Direkt zum Inhalt
7. ‐ 8. Klasse

Einen Leserbrief schreiben

Dauer: 95 Minuten

Was ist ein Leserbrief?

Das Verfassen eines Leserbriefs gibt dir die Möglichkeit, auf einen Artikel, z. B. einen Bericht oder einen Kommentar in einer Zeitung oder auch auf einer Website, inhaltlich zu reagieren und dazu Stellung zu beziehen. Dabei kannst du der Position des Autors zu einem Thema zustimmen, d. h. seine Argumente bekräftigen oder ergänzen, aber auch eine Gegenposition beziehen, d. h. die Argumente des Autors mit eigenen entkräften bzw. widerlegen.

Möchtest du üben, einen Leserbrief zu schreiben? Dann versuche es doch einmal mit den interaktiven Übungen und Videos in den Lernwegen. Mit einer passenden Klassenarbeit zum Thema Gebrauchstexte schreiben kannst du dich optimal auf deine nächste Prüfung vorbereiten. 

Was du beim Schreiben eines Leserbriefes beachten musst

Video wird geladen...
iStock.com/siminitzki, i.Stock.com/panimoni, iStock.com/vladwel, iStock.com/ONYXprj

Leserbrief

Leserbrief (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Ein Leserbrief glieder sich in genau vier Teile.
Leserbrief (mittel)

Aufgabe:
Wenn du einen Leserbrief formulierst, musst du dich an einige formale Vorgaben halten. Füge die Wörter jeweils in die richtigen Lücken.

Unterschrift
Grußformel
Ort und Datum
Anrede
Briefkopf
Telefonnummer
Betreffzeile
Deinen Leserbrief beginnst du mit dem
. Hier sollten deine Absenderadresse und
stehen. Gegebenenfalls kannst du hier auch noch
und E-Mail-Adresse einfügen.
Als Nächstes nennst du das Thema in der
.
Anschließend formulierst du eine
.
Denke am Ende des Briefes an die
und schließe mit der
ab.
Leserbrief (schwer)
Aufgabe:
Einen Leserbrief beginnst du mit dem Briefkopf und einer Betreffzeile, in der du kurz das Thema des Briefes darlegst. Anschließend formulierst du eine Anrede. Wähle aus, welche Formen der Anrede dir für einen Leserbrief an eine große Tageszeitung passend erscheinen.

Wie du einen Schreibplan erstellst

Video wird geladen...
iStock.com/fad1986, iStock.com/orsonsurf, iStock.com/neyro2008

Schreibplan zum Leserbrief

Schreibplan zum Leserbrief (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Draußen hilft dir ein Straßenplan, wenn du dich verirrst. In einer Deutsch-Klassenarbeit hilft dir ein Schreibplan.
Schreibplan zum Leserbrief (mittel)
Aufgabe:
Markiere dir in der folgenden Aufgabenstellung die wichtigen Informationen, die du zu Beginn benötigst, um einen Schreibplan zu erstellen.
Schreibe einen Leserbrief an eine Tageszeitung zu folgender Frage:
„Sollte es in Deutschland überall Geschwindigkeitsbegrenzungen geben?
Correct!
Incorrect!
Missed!
Schreibplan zum Leserbrief (schwer)
Aufgabe:
Du findest unten einige Informationen zu Textsorte, Empfänger und Thema. Formuliere eine passende Aufgabe dazu.
  • Textsorte: Leserbrief
  • Empfänger: Jugendmagazin
  • Thema: Haustier als passendes Weihnachtsgeschenk?
Aufgabe: 
Schreibe an  und erörtere die Frage, ob ein ist.
 

Wie du Einwände entkräftest

Video wird geladen...
i.Stock.com/31moonlight31, iStock.com/seamartini, iStock.com/RedlineVector

