Was ist eine Stichprobe?
Video wird geladen...
Stichproben
Aufgabe:
Wähl die richtige Definition einer Stichprobe aus.
- Eine Stichprobe ist der Durchschnitt aller Antworten einer Befragung..
- Eine Stichprobe ist die Gesamtmenge einer zu untersuchenden Teilmenge..
- Eine Stichprobe ist eine Teilmenge der zu untersuchenden Gesamtmenge..
Aufgabe:
Bring die Schritte zur Durchführung einer Stichprobe in die richtige Reihenfolge.
1.
2.
3.
4.
Ziel und Fragestellung formulieren.
Stichprobe mit Randbedingungen planen.
Urliste erstellen.
Stichprobe zufällig durchführen.
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Bei der Durchführung einer Umfrage solltest du nur deine Freundinnen und Freunde befragen, da sie dir alle Fragen gern und ehrlich beantworten.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Vervollständige den folgenden Text, indem du die Wörter an die passende Stelle ziehst.
Teilmenge
Grundgesamtheit
Grundgesamtheit
Stichprobe
Grundgesamtheit
Die Gesamtmenge an Personen, deren Daten dich interessieren, nennt man auch
. Die Stichprobe ist eine
einer solchen
.
Interessiert dich ein Merkmal aller Schülerinnen und Schüler deiner Schule, handelt es sich bei ihnen um die
. Befragst du nur 100 Schülerinnen und Schüler, handelt es sich dabei um eine
.
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Das Merkmal „Lieblingsgetränk“ kann mehrere Merkmalsausprägungen aufweisen, beispielsweise „Cola“ oder „Orangensaft“.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Wähle alle Merkmale aus, die für eine repräsentative Stichprobe sprechen.
- Die Stichprobe ist ausreichend groß..
- Die Stichprobe enthält nur Personen einer Altersgruppe..
- Es wurden nur wenige Personen befragt..
- Es wurden genau 1000 Personen befragt..
- Die befragten Personen wurden zufällig ausgewählt..
- Es wurden Personen verschiedenen Alters befragt..
Aufgabe:
Ein Unternehmen führt eine Stichprobe durch und überprüft bei 200 produzierten Glühbirnen, wie viele davon defekt sind. Angenommen, 2 der überprüften Glühbirnen sind defekt. Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
2 von 200 sind 2200=1 %. Ist nun bei der Gesamtmenge der Glühbirnen auch 1 % defekt, so ist die Stichprobe repräsentativ.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Bei einer Stichprobe wurden 100 Personen kontrolliert, die mit dem Fahrrad unterwegs waren. Die Kontrolle hat ergeben, dass 30 % von ihnen kein Licht am Fahrrad hatten. Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Die Stichprobe zeigt, dass immer 30 % der Fahrradfahrenden ohne Licht fahren.
Die Stichprobe zeigt, dass immer 30 % der Fahrradfahrenden ohne Licht fahren.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
In Deutschland gibt es ungefähr 13.000.000 Hauskatzen. Um herauszufinden, wie viele Katzen weiblich sind, sollen Personen befragt werden, die Katzen besitzen. Wähle aus, wie viele dieser Personen für eine repräsentative Stichprobe befragt werden sollten.
- 10.
- 13.000.000.
- 12.000.000.
- 10.000.
- 100.
Aufgabe:
Ein Telefonanbieter will von seinen 350.000 Kundinnen und Kunden alle zum Thema „Internetnutzung“ befragen, die über 65 Jahre alt sind. Hierzu werden zufällig 200 von insgesamt 25.345 älteren Kundinnen und Kunden herausgesucht und angeschrieben. Sie werden unter anderem dazu befragt, ob sie ihren Internetanschluss nutzen.
Wähle aus, bei welchem Teil des Textes es sich um eine Stichprobe handelt.
- 200 ältere Kundinnen und Kunden.
- 350.000 Kundinnen und Kunden.
- „Nutzen Sie Ihren Internetanschluss?“.
- 25.345 ältere Kundinnen und Kunden.
- über 65 Jahre.
