Adjektive in Latein
Video wird geladen...
iStock.com/fad1986, iStock.com/colematt, iStock.com/johavel
Lateinische Adjektive
Aufgabe:
Ordne die Adjektive passend zu.
parvus
parvum
parva
- frater
- puella
- oppidum
Aufgabe:
Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.
Elephantus (magnus) est. Canem (parvus) video.
Aufgabe:
Ordne die Adjektive richtig ein.
Greifbares Element 1 von 3.
bonus
Greifbares Element 2 von 3.
gravis
Greifbares Element 3 von 3.
felix
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
einendiges Adjektiv
Ablagezone 2 von 3.
zweiendiges Adjektiv
Ablagezone 3 von 3.
dreiendiges Adjektiv
Aufgabe:
Ordne die Adjektive ihren Deklinationsklassen zu.
Greifbares Element 1 von 5.
facilis
Greifbares Element 2 von 5.
clarus
Greifbares Element 3 von 5.
liber
Greifbares Element 4 von 5.
ingens
Greifbares Element 5 von 5.
pauper
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
a-/o-Deklination
Ablagezone 2 von 3.
i-Stämme
Ablagezone 3 von 3.
konsonantische Stämme
Aufgabe:
Dieser lateinische Satz ist korrekt.
Tempus bonum est. Das Wetter ist gut.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ordne die Akkusative dem passenden Genus zu.
Hinweis: Nicht alle angegeben Wörter stehen im Akkusativ.
Greifbares Element 1 von 7.
celere
Greifbares Element 2 von 7.
celerem
Greifbares Element 3 von 7.
gravem
Greifbares Element 4 von 7.
grave
Greifbares Element 5 von 7.
verum
Greifbares Element 6 von 7.
senatum
Greifbares Element 7 von 7.
celerium
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Akkusativ Singular Femininum
Ablagezone 2 von 2.
Akkusativ Singular Neutrum
Aufgabe:
Wähle das Wort aus, auf das sich miseri bezieht.
Filiae senatori populi miseri libros dant.
- populi.
- filiae.
- libros.
- senatori.
Aufgabe:
Setze die passende Form des Adjektivs frigidus, -a, -um (kalt) ein.
Lea laeta per lacum (See) magnum natat (schwimmen). est.
Verben in Latein
Video wird geladen...
Multipedia2014 | Dreamstime.com, Eranicle | Dreamstime.com, iStock.com/mrgao
Lateinische Verben
Aufgabe:
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Substantive und Verben zählen zu den flektierenden Wortarten.
Substantive und Verben zählen zu den flektierenden Wortarten.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wähle aus: Wovon handelt das Video?
- .finite Verben
- .Adjektive
- .Infinitive
- .Präpositionen
- .Deklinationen
- .Substantive
Aufgabe:
Ergänze den Text, indem du Wörter in die Lücken ziehst.
Infinitive können die Funktion eines
oder eines Objekts einnehmen. Ein finites Verb ist immer ein
, weswegen es in jedem
die wichtigste Rolle spielt. Vom Prädikat hängen alle übrigen
ab.
Satzglieder
Satz
Prädikat
Subjekts
Aufgabe:
Markiere alle finiten Verbformen.
ambulavit– videre –lego – vides– capi –monebam–vincitis– legisse
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Wahr oder falsch?
Ein finites Verb erfüllt immer die Funktion eines Prädikats.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wähle aus: Flektierte Verben geben Auskunft über …
- .Kasus
- .Person
- .Modus
- .Genus
- .Tempus
Aufgabe:
Ziehe die Wörter an die richtige Stelle, um eine Übersicht über die Bildung der Infinitive zu erhalten.
Infinitiv Präsens Aktiv/Passiv =
Infinitiv Perfekt Aktiv =
Infinitiv Perfekt Passiv =
+
Infinitiv Perfekt Aktiv =
+
Infinitiv Perfekt Passiv =
+
esse
PPP
Perfektstamm
Präsensstamm
-isse
-re/-(r)i
Aufgabe:
Markiere im folgenden Text alle Infinitive im Aktiv und Passiv.