Einwände entkräften

Einwände entkräften (einfach)
Aufgabe:
Ergänze den folgenden Satz.
Bei einer Argumentation treffen These und sowie Argumente und aufeinander.
Einwände entkräften (mittel)
Aufgabe:
Wie gehst du vor, wenn du einen Einwand entkräften möchtest? Ziehe die Sätze jeweils an den richtigen Ort.
Greifbares Element 1 von 5.
Suche Argumente, die die Einwände entkräften.
Greifbares Element 2 von 5.
Überlege, welche Einwände es gegen deine These gibt.
Greifbares Element 3 von 5.
Formuliere zuerst den möglichen Einwand.
Greifbares Element 4 von 5.
Entkräfte den Einwand mit einem Pro-Argument.
Greifbares Element 5 von 5.
Untermauere dein Argument mit einem Beispiel.
Ablagezone 1 von 2.
Schritt 1
Ablagezone 2 von 2.
Schritt 2
Einwände entkräften (schwer)
Aufgabe:
Formuliere jeweils eine passende Antithese.
  • These: Urlaub in der Region ist langweilig.
    Antithese: Urlaub in der Region ist .
  • These: Sechs Wochen Sommerferien sind nicht zu lang.
    Antithese: Sechs Wochen Sommerferien sind .
  • These: Das neue Album von Marteria gefällt mir sehr.
    Antithese: Das neue Album von Marteria .
  • These: Eine Weltumsegelung ist das größte Abenteuer.
    Antithese: Eine Weltumsegelung ist .

Wie du richtig argumentierst

Video wird geladen...
iStock.com/Anetlanda, Foto ‚Schülerdiskussion‘ zur Verfügung gestellt von SDI Productions via Getty Images, Foto ‚Kolosseum‘ zur Verfügung gestellt von Ronald Paras / EyeEm via Getty Images, Foto ‚Geldgeschenk‘ zur Verfügung gestellt von Creativ Studio Heinemannvia Getty Images, iStock.com/Brilt, iStock.com/dolgachov

Richtig argumentieren

Richtig argumentieren (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Das Ziel einer Argumentation ist es, das Gegenüber zu überzeugen.
Richtig argumentieren (mittel)

Aufgabe:
Wie argumentierst du sinnvoll? Bringe die Schritte in die richtige Reihenfolge.

Formuliere das Beispiel.
Formuliere das Argument.
Formuliere die These.
1. Schritt:
2. Schritt:
3. Schritt:
Richtig argumentieren (schwer)

Aufgabe:
These, Argument oder Beispiel? Ordne den Sätzen jeweils den passenden Begriff zu.

These
These
These + Argument
Beispiel
Beispiel
These + Argument
These + Argument
These
  • Hamburg ist schöner als Berlin.
  • In Italien sind die Menschen viel kinderfreundlicher als in Deutschland.
  • Das zeigte sich in unserem letzten Urlaub, als wir mit meiner kleinen Nichte in Verona waren und sie überall etwas geschenkt bekommen hat.
  • Die Sommerzeit sollte abgeschafft werden, weil der Körper sonst extrem durcheinanderkommt.
  • Bei der letzten Wanderung trug ich meine Chucks. Am Abend waren meine Füße geschwollen und ich war ziemlich fertig, weil ich zwischendurch immer wieder den Halt verloren hatte. 
  • Kopenhagen ist schöner als Oslo, da es dort viel mehr tolle Cafés und interessante Viertel gibt.
  • Für weite Wanderungen sollte man gute Schuhe tragen, denn die Füße werden sonst zu stark belastet.
  • Die Sommerzeit sollte abgeschafft werden. Es sollte nur noch eine der beiden Zeiten geben.

Wie du die Einleitung eines Leserbriefes schreibst

Video wird geladen...
Cartoon-Moderator von Michael Roos, iStock.com/Kubkoo, iStock.com/Jane_Kelly, iStock.com/Jane_Kelly, iStock.com/tribion, iStock.com/vektorikart, iStock.com/didecs, iStock.com/vladwel, Hamsterkäfig zur Verfügung gestellt von Thomas Lydell/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images

Einleitung eines Leserbriefes schreiben

Einleitung eines Leserbriefes schreiben (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Bevor du mit der Einleitung deines Leserbriefes beginnst, solltest du an die formalen Vorgaben denken.
Einleitung eines Leserbriefes schreiben (mittel)
Aufgabe:
Bei welchen der folgenden Optionen handelt es sich um mögliche Schreibanlässe für einen Leserbrief? Wähle aus.
Einleitung eines Leserbriefes schreiben (schwer)
Aufgabe:
In welchen Sätzen kommen sowohl der Schreibanlass als auch die eigene Position vor? Wähle aus.