Aufgabe:
Aus einer Stichprobe lassen sich Vorhersagen für die Gesamtheit erstellen. Wenn zum Beispiel in einer repräsentativen Stichprobe 25 % der Befragten eine bestimmte Merkmalsausprägung aufweisen, so trifft das wahrscheinlich auch auf 25 % der Grundgesamtheit zu.
Um solche Aussagen zu treffen, muss allerdings zunächst die relative Häufigkeit der Merkmalsausprägung berechnet werden. Dazu trägst du die Ergebnisse deiner Umfrage in eine Urliste ein und teilst dann die absolute Häufigkeit des Merkmals durch die Anzahl der Ergebnisse deiner Stichprobe.
Berechne die relative Häufigkeit der Merkmalsausprägung „Lieblingsfarbe: Rot“ anhand der folgenden Urliste. Trage dein Ergebnis in Prozent auf zwei Stellen nach dem Komma genau in die Lücke ein.
Um solche Aussagen zu treffen, muss allerdings zunächst die relative Häufigkeit der Merkmalsausprägung berechnet werden. Dazu trägst du die Ergebnisse deiner Umfrage in eine Urliste ein und teilst dann die absolute Häufigkeit des Merkmals durch die Anzahl der Ergebnisse deiner Stichprobe.
Berechne die relative Häufigkeit der Merkmalsausprägung „Lieblingsfarbe: Rot“ anhand der folgenden Urliste. Trage dein Ergebnis in Prozent auf zwei Stellen nach dem Komma genau in die Lücke ein.
Name | Lieblingsfarbe |
Jona | Rot |
Tim | Blau |
Marie | Grün |
Peter | Rot |
Can | Gelb |
Jule | Rot |
Mike | Orange |
Melanie | Rosa |
Jessy | Rot |
Die relative Häufigkeit der Merkmalsausprägung „Lieblingsfarbe: Rot“ beträgt %.
Was sind Urlisten?
Video wird geladen...
Urlisten
Aufgabe:
Wähle alle richtigen Aussagen zur Urliste aus.
- Eine Urliste kann quantitative Merkmale darstellen..
- Eine Urliste kann qualitative Merkmale darstellen..
- Eine Urliste enthält alle Ergebnisse einer Stichprobe..
- Die Urliste dient dazu, die Daten weiter auszuwerten..
Aufgabe:
Ordne die Begriffe richtig zu.
Ein
Merkmal ist nicht in Zahlen messbar.
Ein
Merkmal ist in Zahlen messbar.
quantitatives
qualitatives
Aufgabe:
Übertrage die Daten aus der unsortieren Urliste in die noch unvollständigen sortierten Urlisten.
Fisch Nr. | Farbe | Größe in cm |
1 | blau | 5 |
2 | grün | 3 |
3 | blau | 4 |
4 | rot | 3 |
5 | rot | 5 |
6 | grün | 2 |
7 | blau | 3 |
8 | rot | 4 |
9 | gelb | 3 |
Farbe | Anzahl Fische |
blau | |
grün | |
gelb |
Größe in cm | Anzahl Fische |
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 |
Aufgabe:
Es wurde von 100 Schülerinnen und Schülern das Alter und das Lieblingsessen erfragt und in eine Urliste eingetragen.
Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist:
Beim Lieblingsessen handelt es sich um ein qualitatives Merkmal.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Übertrage die Daten aus der unsortieren Urliste in die sortierte Urliste.
Sortiere die Merkmale dabei aufsteigend, beginne also mit dem niedrigsten Wert.
Schüler Nr. | Alter in Jahren |
1 | 14 |
2 | 15 |
3 | 14 |
4 | 13 |
5 | 12 |
6 | 11 |
7 | 12 |
8 | 13 |
9 | 9 |
Alter in Jahren | Anzahl der Schüler |
Aufgabe:
Es liegt die folgende Urliste vor:
Stadt | Einwohner | Postleitzahl |
1 | 1.000.000 | 12345 |
2 | 650.000 | 23456 |
3 | 80.000 | 34567 |
4 | 900.000 | 45678 |
5 | 35.000 | 56789 |
Entscheide, ob folgende Behauptung wahr oder falsch ist:
Bei allen Daten aus der Urliste handelt es sich um quantitative Merkmale, da es sich nur um Zahlen handelt.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Übertrage die folgenden Ergebnisse einer Stichprobe in die untere sortierte Liste:
2, 3, 4, 2, 1, 5, 4, 2, 3, 6, 1, 2, 3, 3, 4, 5, 2
Sortiere die Merkmale dabei absteigend.
