Die Fünf-Schritt-Lesemethode anwenden
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
→ Der erste Schritt der Fünf-Schritt-Lesemethode lautet: „Die Hauptaussage formulieren“.
Wähle alle Schritte der Fünf-Schritt-Lesemethode aus.
-
Fragen an den Text stellen
. -
Aussagen aufgrund der Überschrift treffen
. -
Text in Abschnitte gliedern
. -
Die Hauptaussage formulieren.
. -
Den Text genau lesen
. -
Überblick verschaffen
. -
Alle Details aufschreiben
.
Entscheide, ob diese Tätigkeiten zum ersten oder zweiten Schritt gehören. Ziehe sie in das passende Feld.
Überschrift lesen
Zwischenüberschriften wahrnehmen
Erste Zeilen lesen
Textstellen markieren
W-Fragen an den Text formulieren
1. Schritt
2. Schritt
Entscheide, welche der W-Fragen beantwortet wird. Ziehe die passende Frage in die Lücke.
- Die Menschen in Nordamerika →
- Jede Woche wird mehrmals Fastfood gegessen. →
- Dazu gehören Burger, Pizza und Pommes. →
- Es ist billig und erfordert keine Zeit für die Zubereitung. →
- In Nordamerika gibt es viele Standorte in jeder Stadt. →
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
→ Jeder Sinnabschnitt behandelt einen neuen Aspekt.
Lies dir den Sachtext durch. Wähle alle passenden Gedanken der Fünf-Schritt-Lesemethode aus.
Nachteile von Smartphones
Im Alltag haben Handys oft nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Ein Beispiel dafür ist, dass Smartphones oft als Lärmbelästigung empfunden werden. Das ist vor allem in Einrichtungen wie Kinos oder Kirchen der Fall. Wenn ein Handy laut klingelt, sobald ein Anruf oder eine Nachricht eingeht oder, wenn Besucherinnen und Besucher am Handy spielen, entstehen teilweise laute Geräusche, die die restlichen Menschen ablenken und stören.
Auch im Straßenverkehr stellen Handys ein Risiko dar. Viele Menschen benutzen Smartphones während des Autofahrens. Dadurch sind sie abgelenkt und können sich weniger gut auf den Verkehr konzentrieren. Das kann dazu führen, dass Autofahrerinnen und Autofahrer weniger schnell auf mögliche Gefahrensituationen reagieren können.
-
Handys können eine Lärmbelästigung sein.
. -
Die W-Frage „Warum?“ kann damit beantwortet werden, dass fast alle ein Smartphone besitzen.
. -
Der Text besteht aus zwei Abschnitten.
. -
Die Hauptaussage besteht darin, dass Smartphones auch Nachteile mit sich bringen. Diese beziehen sich unter anderem auf Störungen durch Geräusche und das Risiko der Nutzung im Straßenverkehr.
. -
Der Text besteht aus drei Sinnabschnitten.
. -
Die Überschrift gibt einen Hinweis darauf, dass die Nutzung von Handys auch negative Seiten haben kann.
.
Markiere in diesem Abschnitt die Antworten auf die Frage, was Igel gerne fressen.
Igel leben meist alleine. Sie schlafen am Tag und werden dann aktiv, wenn es dämmert und dunkel ist.
Sie fressen am liebsten Insekten und Schnecken. Milch vertragen sie nicht, da sie laktoseintolerant sind.
Einmal im Jahr bekommen Igel Nachwuchs.
Lies dir den kurzen Text durch. Schreibe die Antworten auf die W-Fragen in die Lücken.
→ Das moderne Auto wurde im Jahre 1886 durch Carl Benz erfunden.
Besonders durch die Aufmerksamkeit der Medien wurde es schnell bekannt und beliebt bei den Menschen.
- Wer? →
- Wann? →
- Was wurde erfunden? →
- Warum? →
Welche Aussagen über die Sinnabschnitte sind korrekt? Wähle alle richtigen Antworten aus.
-
Sinnabschnitte helfen dir dabei, den Text besser zu verstehen.
. -
In jedem Sinnabschnitt wird ein neuer Aspekt des Themas behandelt.
. -
Zu jedem Sinnabschnitt solltest du eine sinnvolle Überschrift finden.
. -
Jeder Sinnabschnitt muss die Hauptaussage des Textes enthalten.
. -
Jeder Text muss mindestens vier Sinnabschnitte haben.
.
Was wären sinnvolle Überschriften für die beiden Sinnabschnitte? Verknüpfe die Überschriften mit den Abschnitten.