Puella narrat se amicas convenire velle. Pater autem dicit eam discere debere. Nam schola non solum ludus est, sed etiam labor. Iussit: „Cape et lege librum! Post lectionem (= nach der Lektüre) tibi ludere licet.“ Filia patri paret, quod eum contentum reddere vult, sed non puniri (bestrafen).
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Ziehe die lateinischen Formen zur richtigen Bestimmung.
Greifbares Element 1 von 9.
studere
Greifbares Element 2 von 9.
traxisse
Greifbares Element 3 von 9.
cepi
Greifbares Element 4 von 9.
afferre
Greifbares Element 5 von 9.
amari
Greifbares Element 6 von 9.
celebratum esse
Greifbares Element 7 von 9.
damnavisse
Greifbares Element 8 von 9.
capi
Greifbares Element 9 von 9.
iussit
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 5.
finites Verb
Ablagezone 2 von 5.
Infinitiv Präsens Aktiv
Ablagezone 3 von 5.
Infinitiv Präsens Passiv
Ablagezone 4 von 5.
Infinitiv Perfekt Passiv
Ablagezone 5 von 5.
Infinitiv Perfekt Aktiv
Aufgabe:
Wahr oder falsch?
Ein finites Verb allein kann schon einen Satz bilden.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ziehe die Wörter an die richtige Stelle im Text.
Verben geben Auskunft über den Numerus, also
und Plural, den
(Indikativ/Konjunktiv/Imperativ), das Tempus, die Handlungsarten Aktiv und Passiv sowie die handelnde
. Von finiten Verben spricht man dann, wenn eine
Form vorliegt.
hingegen haben zwar auch ein Genus Verbi, also
oder Passiv, und ein Tempus, das das
angibt, aber die Person und der Numerus bleiben bei Infinitiven unbestimmt. Der Infinitiv
Aktiv ist normalerweise die Grundform, die du dir beim Vokabellernen einprägst.
Präsens
Aktiv
Singular
Person
Modus
Finite
Infinitive
konjugierte
Zeitverhältnis
Wie du Substantive erkennst
Video wird geladen...
iStock.com/n_chetova, iStock.com/kdshutterman, iStock.com/CreativeNature_nl
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Substantive erkennen
Aufgabe:
Wähle das passende Satzende aus.
Substantive ...
- bestehen aus einem Stamm und einer Personalendung.
- bestehen aus einem Stamm und einer Kasusendung.
- sind indeklinabel (das heißt, sie sind unveränderlich).
Aufgabe:
Wahr oder falsch?
Es reicht nicht aus, nur den Nominativ eines Substantivs zu kennen, um es eindeutig seiner Deklinationsklasse zuordnen zu können.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere die Substantive.
equus – ridere – videre – clamare – senator – puella – sed – canis
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Wahr oder falsch?
Mergus amicum iam diu exspectat.
In diesem Satz stecken drei Substantive.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere alle Substantive im Satz.
Subito canis ad dominum currit.
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
In welchem Kasus stehen die Substantive in diesem Satz? Wähle aus.
Nunc filium, filiam, fratrem, sororem – totam familiam – video.
- Genitiv Plural.
- Nominativ Plural.
- Akkusativ Singular.
Aufgabe:
Bestimme die fett gedruckten Substantive.
Multi homines irati clamant. →
Donum amici eum delectat. →
Senatores et mercatores videtis. →
Magna voce clamamus. →
Donum amici eum delectat. →
Senatores et mercatores videtis. →
Magna voce clamamus. →
Akkusativ Plural
Ablativ Singular
Nominativ Plural
Genitiv Singular
Aufgabe:
Markiere in jeder Reihe den Irrläufer.
Hinweis: Achte auf die Wortarten.
- senatore – victoria – labora
- arboris – videtis – amicis
- ludus – magister – scribite
- templo – emisti – animal
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Wahr oder falsch?
Hodie puer equos magnos et mures (Mäuse) parvos vidit.