Merkmal | Anzahl |
Aufgabe:
Entscheide, welche der folgenden Stichproben zur abgebildeten sortierten Liste passen.
Merkmalsausprägung | Anzahl |
a | 2 |
b | 3 |
c | 1 |
d | 4 |
e | 5 |
f | 6 |
g | 4 |
h | 2 |
- a, f, g, h, d, e, a, b, f, f, f, g, e, b, a, e, e, g, h, e, f, g, d, e, b, b, g.
- Keine der Antworten ist richtig..
- b, a, c, f, a, h, g, f, g, d, b, d, e, f, h, e, e, b, d, d, f, e, f, e, g, f, g.
- f, a, b, e, d, g, h, d, a, b, b, e, e, f, f, g, h, e, e, d, d, g, e, f, g, e, g.
Aufgabe:
Ordne zu, welche der Merkmale qualitativ und welche quantitativ sind.
Qualitativ
Quantitativ
Greifbares Element 3 von 8.
Farbe
Greifbares Element 4 von 8.
Größe
Greifbares Element 5 von 8.
Gewicht
Greifbares Element 6 von 8.
Alter
Greifbares Element 7 von 8.
Geschlecht
Greifbares Element 8 von 8.
Temperatur
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Ablagezone 2 von 2.
Aufgabe:
Wähle alle zutreffenden Aussagen zu der folgenden Urliste aus:
Schüler Nr. | Lieblingsessen | Lieblingsfach | Alter |
1 | Pizza | Sport | 12 |
2 | Nudeln | Mathe | 11 |
3 | Pizza | Englisch | 12 |
4 | Burger | Sport | 10 |
5 | Pizza | Mathe | 12 |
6 | Nudeln | Kunst | 11 |
- Das Merkmal „Lieblingsfach“ hat vier verschiedene Merkmalsausprägungen..
- Es gibt drei verschiedene Merkmale..
- Beim „Alter“ handelt es sich um ein quantitatives Merkmal..
- Bei „Lieblingsessen“ und „Lieblingsfach“ handelt es sich um quantitative Merkmale..
Aufgabe:
Du kannst die Daten deiner Stichprobe auch als relative Häufigkeiten darstellen.
Die Anzahl einer Merkmalsausprägung nennt man auch absolute Häufigkeit.
Um die relative Häufigkeit zu berechnen, teilst du die Gesamtanzahl durch die absolute Häufigkeit.
Schau dir dies am Beispiel der Farbe Rot einmal an:
Da es dreimal die Merkmalsausprägung „rot“ gibt, ist die absolute Häufigkeit für „rot“ drei.
Insgesamt gibt es 3+4+2+6+5=20Ergebnisse.
Nun teilst du die absolute Häufigkeit durch die Gesamtanzahl, um die relative Häufigkeit zu erhalten:
3:20=320
Bestimme nun die fehlenden relativen Häufigkeiten und trage sie als vollständig gekürzte Brüche ein.
Farbe | Anzahl | Relative Häufigkeit |
rot | 3 | 320 |
blau | 4 | / |
grün | 2 | / |
gelb | 6 | / |
orange | 5 | / |
Was ist die „absolute Häufigkeit"?
Video wird geladen...
Absolute Häufigkeit
Aufgabe:
Was ist die absolute Häufigkeit?
- .Die absolute Häufigkeit ist die konkrete Anzahl, die einer bestimmten Größe zugeordnet ist.
- .Die absolute Häufigkeit ist der arithmetische Mittelwert aller Größen.
- .Die absolute Häufigkeit ist ein prozentualer Anteil einer bestimmten Größe.
Aufgabe:
Die absolute Häufigkeit wird mit einer ganzen Zahl angegeben.