- A → Beliebte Kinderbuchautorin
- B → Winterzauber und Mutterliebe: Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf
Eine der bekanntesten Autorinnen für Kinderbücher war Astrid Lindgren. Sie wurde in Schweden geboren und lebte von 1907 bis 2002. Zu den bekanntesten Figuren aus ihren Büchern gehören: Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga und die Kinder aus Bullerbü.
Nachdem Astrid Lindgren mit der Schule fertig war, erlernte sie zunächst keinen Beruf. Später arbeitete sie bei einer Zeitung. Mit dem Schreiben von Büchern hat Astrid Lindgren erst einige Jahre später begonnen. Als ihre Tochter Karin krank war, erfand Astrid Lindgren ab dem Winter 1941 die ersten Geschichten für sie. Diese ersten Geschichten handelten von Pippi Langstrumpf.
Quelle: https://klexikon.zum.de/wiki/Astrid_Lindgren
Lies dir den Text noch einmal durch. Ziehe die Wörter in die passenden Felder mit den W-Fragen.
→ Eine der bekanntesten Autorinnen für Kinderbücher war Astrid Lindgren. Sie wurde in Schweden geboren und lebte von 1907 bis 2002. Zu den bekanntesten Figuren aus ihren Büchern gehören: Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, Michel aus Lönneberga und die Kinder aus Bullerbü.
Nachdem Astrid Lindgren mit der Schule fertig war, erlernte sie zunächst keinen Beruf. Später arbeitete sie bei einer Zeitung. Mit dem Schreiben von Büchern hat Astrid Lindgren erst einige Jahre später begonnen. Als ihre Tochter Karin krank war, erfand Astrid Lindgren ab dem Winter 1941 die ersten Geschichten für sie. Diese ersten Geschichten handelten von Pippi Langstrumpf.
Schriftstellerin
bei einer Zeitung
ihre Tochter Karin
im Winter 1941
Wer?
Was?
Wann?
Wo?
Was ist der Lese-Profi?
Sachtexte mit dem Lese-Profi erschließen
Bringe die Arbeitsschritte in die richtige Reihenfolge. Ziehe dafür Schritt 1 bis Schritt 4 zum jeweils richtigen Satz.
Die Methode des Lese-Profis hilft dir, vor dem Lesen und nach dem Lesen richtig vorzugehen.
Ziehe die Schritte vor dem Lesen und die Schritte nach dem Lesen in das richtige Feld.
Überblick verschaffen
Bilder und Überschrift betrachten
Frage stellen: Worum geht es?
Frage stellen: Was weiß ich schon?
gestellte Aufgabe lösen
beispielsweise Text zusammenfassen
beispielsweise eigenen Text verfassen
vor dem Lesen
nach dem Lesen
Das erste Lesen und das gründliche Lesen unterscheiden sich.
Vervollständige die Sätze. Ziehe dafür jeweils das Wort in die passende Lücke.
- Erstes Lesen: Man liest den Text zum ersten Mal durch, schaut sich die Aufteilung inan undWichtiges.
- Gründliches Lesen: Man liest den Text nochmals , notiert für jeden Absatz ein Stichwort, markiertbzw. klärt unbekannte Wörter / schwierige Sätze unddie W-Fragen.
Lies den Text und ordne jeweils eine W-Frage dem passenden Abschnitt zu.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Haare ein Mensch auf dem Kopf hat? Mit Zählen kommt man da nicht weit: Bei den meisten Erwachsenen sind es ungefähr 100.000 bis 150.000 Haare!
Haar besteht aus Hornzellen – das gleiche Material, aus dem auch deine Finger- und Fußnägel aufgebaut sind.
Kleine Wurzeln (Radix pili) in der Kopfhaut produzieren unser Haar. Hat ein Mensch 100.000 Haare auf dem Kopf, so wachsen ihm täglich rund 30 Meter neues Haar. Im Laufe eines Lebens kann ein Mensch insgesamt 1.000 Kilometer Kopfhaar hervorbringen! Das ist mehr als die Länge von Deutschland von Norden nach Süden!
Markiere im Text alle Fachbegriffe.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Haare ein Mensch auf dem Kopf hat? Mit Zählen kommt man da nicht weit: Bei den meisten Erwachsenen sind es ungefähr 100.000 bis 150.000 Haare!
Haar besteht aus Hornzellen – das gleiche Material, aus dem auch deine Finger- und Fußnägel aufgebaut sind.
Kleine Haarwurzeln (Radix pili) in der Kopfhaut produzieren unser Haar. Hat ein Mensch 100.000 Haare auf dem Kopf, so wachsen ihm täglich rund 30 Meter neues Haar.
In Sachtexten kommen oft Verknüpfungswörter vor, die dir helfen, Zusammenhänge zu verstehen.
Wähle alle Verknüpfungswörter aus.
