Was du beim Schreiben einer Nacherzählung beachten musst
Video wird geladen...
Nacherzählung
Aufgabe:
Entscheide, ob die Aussage richtig oder falsch ist.
In einer Nacherzählung werden die Ereignisse immer chronologisch berichtet.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Welche Aussage über die Erzählperspektive einer Nacherzählung ist richtig? Wähle aus.
- Eine Nacherzählung wird immer aus der Er-/Sie-Perspektive erzählt..
- Eine Nacherzählung steht immer in der Ich-Perspektive..
- Die Erzählperspektive in der Nacherzählung entspricht immer der des Originals..
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage richtig oder falsch ist.
Eine Nacherzählung steht prinzipiell in der Erzählzeit Präteritum.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage stimmt. Richtig oder falsch?
Eine Nacherzählung soll neugierig auf das Original machen. Deshalb solltest du nicht verraten, wie sie ausgeht.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Welche Aussage über den Umgang mit wörtlicher Rede bei Nacherzählungen trifft zu? Wähle aus.
- Wörtliche Rede aus dem Original gibst du in der Nacherzählung nur in indirekter Rede wieder..
- Du kannst in der Nacherzählung wörtliche Rede verwenden, wenn diese auch im Original vorkommt..
- Wörtliche Rede macht deine Geschichte lebendiger. Verwende sie so oft wie möglich..
Aufgabe:
Ergänze die Aussage zur Länge einer Nacherzählung.
Eine Nacherzählung ist immer das Original.
Was du beim Schreiben einer Bildergeschichte beachten musst
Video wird geladen...
e.o. plauen: Der tapfere Schneemann - Berliner Illustrierte [sic] 4/1937, iStock.com/mrgao, iStock.com/Kami-Gami, iStock.com/simintzki
Bildergeschichte
Aufgabe:
Richtig oder falsch?
Eine Bildergeschichte wird, anders als andere Geschichten, im Präsens geschrieben, weil du beschreibst, was gerade auf den Bildern geschieht.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Solltest du in deiner Bildergeschichte wörtliche Rede verwenden?
- .Ja, da sie die Geschichte lebendiger macht.
- .Nur, wenn auf den Bildern schon Sprechblasen sind.
- .Nein, dadurch würde die Geschichte zu lang werden.
Aufgabe:
Ergänze die folgende Aussage, indem du das fehlende Wort in das Textfeld schreibst.
Wie bei jeder Erzählung solltest du auch in einer Bildergeschichte viele verwenden, um zu beschreiben, was auf den Bildern zu sehen ist. Sie sorgen für mehr Anschaulichkeit.
Aufgabe:
Richtig oder falsch? Entscheide.
Vor dem Schreiben einer Bildergeschichte solltest du dir Notizen zu den einzelnen Bildern machen und ausformulieren, was die Figuren auf jedem Bild sagen.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Wer von den beiden hat Recht? Lies den Dialog und schreibe die richtige Antwort ins Feld.
Lisa sagt: „Bei einer Bildergeschichte solltest du dich darauf konzentrieren, was auf den Bildern zu sehen ist, und nicht zu viel dazu erfinden.“
Dennis erwidert: „Die Bilder zeigen doch nur Momentaufnahmen. Du musst dir auch überlegen, was zwischen den Bildern passiert sein könnte.“
Antwort: hat Recht.
Aufgabe:
Lies dir folgenden Ausschnitt aus einer Bildergeschichte aufmerksam durch. Wähle dann aus, was hier falsch gemacht worden ist.
Ich schaue enttäuscht zunächst auf die leere Eiswaffel und dann auf die Eispfütze am Boden. „Kann ich ein neues Eis haben, Mama?“, frage ich hoffnungsvoll. Doch Mama schüttelt den Kopf.
- Es wurde fälschlicherweise wörtliche Rede verwendet..
- Es wurde fälschlicherweise aus der Ich-Perspektive geschrieben..
- Es wurde fälschlicherweise im Präsens geschrieben..
Was du beim Schreiben einer Reizwortgeschichte beachten solltest
Video wird geladen...
iStock.com/korsaralex, iStock.com/Abscent84, iStock.com/MatoomMi
Reizwortgeschichte
Aufgabe:
Welche Merkmale sollte eine Reizwortgeschichte aufweisen? Wähle aus.
- .Sie sollte in sich logisch sein.
- .Sie sollte alle vorgegebenen Reizwörter enthalten.
- .Sie sollte möglichst wirklichkeitsnah sein.
- .Sie sollte möglichst spannend geschrieben sein.
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Reizwortgeschichten schreibst du generell aus der Er-/Sie-Perspektive.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Welche W-Fragen sollten in der Einleitung einer Reizwortgeschichte beantwortet werden? Wähle aus.
- Wer ist die Hauptperson?.
- Wie kam es zu dem auslösenden Ereignis der Geschichte?.
- Wann oder zu welcher Zeit spielt die Geschichte?.
- Warum handelt die Hauptperson auf diese Weise?.
- Wo spielt die Geschichte?.
Aufgabe:
Welche Aussagen über Einleitung und Schluss einer Reizwortgeschichte treffen zu? Wähle aus.
- .Im Schlussteil wird die Spannung aufgelöst.
- .Der Schluss sollte einen Witz enthalten.
- .Einleitung und Schluss müssen ungefähr gleich lang sein.
- .Die Einleitung führt zum Geschehen hin.
Aufgabe:
Was musst du beim Schreiben der Einleitung und des Hauptteils beachten? Ordne zu.
Greifbares Element 1 von 4.
Nutze einen Schreibplan für die einzelnen Handlungsteile.
Greifbares Element 2 von 4.
Beantworte die W-Fragen (Wer? Wo? Wann?)
Greifbares Element 3 von 4.
Dieser Teil sollte einen spannenden Höhepunkt enthalten.
Greifbares Element 4 von 4.
In diesem Teil wird festgelegt, aus welcher Perspektive die Geschichte erzählt wird.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Einleitung
Ablagezone 2 von 2.
Hauptteil
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Die Reizwörter sollen alle im Hauptteil einer Reizwortgeschichte vorkommen.
Richtig
Falsch