischen Zahlen für welche Zahl?

      Um in Mathe römische Zahlen lesen zu können, musst du erst einmal die Symbole kennen. Denn die Zeichen, die wir heute benutzen (arabische Zahlzeichen) kamen erst im 10. Jahrhundert aus dem heutigen Indien über den arabischen Raum nach Europa.

      Die Symbole für römische Zahlen sind:

      Römisches Zeichen Zahlenwert
      I 1
      V 5
      X 10
      L 50
      C 100
      D 500
      M 1000

       

    • Wie liest man römische Zahlen?

      Römische Zahlen können etwas länger werden und bestehen (meist) aus mehreren Buchstaben. Diese werden der Größe nach geordnet (von groß nach klein, also von großem Wert nach niedrigem Wert).

      Um römischen Zahlen lesen zu können, musst du die Zahlensymbole zunächst durch Dezimalzahlen ersetzen und diese dann addieren.

       
      XV=10+5=15

      Wenn eine kleinere Zahl vor einer Größeren steht, bedeutet das, dass du die kleinere von der größeren subtrahieren musst.

      IV=51=4

      Diese beiden Wege musst du nun gleichzeitig benutzen. Oft hilft es, wenn du erst die Buchstaben in Zahlen umwandelst und dir erst im zweiten Schritt überlegst, wo du addieren und wo du subtrahieren musst.

      XIV
      10,1,5
      10+51=14

    • Wie schreibt man römische Zahlen?

      Um eine Dezimalzahl in eine römische Zahl umzuwandeln, musst du sie in Zahlen zerlegen, die du mit den römischen Zeichen schreiben kannst. Das heißt, du musst die Dezimalzahl in Blöcke zerlegen, die du durch römische Zahlzeichen ausdrücken kannst.

      Die Zahl 254 kannst du zum Beispiel schreiben als:

      254=100+100+50+4

      Dann ersetzt du die einzelnen Summanden durch die römischen Zahlensymbole:

      100+100+50+4=CCLIV

    • Welche Zahlensysteme gibt es noch?

      Das römische System baut darauf auf, dass man immer einzelne Buchstaben und Buchstabengruppen addiert. Die Zahlenschritte zwischen den Symbolen sind nicht für alles praktisch, was man rechnen will. Außerdem kriegt man ein großes Problem, wenn man sehr große Zahlen hat oder Kommazahlen benutzen möchte.

      Das Zahlensystem, das wir normalerweise benutzen, ist das Dezimalsystem. Manchmal wird es auch das Zehnersystem genannt, weil 10 die Basis ist (10 Einer ergeben einen Zehner, 10 Zehner ergeben ein Hunderter und so weiter). Das ist sehr praktisch, weil man nur 10 verschiedene Ziffern braucht (0 bis 9) und dann alle Zahlen dadurch schreiben kann, dass man diese Ziffern an die richtige Stelle schreibt. Außerdem kann man somit alles an seinen 10 Fingern abzählen.

      Andere bekannte Systeme:

      • Binärsystem (oder Dualsystem): In dem System ist nicht 10, sondern 2 die Basis. Es gibt nur die Ziffern 1 und 0. Dieses System ist sehr wichtig für Computer und Maschinen.
      • Hexadezimalsystem: Auch dieses System wird für Computer benutzt. Es hat die Basis 16. Als Ziffern werden 0 bis 9 und danach A, B, C, D, E und F verwendet.
      • Hexagesimalsystem: Es ist noch älter als das römische Zahlensystem und wurde in Babylon (das ist heute der Irak) erfunden. Es benutzt als Basis 60. Man muss sich also 59 Ziffern merken.