-
daher
. -
bei
. -
weswegen
. -
sie
. -
verknüpfen
. -
folglich
.
Lies den Ausschnitt aus einem Sachtext. Es wurden zu viele Schlüsselwörter markiert (blau). Wähle unten diejenigen aus, die nicht markiert werden müssen.
Das menschliche Haar
Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Haare ein Mensch auf dem Kopf hat? Mit Zählen kommt man da nicht weit: Bei den meisten Erwachsenen sind es ungefähr 100.000 bis 150.000 Haare!
Haar besteht aus Hornzellen – das gleiche Material, aus dem auch deine Finger- und Fußnägel aufgebaut sind.
Kleine Wurzeln (Radix pili) in der Kopfhaut produzieren unser Haar. Hat ein Mensch 100.000 Haare auf dem Kopf, so wachsen ihm täglich rund 30 Meter neues Haar. Im Laufe eines Lebens kann ein Mensch insgesamt 1.000 Kilometer Kopfhaar hervorbringen! Das ist mehr als die Länge von Deutschland von Norden nach Süden!
-
gefragt
. -
Süden
. -
Zählen
. -
sind
. -
Wurzeln
. -
Norden
. -
Kopfhaut
. -
Hornzellen
.
Schau dir die Tabelle genau an. Wähle die Aussagen aus, die zutreffen.
Umfrageergebnisse zum Gewicht von Schulranzen der Klasse 5a (Stichprobe am Montag, den 23.10.)
Die Empfehlung für das Schulranzen-Gewicht bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren (Körpergewicht: 34-38 kg) liegt bei 4,1 kg bis 4,6 kg.
Anzahl der Personen | Gewicht in Kilogramm am Montagmorgen |
15 | > 4,6 kg |
6 | 4,1 - 4,6 kg |
2 | < 4, 1 kg |
-
Das Ranzengewicht sollte 34-38 kg betragen.
. -
Das Ranzen-Gewicht der meisten aus der Klasse lag im empfohlenen Bereich.
. -
Die Überschrift der Tabelle benennt die befragte Personenzahl.
. -
Es gibt Maßeinheiten in der Tabelle.
. -
Es wurden mehr als 20 Personen befragt.
. -
Die Überschrift erklärt, wie die Daten erhoben wurden.
. -
Die angegebene Empfehlung bezieht sich auf 8- bis 12-jährige Kinder.
. -
Die Tabelle hat zwei Zeilen und vier Spalten.
.
Im Text sind Pronomen hervorgehoben. Sie beziehen sich auf etwas, das vorher genannt wurde. Markiere die Begriffe, auf die sich die Pronomen jeweils beziehen.
Hast du dich schon einmal gefragt, welche Anzahl an Haaren ein Mensch auf dem Kopf hat? Bei den meisten Erwachsenen beträgt sie ungefähr 100.000 bis 150.000 Haare!
Haar besteht aus Hornzellen als Material. Auch deine Finger- und Fußnägel sind aus ihm aufgebaut.
In der Kopfhaut sitzen kleine Wurzeln. Sie produzieren unser Haar. Hat ein Mensch 100.000 Haare auf dem Kopf, so wachsen ihm täglich rund 30 Meter neues Haar. Im Laufe eines Lebens kann ein Mensch insgesamt 1.000 Kilometer Kopfhaar hervorbringen! Es wäre somit aneinander gehängt länger als Deutschland von Norden nach Süden!
Lies den Sachtext. Wähle aus, welche Aussagen richtig sind.
Hast du dich schon einmal gefragt, welche Anzahl an Haaren ein Mensch auf dem Kopf hat? Bei den meisten Erwachsenen beträgt sie ungefähr 100.000 bis 150.000 Haare!
Haar besteht aus Hornzellen als Material. Auch deine Finger- und Fußnägel sind aus ihm aufgebaut.
In der Kopfhaut sitzen kleine Wurzeln (Radix pili). Sie produzieren unser Haar. Hat ein Mensch 100.000 Haare auf dem Kopf, so wachsen ihm täglich rund 30 Meter neues Haar. Im Laufe eines Lebens kann ein Mensch insgesamt 1.000 Kilometer Kopfhaar hervorbringen! Es wäre somit aneinander gehängt länger als Deutschland von Norden nach Süden!
-
Bereits ein Kind kann schon 1.000 Kilometer Kopfhaar produziert haben.
. -
Ein einzelnes Kopfhaar kann täglich bis zu 30 Meter wachsen.
. -
Das menschliche Haar wächst aus kleinen sogenannten Wurzeln.
. -
Finger- und Fußnägel werden ebenfalls aus Wurzeln produziert.
. -
Fingernägel und Kopfhaare bestehen aus dem gleichen Material.
