Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnung:  Zukunftsform

 

Über das Wort „Futur“

Genus, Betonung:  das Futur
Plural:  die Future
Abkürzung:  Fut.
Herkunft:  von lat. tempus futūrum die künftige Zeit (futūrus sein werdend, künftig, bevorstehend ist das nachzeitige Aktivpartizip (= PFA) von esse sein)

 

Definition

Das „Futur“ ist ein Tempus. Unter „Futur“ versteht man diejenigen Verbformen, die ausdrücken, dass der beschriebene Sachverhalt in der Zukunft liegt, d.h. nach der Zeit, wo der Satz gesprochen oder geschrieben wurde.
Meistens wird die Bezeichnung „Futur“ im Sinne von „einfaches Futur“ (= „Futur I“) verwendet.
Das „einfache Futur“ (= „Futur I“) umfasst nicht sämtliche künftigen Sachverhalte, sondern schließt die Formen des Futurperfekts (= Futur II), Postfuturs und Postpräsens aus (also diejenigen Formen, die den künftigen Sachverhalt aus der Perspektive eines anderen zukünftigen Ereignisses (Futurperfekt, Postfutur) oder der Gegenwart (Postpräsens) sehen).

 

Bildungsweise

Das (einfache) Futur wird im Lateinischen vom Präsensstamm des Verbs gebildet, und zwar mithilfe des FMT-Kennzeichens -b(i)- in der ā-Konjugation, ă-Konjugation und ē-Konjugation sowie -ē- in den übrigen Konjugationen.

 

Beispiele

Wir geben hier als Beispiele jeweils nur die 3.Person Singular Aktiv der regelmäßigen Konjugationen. Die vollständige Futur-Konjugation findest du in den Tabellen der einzelnen Konjugationen und in der Übersichtstabelle der Konjugationen des Präsensstamms.

ā-Kjg.:  vocābit  er wird rufen  (von vocāre rufen)
ă-Kjg.:  dabit  er wird geben  (von dare geben)
ē-Kjg.:  monēbit  er wird mahnen  (von monēre mahnen)
kons./ĕ-Kjg.:  aget  er wird treiben  (von agere treiben)
ī-Kjg.:  audiet  er wird hören  (von audīre hören)
ĭ-Kjg.:  capiet  er wird fangen  (von capere fangen)
Das Futur-Kennzeichen -ē- erscheint in den drei letzten Beispielen als kurzes -e- wegen Vokalkürzungsregel.