Wähle ob es richtig oder falsch ist:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Vervollständige den Satz.
Es wurden 150 Eisbecher gekauft.
Häufigkeit | Banensplit | Spaghettieis |
---|---|---|
45 | 105 |
Bei den rot markierten Zahlen handelt es sich um die der verschiedenen Eisbecher.
Aufgabe:
Markiere alle absolute Häufigkeiten im Text.
In einem Fahrradgeschäft wurden im letzten Monat neben mehreren kleineren Dingen 25 Fahrräder verkauft.
Diese setzten sich zusammen aus:
– 15 Trekkingrädern, was 60 % der verkauften Fahrräder ausmacht
– 5 Rennrädern, was 20 % der verkauften Fahrräder ausmacht
– 5 Mountainbikes, was ebenfalls 20 % der verkauften Fahrräder ausmacht
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Fülle die Lücke mit der richtigen Zahl.
Auf einem Büfett gibt es insgesamt 20 Brötchen. 50 % sind mit Körnern. Das entspricht 10 Brötchen.
Die Zahl gibt dabei die absolute Häufigkeit der Körnerbrötchen an.
Aufgabe:
Die absolute Häufigkeit kann man auch als Zählung einer bestimmten Sache bezeichnen.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Markiere alle absoluten Häufigkeiten im Text.
An einer Universität sind im aktuellen Semester 25.043 Studierende eingeschrieben. Davon sind 12.932 Frauen und 12.111 Männer. Außerdem sind davon 5.941 Studierende im 1. Fachsemester.
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Welche Zahl kann eine absolute Häufigkeit angeben?
(Mehrfachnennung möglich)
(Mehrfachnennung möglich)
- 60 %.
- 4.
- 0,4.
- 10.
- –8.
Aufgabe:
Ein Eisverkäufer erstellt die obige Tabelle. Darin hat er für jeden Verkaufstag die Anzahl der verkauften Eiskugeln einer bestimmten Eissorte notiert.
Die absolute Häufigkeit der Eissorte Schokolade am Donnerstag beträgt .
Aufgabe:
Ergänze die absoluten Häufigkeiten der verschiedenen Eissorten für die jeweiligen Tage.
Ziehe dazu die Zahlen in die passende Lücke in der Tabelle.
Greifbares Element 1 von 5.
50
Greifbares Element 2 von 5.
35
Greifbares Element 3 von 5.
42
Greifbares Element 4 von 5.
102
Greifbares Element 5 von 5.
63
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 5.
Ablagezone 2 von 5.
Ablagezone 3 von 5.
Ablagezone 4 von 5.
Ablagezone 5 von 5.
Aufgabe:
Bei einer Klassenarbeit schreiben 20 Schüler mit. Nach einer Woche bekommen die Schüler die Klassenarbeit zurück und der Lehrer schreibt den obigen Notenspiegel an die Tafel.
Ein Schüler behauptet aber, dass dieser Notenspiegel nicht korrekt sei.
Stimmt die Behauptung?
Wähle ob richtig oder falsch:
Richtig
Falsch
Was ist die „relative Häufigkeit“?
Video wird geladen...
Relative Häufigkeit
Aufgabe:
Die relative Häufigkeit beschreibt den prozentualen Anteil einer Sache am Ganzen.
Bitte wählen:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Vervollständige den Satz.
Es wurden insgesamt 150 Eisbecher gekauft.
Häufigkeit | Banensplit | Spaghettieis |
---|---|---|
absolute Häufigkeit | 45 | 105 |
30% | 70% |
Bei den blau gekennzeichneten Zahlen handelt es sich um die .
Aufgabe:
Entscheide, welche Aussagen zur relativen Häufigkeit korrekt sind.
- .Zur Berechnung der relativen Häufigkeit benötigt man die absolute Häufigkeit.
- .Zur Berechnung der relativen Häufigkeit benötigt man die Gesamtzahl.
- .Zur Berechnung der relativen Häufigkeit benötigt man nur die Gesamtzahl und keine absolute Häufigkeit.
