Direkt zum Inhalt

Hauptsätze im Indikativ

Video wird geladen...

Hauptsätze im Indikativ

Was ist eine Satzreihe?

Video wird geladen...
iStock.com/RedKoalaDesign, iStock.com/insima

Satzreihe

Wie du Arten von Hauptsätzen im Indikativ unterscheidest

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufgabe

Gib bei den folgenden drei Sätzen an, um welche Art von Hauptsatz es sich handelt.

  1. Quis servam reprehendit?
  2. Dominus servam reprehendit.
  3. Dominusne servam reprehendit?

Das musst du wissen

Um diese Aufgabe lösen zu können, musst du zunächst wissen, welche Arten von Hauptsätzen im Indikativ es im Lateinischen gibt. Grundsätzlich kann man zwischen Aussagesatz und Fragesatz unterscheiden, wobei sich die Fragesätze wie im Deutschen noch in Wortfragen und in Satzfragen unterteilen lassen. Beide Arten erkennst du natürlich am Fragezeichen am Satzende.

Bei den sogenannten Wortfragen steht immer ein Fragewort am Anfang des Satzes.
Tipp: Sehr viele Fragewörter beginnen im Lateinischen mit qu-, z. B. quis wer, quid – was, quando – wann, quot – wie viele, aber es gibt auch ein paar andere, z. B. ubi – wo und cur – warum. In Aussagesätzen sowie in Wortfragen steht das Prädikat fast immer am Satzende.

Kommen wir nun zu den Satzfragen. Während wir im Deutschen Satzfragen bilden, indem wir das Prädikat an den Satzanfang stellen („Hast du Hunger?“), gibt es im Lateinischen drei Fragepartikel, nämlich das anhängte -ne, num und nonne. Welches der drei verwendet wird, hängt davon ab, welche Absicht der Sprecher hat bzw. welche Antwort er erwartet. Lässt er die Frage völlig offen, so hängt er -ne an das erste Wort im Satz. Damit macht er seinem Gegenüber deutlich, dass er eine offene Frage stellt und keine bestimmte Antwort erwartet. Bei der Übersetzung lässt du es einfach weg. Tipp: Das -ne ist oft an das Prädikat angehängt, das in diesem Fall an den Satzanfang rutscht. 
Geht der Sprecher aber davon aus, dass sein Gesprächspartner ihm eine bestimmte Antwort gibt, so wählt er entweder num, was wir mit etwa übersetzen - der Sprecher erwartet dann die Antwort 'nein' -, oder nonne, etwa nicht - der Sprecher erwartet dann die Antwort 'ja/doch'.

Schritt 1: Bestimme, ob eine Aussage oder eine Frage vorliegt

Um zunächst eine Unterscheidung zwischen Aussage- und Fragesatz vorzunehmen, ist es am leichtesten, wenn du erst einmal die Satzzeichen anschaust. Weil es sich bei zweien der drei Sätze um Fragesätze handelt (was du am Fragezeichen ablesen kannst), kannst du nur bei Satz 2, Dominus servam reprehenditeindeutig erkennen, dass es sich um einen Aussagesatz handeln muss. Nun müssen wir noch prüfen, ob das Verb reprehendit tatsächlich im Indikativ steht. Dafür ist es wichtig, dass du die Konjugationen gut beherrschst: Es kommt von reprehendere – tadeln, kritisieren. Weil unsere Form kein bestimmtes Tempus- oder Moduskennzeichen aufweist, handelt es sich um einen Indikativ Präsens.

Schritt 2: Bestimme den Fragetyp

Nun haben wir zwei Fragesätze, bei denen wir feststellen müssen, ob es sich um Wort- oder Satzfragen handelt. Dazu schauen wir uns an, wie sie aufgebaut sind. Der erste Satz lautet: Quis servam reprehendit? Weil quis ein Fragepronomen ist, haben wir es mit einer Wortfrage zu tun. Wenn wir nun den zweiten Fragesatz betrachten, Dominusne servam reprehendit?, sehen wir, dass er kein Fragepronomen beinhaltet. Wir haben es also „automatisch“ mit einer Satzfrage zu tun. Das kannst du daran ablesen, dass am Ende des ersten Wortes die Endung -ne angehängt ist. Diese Endung zeigt dir auch an, dass die Frage unbestimmt ist, also der Sprecher keine bestimmte Antwort erwartet.

Lösung

  1. Quis servam reprehendit? → Wortfrage: Wer tadelt die Sklavin?
  2. Dominus servam reprehendit. → Aussagesatz: Der Herr tadelt die Sklavin.
  3. Dominusne servam reprehendit? → Satzfrage: Tadelt der Herr die Sklavin?

Arten von Hauptsätzen im Indikativ unterscheiden