In diesem Satz sind mehr Substantive als Adjektive.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wähle den Satz aus, in dem das fett gedruckte Substantiv im Ablativ Singular steht.
- Romani multa templa aedificaverunt..
- Minerva dea Romana est..
- Omnia animalia corpora habent..
- Lea ab amica vocatur..
Aufgabe:
Wie viele Substantive befinden sich in diesem Satz?
Monstrum puerum videt, dum laetus per silvas ambulat.
Es befinden sich Substantive in diesem Satz.
Aufgabe:
Bestimme die Substantive.
Propinqui (die Verwandten) amici domi cani cibum dant.
propinqui →
amici →
domi →
cani →
cibum →
dant →
propinqui →
amici →
domi →
cani →
cibum →
dant →
Akkusativ Singular
Nominativ Plural
Genitiv Singular
Dativ Singular
Lokativ
kein Substantiv
Aufgabe:
Markiere den Irrläufer in jeder Reihe.
- dea – ama – familia
- dormi – voci – templi
- erro – foro – imperio
- nox – vox – mox
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Ave, ave! Vola cum ave!
Avis, avis f. bedeutet Vogel. Welches ave ist kein Substantiv?
Avis, avis f. bedeutet Vogel. Welches ave ist kein Substantiv?
- das dritte.
- das erste.
- das zweite.
- Es sind alles Substantive..
Funktion von Pronomen
Video wird geladen...
i.Stock.com/PrettyVectors, i.stock.com/macrovektor, i.stock.com/orensila, i.stock.com/moonlight
Pronomen
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Beurteile die Aussage.
Pronomen werden auch Führwörter genannt. Sie „führen“ ihr Bezugswort durch den Satz.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Was bedeutet es, wenn ein Pronomen substantivisch verwendet wird? Wähle aus.
- Es ersetzt ein Substantiv: Illi rident..
- Pronomen können nicht substantivisch verwendet werden..
- Es steht neben einem Substantiv: Illi amici rident..
Aufgabe:
Markiere die Arten von Pronomen, die es nicht gibt.
Personalpronomen – Possessivpronomen –Präpositionalpronomen–Verbalpronomen– Indefinitpronomen – Interrogativpronomen
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Beurteile die Aussage.
noster, nostra, nostrum sind Possessivpronomen. Sie weisen also auf einen Besitz hin.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ergänze den Text.
Fast alle
Personalpronomen stehen allerdings immer ohne
Relativpronomen müssen
kann man substantivisch und
verwenden.
Personalpronomen stehen allerdings immer ohne
. Das bedeutet, sie werden immer
verwendet.
Relativpronomen müssen
und Numerus mit ihrem Bezugswort übereinstimmen,
jedoch nicht. Dieser richtet sich nach ihrer
im Relativsatz.
substantivisch
Bezugswort
Pronomen
im Genus
Funktion
im Kasus
adjektivisch
Aufgabe:
Zähle die Personalpronomen und schreibe sie in die Lücke.
Mater: Quis vestrum amphoram fregit?
Quintus: Ego eam non fregi! Vento decidit (decidere – herabfallen).
→ Es sind Personalpronomen im Text.
Quintus: Ego eam non fregi! Vento decidit (decidere – herabfallen).
→ Es sind Personalpronomen im Text.
Aufgabe:
Worin liegt der Unterschied zwischen hic, haec, hoc und ille, illa, illud?
- Hic, haec, hoc bezeichnen räumlich oder zeitlich entfernte Dinge oder Personen..
- Hic, haec, hoc bezeichnen räumlich oder zeitlich nahe Dinge oder Personen..
- Ille, illa, illud bezeichnen räumlich oder zeitlich nahe Dinge oder Personen..
- Es gibt keinen Unterschied. Beide Pronomen bedeuten dieser, diese, dieses..
- Ille, illa, illud bezeichnen räumlich oder zeitlich entfernte Dinge oder Personen..
Aufgabe:
Wahr oder falsch?