- .Die relative Häufigkeit wird als Prozentwert angegeben.
Aufgabe:
Ordne der Kategorie die richtigen Angaben zu.
Greifbares Element 1 von 10.
20 %
Greifbares Element 2 von 10.
100
Greifbares Element 3 von 10.
55
Greifbares Element 4 von 10.
-2
Greifbares Element 5 von 10.
15 %
Greifbares Element 6 von 10.
74
Greifbares Element 7 von 10.
0,5
Greifbares Element 8 von 10.
100 %
Greifbares Element 9 von 10.
–25 %
Greifbares Element 10 von 10.
–0,67
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 1.
Relative Haufigkeit
Aufgabe:
Markiere alle relativen Häufigkeiten.
Ein Fahrradhändler hat letzten Monat 40 Fahrräder verkauft. Darunter waren 5 Trekkingräder.
Mit einem Anteil von 62,5 % waren aber Mountainbikes die am meisten verkaufte Fahrradart.
Bei 25 % der verkauften Fahrräder handelt es sich um Rennräder.
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Fülle die Lücke mit der richtigen Zahl.
An einem Imbiss wurden über den Tag 200 Getränke verkauft, davon 120 Flaschen Cola.
Somit beträgt die relative Häufigkeit der verkauften Flaschen Cola %.
Aufgabe:
Addiert man alle relativen Häufigkeiten, dann müssen diese 100 % ergeben.
Bitte wählen:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
In einem Liter Kuhmilch sind ca. 875 ml Wasser enthalten.
Wie hoch ist der prozentuale Anteil des Wassers in einem Liter Kuhmilch?
- .87,5 %
- .8,75 %
- .0,875 %
- .875 %
Aufgabe:
Sebastian und Julia spielen ein Würfelspiel. Dabei notieren sich die beiden die geworfenen Augenzahlen. Sie erhielten viermal eine Eins, viermal eine Zwei, viermal eine Drei, zweimal eine Vier, sechsmal eine Fünf und fünfmal eine Sechs.
Gib die Zahlenwerte zu den Fragen an.
Insgesamt wurden Würfe gemacht. Die relative Häufigkeit einer Sechs beträgt %. Die höchste relative Häufigkeit beträgt % und gehört zu der Augenzahl .
Aufgabe:
Eine hohe relative Häufigkeit bedeutet auch immer eine hohe absolute Häufigkeit.
Bitte wählen:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Es werden an einem Tag 200 Kugeln Eis verkauft.
Diese setzen sich zusammen aus:
– 80 Kugeln Schokolade
– 60 Kugeln Vanille
– 20 Kugeln Erdbeere
– 40 Kugeln Banane
Bei welchem Kreisdiagramm sind die relativen Häufigkeit richtig grafisch aufbereitet?
- .
- .
- .
- .
Wie du die absolute und relative Häufigkeit bestimmst
Video wird geladen...
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Absolute und relative Häufigkeit bestimmen
Aufgabe:
Eine absolute Häufigkeit wird in Prozent angegeben.
Wähle ob richtig oder falsch:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Zieh den richtigen Ausdruck in die Tabelle.
Greifbares Element 1 von 5.
absolute Häufigkeit
Greifbares Element 2 von 5.
relative Häufigkeit
Greifbares Element 3 von 5.
gesamte Häufigkeit
Greifbares Element 4 von 5.
normierte Häufigkeit
Greifbares Element 5 von 5.
standardisierte Häufigkeit
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Ablagezone 2 von 2.
Aufgabe:
Möchte man die relative Häufigkeit von verkauften Eisbechern bestimmen, so benötigt man nur die Gesamtzahl der verkauften Eisbecher.
Wähle ob richtig oder falsch:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Bei einer Veranstaltung sind 90 % der geladenen Gäste erschienen. Insgesamt waren 100 Personen geladen.
Wie groß ist die absolute Häufigkeit der erschienenen Gäste?
- 90 Personen.
- 100 Personen.
- 80 Personen.
- 2 Personen.
Aufgabe:
Oben abgebildet siehst du eine geflieste Wand. Alle Fliesen haben dieselbe Größe.