. -
Das Material, aus dem Haare sind, heißt Zellhorn.
. -
Radix pili ist der Fachbegriff für Haarwurzeln.
. -
Das Haar, das alte Menschen auf dem Kopf haben, ist aneinander gehängt etwa 1.000 Kilometer lang.
. -
Ein erwachsender Mensch hat normalerweise weniger als 100.000 oder mehr als 150.000 Kopfhaare.
.
Schau dir die Grafik genau an.
Wähle alle Aussagen aus, die auf die Grafik zutreffen.
-
Die Grafik informiert über die Umrisse aller deutschen Bundesländer.
. -
Es handelt sich um eine historische Karte, auf der man die Grenzen früher und heute sieht.
. -
Die Grafik informiert darüber, welche Staaten an die jeweiligen deutschen Bundesländer angrenzen.
. -
Die Quelle der Grafik ist angegeben.
. -
Die Grafik gibt die Größenverhältnisse der deutschen Bundesländer wieder.
. -
Die Grafik informiert über die Lage aller deutschen Bundesländer.
. -
Die Grafik enthält Symbole, die zu ihrem Verständnis wichtig sind.
. -
Aus der Grafik lässt sich nicht entnehmen, wo die einzelnen Bundesländer in Deutschland liegen.
.
Mit Cluster und Mindmap arbeiten
Cluster und Mindmap
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
In einem Cluster und in einer Mindmap steht das Thema am oberen Rand in der Mitte.
Wähle die richtige(n) Antwort(en) aus.
Wobei können Cluster und Mindmaps hilfreich sein?
-
Wenn man Ideen für einen Aufsatz sammelt.
. -
Wenn man die Wortarten bestimmen möchte, die in einem Satz vorkommen.
. -
Wenn man sich auf eine Präsentation vorbereiten möchte.
. -
Wenn man seine Gedanken ordnen will.
.
Ziehe die Wörter in die richtigen Felder.
Cluster (engl.:
Das Cluster ist ein Wortnetz, in dem alles, was grob mit dem Thema verbunden ist,
In einem zweiten Schritt kann man eine Mindmap erstellen. Hier gehen vom Thema große
Auch verschiedene
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
Auf dem Bild sieht man eine Mindmap zum Thema Sport.
Wähle die richtige(n) Antwort(en) aus.
Um welches Thema geht es bei dieser Mindmap?
-
Lebewesen
. -
Landschaften
. -
Bäume
.
Markiere pro Reihe je ein Wort, das nicht zum darüber stehenden Oberbegriff passt.
1) Wohnzimmer
Sofa – Couchtisch – Herd – Fernseher
2) Hallenschwimmbad
Wasser – Schwimmreifen – Handtuch – Sonnencreme
3) Kekse
Hefe – Mehl – Zucker – Butter
4) Werkzeug
Mutter – Schraube – Nagel – Eimer
Ordne die Begriffe den Hauptkategorien zu.
Die Hauptkategorien gehören zu einer Mindmap zum Thema Malerei.
realistisch
abstrakt
Pastellkreide
Aquarellfarbe
Pinsel
Staffelei
Stillleben
Porträt
Stile
Materialien
Motive
Werkzeug und Hilfsmittel
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
In einer Mindmap zum Thema Pflanzen ist es nicht sinnvoll, einen der Hauptbereiche mit Obstbäume zu beschriften.
Welche Hauptbereiche eignen sich für eine Mindmap, die man zur Charakterisierung einer Romanfigur anlegt?
-
Alter, Wohnort, Schule, Eltern
. -
Charaktereigenschaften, Hobbys, Bezugspersonen, Aussehen
. -
Lieblingsfarbe, Haustier, bester Freund
.
Markiere pro Reihe den passenden Oberbegriff. Sei dabei so spezifisch wie möglich.
1) Karotten, Gurken, Zwiebeln
Gemüse – Nahrungsmittel – Suppe
2) Drachen, Hüpfburg, Schaukelpferd
Ungeheuer – Mittelalter – Spielzeug
3) Marmelade, Frischkäse, Schokocreme
Nahrungsmittel – Aufstrich – Frühstück
4) Gerste, Roggen, Hafer
Pflanzen – Getreide – Weizen
Ziehe die Wörter in die passenden Felder.
Mit einer Mindmap kann man „Pfaden“ folgen. Vom Thema gelangt man zu einem Hauptbereich, von dort zu einer Unterkategorie und schließlich zu einem Beispiel. Mit jedem neuen Schritt werden die Begriffe konkreter.
Beschrifte diesen „Pfad“ einer Mindmap.
Thema –
Hauptbereich –
Unterkategorie –
Beispiel –