Qui, quae und quod sind eindeutig Relativpronomen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wähle das Demonstrativpronomen aus.
- id.
- Von diesen Pronomen ist keins ein Demonstrativpronomen..
- quod.
- sibi.
Aufgabe:
Markiere in jeder Reihe das Pronomen, das nicht in die Reihe passt.
- meis – vestra –aliquis
- haec –suo– illi
- nobis – tibi –cui
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Ordne die Formen des Personalpronomen vos und die Übersetzungen richtig zu.
Kasus | lateinische Form | Übersetzung |
Nominativ | vos | |
Genitiv | ||
Dativ | ||
Akkusativ | ||
Ablativ | mit euch |
euch/für euch
vestrum
vos
ihr
vobis
vobiscum
von euch/euer
euch
Was ist ein Partizip?
Video wird geladen...
iStock.com/fergregory
Partizip
Aufgabe:
Wähle aus, welche Arten von Partizipien es im Lateinischen gibt.
- PPA, PPP, PFA.
- PAP, PFA, PPA.
- PPP, PAF, PPA.
- PPF, PPA, PPP.
Aufgabe:
Wahr oder falsch?
Partizipien heißen auch „Verbaladjektive“, weil sie von Verben abgeleitet und wie Adjektive dekliniert werden.
Partizipien heißen auch „Verbaladjektive“, weil sie von Verben abgeleitet und wie Adjektive dekliniert werden.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wähle aus, welche Partizipien und Bezugswörter zusammenpassen.
- filiae mittentibus.
- filiae missae.
- filiae mittentes.
- filiae missi.
- filiae mittens.
Aufgabe:
Zieh die Wörter an die passenden Stellen.
Perfekt
-nt-
konsonantischen
o-/a-
Präsens
PPA – Partizip
Aktiv – Erkennungszeichen: -ns/
. Im Singular: Endungen der
Deklination, im Plural: Endungen der i-Deklination.
PPP – Partizip
Passiv – Bildung: 4. Stammform + Endungen der
Deklination.
Aufgabe:
Markiere alle PPA-Formen.
amatus / credentium / monent / auditos / capiens / pugnantibus / tacituris
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Ziehe die PPA-Formen an die richtige Stelle in der Tabelle.
Hinweis: Die Endungen gleichen der konsonantischen Deklination.
Sg. m./f. | Pl. m./f. | |
Nom. | ||
Gen. | ||
Dat. | ||
Akk. | ||
Abl. |
finientes
laudans
monente
pugnantibus
finientes
ludentem
tenentium
capienti
clamantis
pugnantibus
Aufgabe:
Wahr oder falsch?
Das PPP endet im Nominativ immer auf -tus, -ta, -tum.
Das PPP endet im Nominativ immer auf -tus, -ta, -tum.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ordne die Partizipien richtig zu.
Greifbares Element 1 von 9.
vocata
Greifbares Element 2 von 9.
vocantem
Greifbares Element 3 von 9.
vocaturae
Greifbares Element 4 von 9.
monenti
Greifbares Element 5 von 9.
monituris
Greifbares Element 6 von 9.
defensuri
Greifbares Element 7 von 9.
defensum
Greifbares Element 8 von 9.
defendentibus
Greifbares Element 9 von 9.
moniti
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
PPP
Ablagezone 2 von 3.
PPA
Ablagezone 3 von 3.
PFA
Aufgabe:
Markiere das Partizip und sein Bezugswort im Satz.
Hostes urbes a Romanis conditas deleverunt.
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Wähle die korrekte Übersetzung aus.
Romani hostes urbem oppugnantes arcuerunt.
- Die Römer wehrten die Feinde ab, die die Stadt angriffen..
- Die Römer wehren die Feinde ab, die die Stadt angriffen..
- Die Römer hatten die Feinde, die die Stadt angriffen, abgewehrt..
Aufgabe:
Bilde das passende PPP von oppugnare (angreifen).
Tipp: Bestimme das Bezugswort, indem du zuerst übersetzt.
Romani urbem a hostibus defenderunt.