Direkt zum Inhalt
6. ‐ 7. Klasse

Absolute und relative Häufigkeit

Dauer: 75 Minuten

Was ist eine Stichprobe?

Video wird geladen...

Stichproben

Stichproben (einfach)
Aufgabe:
Wähl die richtige Definition einer Stichprobe aus.
Stichproben (mittel)

Aufgabe:
Vervollständige den folgenden Text, indem du die Wörter an die passende Stelle ziehst.

Teilmenge
Grundgesamtheit
Grundgesamtheit
Stichprobe
Grundgesamtheit
Die Gesamtmenge an Personen, deren Daten dich interessieren, nennt man auch
. Die Stichprobe ist eine
einer solchen
.
Interessiert dich ein Merkmal aller Schülerinnen und Schüler deiner Schule, handelt es sich bei ihnen um die
. Befragst du nur 100 Schülerinnen und Schüler, handelt es sich dabei um eine
.
Stichproben (schwer)
Aufgabe:
Bei einer Stichprobe wurden 100 Personen kontrolliert, die mit dem Fahrrad unterwegs waren. Die Kontrolle hat ergeben, dass 30 % von ihnen kein Licht am Fahrrad hatten. Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist.

Die Stichprobe zeigt, dass immer 30 % der Fahrradfahrenden ohne Licht fahren.

Was sind Urlisten?

Video wird geladen...

Urlisten

Urlisten (einfach)
Aufgabe:
Wähle alle richtigen Aussagen zur Urliste aus.
Urlisten (mittel)
Aufgabe:
Es wurde von 100 Schülerinnen und Schülern das Alter und das Lieblingsessen erfragt und in eine Urliste eingetragen.
 
Entscheide, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist:
Beim Lieblingsessen handelt es sich um ein qualitatives Merkmal.
Urlisten (schwer)
Aufgabe:
Entscheide, welche der folgenden Stichproben zur abgebildeten sortierten Liste passen.
 
Merkmalsausprägung Anzahl
a 2
b 3
c 1
d 4
e 5
f 6
g 4
h 2
 

Was ist die „absolute Häufigkeit"?

Video wird geladen...

Absolute Häufigkeit

Absolute Häufigkeit (einfach)
Aufgabe:
Was ist die absolute Häufigkeit?
Absolute Häufigkeit (mittel)
Aufgabe:
Markiere alle absolute Häufigkeiten im Text.
 
 
In einem Fahrradgeschäft wurden im letzten Monat neben mehreren kleineren Dingen 25 Fahrräder verkauft.

Diese setzten sich zusammen aus:
 
15 Trekkingrädern, was 60 % der verkauften Fahrräder ausmacht
5 Rennrädern, was 20 % der verkauften Fahrräder ausmacht
5 Mountainbikes, was ebenfalls 20 % der verkauften Fahrräder ausmacht
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Absolute Häufigkeit (schwer)
Aufgabe:
Welche Zahl kann eine absolute Häufigkeit angeben?
(Mehrfachnennung möglich)
 
 

Was ist die „relative Häufigkeit“?

Video wird geladen...

Relative Häufigkeit

Relative Häufigkeit (einfach)
Aufgabe:
Die relative Häufigkeit beschreibt den prozentualen Anteil einer Sache am Ganzen.
 
Bitte wählen:
Relative Häufigkeit (mittel)
Aufgabe:
Ordne der Kategorie die richtigen Angaben zu.
Greifbares Element 1 von 10.
20 %
Greifbares Element 2 von 10.
100
Greifbares Element 3 von 10.
55
Greifbares Element 4 von 10.
-2
Greifbares Element 5 von 10.
15 %
Greifbares Element 6 von 10.
74
Greifbares Element 7 von 10.
0,5
Greifbares Element 8 von 10.
100 %
Greifbares Element 9 von 10.
–25 %
Greifbares Element 10 von 10.
–0,67
Ablagezone 1 von 1.
Relative Haufigkeit
Relative Häufigkeit (schwer)
Aufgabe:
In einem Liter Kuhmilch sind ca. 875 ml Wasser enthalten.
 
Wie hoch ist der prozentuale Anteil des Wassers in einem Liter Kuhmilch?

Wie du die absolute und relative Häufigkeit bestimmst

Video wird geladen...

Absolute und relative Häufigkeit bestimmen

Absolute und relative Häufigkeit bestimmen (einfach)
Aufgabe:
Eine absolute Häufigkeit wird in Prozent angegeben.
 
Wähle ob richtig oder falsch:
Absolute und relative Häufigkeit bestimmen (mittel)
Aufgabe:
Bei einer Veranstaltung sind 90 % der geladenen Gäste erschienen. Insgesamt waren 100 Personen geladen.

Wie groß ist die absolute Häufigkeit der erschienenen Gäste?
 
Absolute und relative Häufigkeit bestimmen (schwer)
Aufgabe:
In einer Klasse mit 20 Schülern sind 60 % weiblich. Wie groß ist die absolute Häufigkeit der männlichen Schüler?
Die absolute Häufigkeit der männlichen Schüler beträgt:

Absolute und relative Häufigkeit

Absolute und relative Häufigkeit (einfach)
Aufgabe:
Bei einer Prozentangabe handelt es sich um eine relative Häufigkeit.
 
Wähle aus ob richtig oder falsch:
Absolute und relative Häufigkeit (mittel)
Aufgabe:
Markiere alle falschen Begriffe und Angaben in dem folgenden Text.
 
 
Die relative Häufigkeit wird in Prozent angegeben. Wenn man alle absoluten Häufigkeiten zusammenaddiert, so muss sich der Wert 120 % ergeben.

Zur Berechnung der relativen Häufigkeit benötigt man die Gesamtzahl und die totale Häufigkeit. Die Gesamtzahl lässt sich durch Multiplikation der absoluten Häufigkeiten ermitteln.
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Absolute und relative Häufigkeit (schwer)
Aufgabe:
Oliver schreibt eine Klausur über 120 Minuten (zwei Stunden). Während der Klausur sagt ihm sein Lehrer, dass 30 Minuten bereits um sind.

Somit sind also 25 % der Bearbeitungszeit vorbei.
 
Wähle aus ob richtig oder falsch: