Direkt zum Inhalt
6. ‐ 7. Klasse

Mit rationalen Zahlen rechnen

Dauer: 55 Minuten

Rechenregeln bei rationalen Zahlen

Video wird geladen...

Regeln bei rationalen Zahlen

Regeln bei rationalen Zahlen (einfach)
Aufgabe:
Klicke die Wörter an, die den Satz richtig vervollständigen.
 
Wenn man mit rationalen Zahlen rechnet, darf man ... und ... zusammenfassen.
Regeln bei rationalen Zahlen (mittel)
Aufgabe:
Ergänze das passende Vor- beziehungsweise Rechenzeichen in den folgenden Aufgaben.
3(7)=10
8(6)=2
7(3)=4
Regeln bei rationalen Zahlen (schwer)
Aufgabe:
Bei einer Rechnung, in der nur positive Vorzeichen vorkommen, ist das Ergebnis immer positiv.
 
Bewerte diese Aussage.

Wie du rationale Zahlen addierst und subtrahierst

Video wird geladen...
iStock.com/Sudowoodo, savanno / Adobe Stock, Kariertes Heft zur Verfügung gestellt von rusm / E+ via Getty Images

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren

Rationale Zahlen addieren und subtrahieren (einfach)

Aufgabe:

Beschreibe, wie du mit einer Zahlengeraden rationale Zahlen  addieren oder subtrahieren kannst (zum Beispiel 34). Ziehe hierfür die Wörter in die passenden Felder.

rechts
links
zweite
erste
  1. Zuerst gehst du zur Ausgangszahl auf der Zahlengeraden. Das ist immer die
    Zahl der Rechnung.
  2. Nun addierst du in Schritten. Beim Addieren gehst du dabei nach
    , beim Subtrahieren nach
    . Die Schrittanzahl verrät dir die
    Zahl. 
Rationale Zahlen addieren und subtrahieren (mittel)
Aufgabe:

Markiere den Startpunkt für die Rechnung 2+3, indem du das Kreuz in das passende Feld ziehst.

eine Zahlengerade
Greifbares Element 2 von 2.

×

Ablagezone 1 von 8.
Ablagezone 2 von 8.
Ablagezone 3 von 8.
Ablagezone 4 von 8.
Ablagezone 5 von 8.
Ablagezone 6 von 8.
Ablagezone 7 von 8.
Ablagezone 8 von 8.
Rationale Zahlen addieren und subtrahieren (schwer)
Aufgabe:

Schreibe jeweils „+“ oder „−“ in beide Felder, sodass die Rechnung stimmt.

11(14)=3

Wie du mit allen vier Rechenarten bei rationalen Zahlen rechnest

Video wird geladen...

Mit den vier Rechenarten rechnen

Mit den vier Rechenarten rechnen (einfach)
Aufgabe:

Wenn du Terme zusammenrechnest, musst du beachten, dass du zuerst addierst/subtrahierst und danach multiplizierst/dividierst.
Entscheide, ob die Aussage richtig ist.

Mit den vier Rechenarten rechnen (mittel)
Aufgabe:
Berechne die Terme und gib die Lösungen ein.
2,5+3,7= 
5,94,3= 
1,86,1= 
6,7+3,55= 
 
Mit den vier Rechenarten rechnen (schwer)
Aufgabe:
Wähle aus, ob die folgende Rechnung richtig (wahr) oder falsch ist.
 
1,23,5+4,90,7=2,8

Mit rationalen Zahlen rechnen

Mit rationalen Zahlen rechnen (einfach)

Aufgabe:

Ziehe die Begriffe in die richtigen Lücken.

Bruchzahlen
negativen Zahlen
positiven Zahlen
4
2
natürlichen Zahlen
ganzen Zahlen
Q

Du hast schon ein paar Zahlenmengen kennengelernt. Die Menge der natürlichen Zahlen N (z. B.

) ist die Zahlenmenge, die dir seit der Grundschule bekannt ist. Sie enthält alle ganzen
.

Dann gibt es noch die ganzen Zahlen Z. Dazu gehören die

(z. B.
), aber auch alle Zahlen aus N

Zu den rationalen Zahlen 

gehören alle
(z. B. 6), alle
(z. B. 8 oder 7) sowie die positiven und negativen
(z. B. 45 oder 24).

 

Mit rationalen Zahlen rechnen (mittel)

Aufgabe:

Ziehe die Ergebnisse an die richtigen Stellen.

31
69
10
26

23+(33)= 

43 + 

 =12

 + 17=43

(33)36= 

Mit rationalen Zahlen rechnen (schwer)

Aufgabe:

Vervollständige folgende Regeln zum Rechnen mit rationalen Zahlen.

Addition
negatives
positives
Subtraktion

Wird zu einer positiven Zahl eine negative Zahl addiert, ergibt sich eine

.

Jede Subtraktion ist also eine

mit einer negativen Zahl.

Die Multiplikation zweier negativer Zahlen ergibt ein

Ergebnis.

Die Division einer positiven durch eine negative Zahl ergibt ein

Ergebnis.