Gib jeweils die richtige Zahl an:
Gib jeweils die richtige Zahl an:
Die Gesamtzahl der Fliesen beträgt:
Die absolute Häufigkeit der grauen Fliesen beträgt:
Die relative Häufigkeit der grauen Fliesen beträgt: %
Die relative Häufigkeit der grauen Fliesen beträgt: %
Die absolute Häufigkeit der roten Fliesen beträgt:
Die relative Häufigkeit der roten Fliesen beträgt: %
Die relative Häufigkeit der roten Fliesen beträgt: %
Aufgabe:
Eine große Partypizza wird beim Pizzabäcker in 20 Stücke geschnitten. Gewünscht wurde eine Salamipizza, die zu 30 % mit Pilzen belegt wird. Der Pizzabäcker errechnet daraufhin, dass er 6 Stücke mit Pilzen belegen muss. Stimmt seine Rechnung?
Wähle ob richtig oder falsch:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Oben siehst du die Notenverteilung einer Klassenarbeit. Wie viel Prozent der Schüler haben die Note 3 oder besser?
- 75%.
- 40%.
- 50%.
- 65%.
Aufgabe:
Wenn man die Werte aller absoluten Häufigkeiten aufsummiert, dann kommt man auf den Wert 100.
Wähle ob richtig oder falsch:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
In einer Klasse mit 20 Schülern sind 60 % weiblich. Wie groß ist die absolute Häufigkeit der männlichen Schüler?
Die absolute Häufigkeit der männlichen Schüler beträgt:
Aufgabe:
Markiere die korrekten Aussagen.
- .Eine absolute Häufigkeit kann durch eine ganze Zahl dargestellt werden.
- Die relative Häufigkeit kann auch eine Kommazahl sein..
- .Die absolute Häufigkeit ist nicht negativ.
- .Die relative Häufigkeit berechnet sich nach der Formel:
absolute HäufigkeitGesamtzahl⋅100%
Aufgabe:
In der obigen Darstellung siehst du, wie viele Getränke ein Restaurant an einem Tag verkauft hat. In diesem Diagramm wird die relative Häufigkeit grafisch aufbereitet.
Wähle ob richtig oder falsch:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Bei einem sogenannten „Direktsaft“ ist der Fruchtanteil 100 %. Häufig findet man in einem Supermarkt aber Obstsäfte, die mit 25 oder mehr Prozent Fruchtanteil werben. Wie viel ml vergleichbarer Direktsaft steckt in einer Einliterflasche Orangensaft mit einem Fruchtanteil von 25 %?
Es befinden sich ml Direktsaft in einem Liter dieses Orangensafts.
Aufgabe:
In der Fabrik A werden an einem Tag 500 Spielsachen hergestellt. 5 % der Spielsachen schaffen es nicht durch die Qualitätskontrolle an diesem Tag.
In der Fabrik B werden an einem Tag 600 Spielsachen hergestellt. Hier schaffen es allerdings an diesem Tag 15 % der Spielsachen nicht durch die Qualitätskontrolle.
Welche Firma hat am Ende des Tages mehr funktionierendes Spielzeug produziert?
In der Fabrik B werden an einem Tag 600 Spielsachen hergestellt. Hier schaffen es allerdings an diesem Tag 15 % der Spielsachen nicht durch die Qualitätskontrolle.
Welche Firma hat am Ende des Tages mehr funktionierendes Spielzeug produziert?
- Firma B.
- Beide Firmen haben gleich viel funktionierendes Spielzeug produziert..
- Firma A.
Aufgabe:
Beurteile, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Der klassische Downloadbalken kann als Darstellung der relativen Häufigkeit angesehen werden.
Richtig
Falsch
Absolute und relative Häufigkeit
Aufgabe:
Bei einer Prozentangabe handelt es sich um eine relative Häufigkeit.
Wähle aus ob richtig oder falsch:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Wie lautet die Formel zur Berechnung der relativen Häufigkeit?
- rel. Häufigkeit=abs. HäufigkeitGesamtzahl⋅100%.
- rel. Häufigkeit=Gesamtzahlabs. Häufigkeit⋅100%.
