Was du wissen musst
-
Wann wird der Typ I – Die erfüllbare Bedingung (real condition) benutzt?
Den ersten Typ des if-clause verwendet man, wenn man die Bedingung für erfüllbar und wahrscheinlich hält. Zum Beispiel: If the weather is nice, we will go swimming. – Falls das Wetter schön ist, werden wir schwimmen gehen. Dieser Typ kann sich auf die Gegenwart oder aber auch auf die Zukunft beziehen.
Im if-Satz steht das simple present, im Hauptsatz in der Regel das will-future.
If you invite Tom to your party, Lisa won’t come. -
Wann wird der Typ II – Die unwahrscheinliche Bedingung (unreal condition) benutzt?
Du verwendest die Bedingungssätze des zweiten Typs, wenn du die Bedingung für nicht erfüllbar hältst. Es ist unwahrscheinlich, dass sie wahr wird. Auch dieser Typ kann sich auf die Gegenwart oder die Zukunft beziehen. Zum Beispiel: If the class finished early today, I could catch the next bus. – Wenn die Schulstunde heute früher fertig wäre, könnte ich den nächsten Bus bekommen.
Merke dir, dass im if-Satz das simple past steht und im Hauptsatz would/could/might + Infinitiv (also der conditional I).
If I won the lottery, I could afford a new car. -
Wann wird der Typ III – Die nicht mehr erfüllbare Bedingung (impossible condition) benutzt?
Den if-clause Typ III verwendest du, wenn die Bedingung nicht mehr erfüllt werden kann, d. h. sie bezieht sich auf die Vergangenheit. Zum Beispiel: If you had invited us to your party, we would have come. – Wenn du uns zu deiner Party eingeladen hättest, wären wir gekommen.
Im if-Satz steht das past perfect und im Hauptsatz verwendest du would/could/might + have + past participle (conditional II).
If we had had your address, we would have sent you a postcard.