- rel. Häufigkeit=Gesamtzahlabs. Häufigkeit⋅100%.
- rel. Häufigkeit=abs. Häufigkeit100%⋅Gesamtzahl.
Aufgabe:
Ein Kellner nimmt die Bestellung einer Gruppe von Gästen auf.
Sechs von insgesamt zehn Personen bestellen eine Cola.
Wie groß ist die relative Häufigkeit der bestellten Colas?
Die relative Häufigkeit beträgt %.
Aufgabe:
Markiere alle falschen Begriffe und Angaben in dem folgenden Text.
Die relative Häufigkeit wird in Prozent angegeben. Wenn man alle absoluten Häufigkeiten zusammenaddiert, so muss sich der Wert 120 % ergeben.
Zur Berechnung der relativen Häufigkeit benötigt man die Gesamtzahl und die totale Häufigkeit. Die Gesamtzahl lässt sich durch Multiplikation der absoluten Häufigkeiten ermitteln.
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Sortiere die Angaben einer möglichen Kategorie zu.
Greifbares Element 1 von 12.
3
Greifbares Element 2 von 12.
40.000
Greifbares Element 3 von 12.
780 ml
Greifbares Element 4 von 12.
68 g
Greifbares Element 5 von 12.
29 %
Greifbares Element 6 von 12.
100 %
Greifbares Element 7 von 12.
96 %
Greifbares Element 8 von 12.
110 %
Greifbares Element 9 von 12.
–82
Greifbares Element 10 von 12.
–54 %
Greifbares Element 11 von 12.
0,5
Greifbares Element 12 von 12.
0,3 l
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Relative Haufigkeiten
Ablagezone 2 von 2.
Absolute Haufigkeiten
Aufgabe:
Ein Maler soll eine 20m2 große Fläche streichen. Nach 12m2 macht er eine Pause.
Wie groß ist der relative Anteil der bereits bemalten Fläche?
Der Anteil der bemalten Fläche beträgt %.
Aufgabe:
Oliver schreibt eine Klausur über 120 Minuten (zwei Stunden). Während der Klausur sagt ihm sein Lehrer, dass 30 Minuten bereits um sind.
Somit sind also 25 % der Bearbeitungszeit vorbei.
Wähle aus ob richtig oder falsch:
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Ordne die Elemente an die richtige Stelle ein.
Frau Meier hat ein Gemüsebeet in ihrem Garten. Dieses Beet besitzt eine Fläche von 16m2. Sie möchte nun auf 4m2 Kartoffeln anpflanzen, was einer relativen Häufigkeit von
entspricht. 20 % des Beetes möchte sie für ihre Möhren verwenden. Dies wären dann
. Eine Fläche von
verwendet sie für diverse Kräuter, dabei handelt es sich um einen prozentualen Anteil von 10 %. Weitere 25 % des Beets nutzt sie, um Tomaten anzupflanzen. Somit ist die Fläche für Tomaten
groß.
Auf einer Fläche von 2,4m2 pflanzt sie nun noch Salat an. Diese Fläche nimmt weitere
von 100 % ein.
Am Ende bleibt noch eine Fläche von 0,8m2 frei – das sind prozentual gesehen
.
5 %
25 %
4m2
15 %
3,2m2
1,6m2
Aufgabe:
In welchen Situationen wird hauptsächlich mit der Angabe der relativen Häufigkeit gearbeitet?
- In jeder Situation ist es üblich, die relative Häufigkeit anzugeben..
- .Bei einer kleinen Gesamtzahl, aber stark ungleichmäßig verteilten absoluten Häufigkeiten.
Dies kann z. B. bei einer Schulklasse mit 20 Personen sein, in der es 17 Jungs und 3 Mädchen gibt. - Bei einer sehr großen Gesamtzahl und sehr großen absoluten Häufigkeiten..
Dies kann z. B. in der Statistik eines sehr großen Unternehmens sein. - Bei kleinen Gesamtzahlen und kleinen absoluten Häufigkeiten..
Dies kann z. B. beim Notenspiegel einer Klausur der sein.