Wie du den Hauptteil eines Leserbriefes schreibst

Video wird geladen...
iStock.com/didecs, iStock.com/PetrStransky, iStock.com/Jane_Kelly, Umfrage zur Verfügung gestellt von aleksey-martynyuk/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images, Cartoon-Moderatorin von Michael Roos, iStock.com/VectorMoon

Hauptteil eines Leserbriefs schreiben

Hauptteil eines Leserbriefs schreiben (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Für einen Leserbrief benötigst du neben einem Hauptteil auch eine Einleitung und einen Schluss.
Hauptteil eines Leserbriefs schreiben (mittel)
Aufgabe:
Du möchtest den Hauptteil deines Leserbriefs schreiben. Wie gehst du vor? Füge die richtigen Wörter in die jeweiligen Lücken ein.
Im ersten Schritt geht es darum, alle zu sammeln, die du für das Verfassen des Hauptteils benötigst. Du formulierst deine und führst an, die du (wenn möglich) durch veranschaulichst. Achte auf die deiner Argumente. Beginne mit dem  Argument und bringe das Argument am Schluss. Besonders überzeugend wirkt deine Argumentation, wenn du am Ende ein  anführst, das du sofort kannst.
Hauptteil eines Leserbriefs schreiben (schwer)

Aufgabe:
Welches ist das stärkste, welches ist das schwächste Argument? Füge jeweils das richtige Wort ein.

stark (= Position 3)
mittel (= Position 2)
schwach (= Position 1)
Leserbrief: „Erst drei Monate Französisch-Unterricht und schon in den Austausch nach Frankreich?“
  • Geht man in den Frankreich-Austausch, obwohl man erst wenige Monate Französisch-Unterricht hatte, kann man die Sprache direkt anwenden und verliert die Angst davor, die Fremdsprache zu sprechen: Man merkt, dass man sich auch mit wenigen Worten problemlos verständigen kann und die Kommunikation gut klappt. 
    Dieses Argument ist
     
  • Ein Austausch ist immer sinnvoll, egal, ob man die Sprache gut spricht oder nicht – der Austausch mit Gleichaltrigen in einem anderen Land hilft dabei, offen zu sein und neue Perspektiven kennenzulernen. 
    Dieses Argument ist
  • Im Austausch können neue Freundschaften enstehen, die dazu beitragen, dass man sich der neuen Sprache von Beginn an verbunden fühlt – das erleichtert den Einstieg in die Fremdsprache und motiviert, sie besser zu lernen. 
    Dieses Argument ist

Wie du den Schluss eines Leserbriefes schreibst

Video wird geladen...
iStock.com/Kubkoo, iStock.com/didecs, iStock.com/vektorikart, iStock.com/tribion, Hamsterkäfig zur Verfügung gestellt von Thomas Lydell/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images, Cartoon-Moderatorin von Michael Roos, Daumen zur Verfügung gestellt von Jane_Kelly/ iStock/ Getty Images Plus via Getty Images

Schluss eines Leserbriefs schreiben

Schluss eines Leserbriefs schreiben (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Der Schlussteil deines Leserbriefes besteht aus einem Vorschlag zur Problemlösung. Deine eigene Position hast du ja bereits im Hauptteil dargelegt.
Schluss eines Leserbriefs schreiben (mittel)
Aufgabe:
Du hast einen Artikel über ein Segelschiff gelesen, auf dem man ein ganzes Schuljahr verbringen kann. Nun möchtest du einen Leserbrief dazu schreiben. Wie kannst du am Ende deines Leserbriefs deine eigene Position einleiten? Füge die fehlenden Wörter ein.
ist ein Schuljahr auf einem Segelschiff ein Erlebnis, das einen für das ganze Leben prägt.
Schluss eines Leserbriefs schreiben (schwer)
Aufgabe:
Du liest dir mehrere Leserbriefe durch – dabei achtest du vor allem auf den jeweiligen Schluss der Leserbriefe. Welche der Texte stellen ein passendes Ende dar? Wähle aus.

Wie du einen Text überprüfst

Video wird geladen...
i.Stock.com/Andrei Ermakov

Text prüfen - Leserbrief

Text prüfen - Leserbrief (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Du hast deinen Leserbrief fertiggestellt und dich dabei an die Aufteilung gehalten: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Eine Grußformel und deine Unterschrift hast du eingefügt und auch die anderen formalen Vorgaben beachtet. Nun kannst du den Leserbrief abschicken.
Text prüfen - Leserbrief (mittel)
Aufgabe:
Lies dir die folgenden Sätze aufmerksam durch: Gibt es dort Satzteile, die fehlen? Markiere jeweils das Wort vor und das Wort nach dem fehlenden Satzteil.
  • Ich habe gestern im Frankfurter Kurier Ihre Kolumne „Weg mit dem Schlüssel“ gelesen und muss sagen, ich finde die Idee, die Sie Ihrem Zeitungsartikel aufgreifen, gar nicht schlecht. Oft genug stand ich schon vor verschlossener Türe und habe gewartet, dass mir jemand aufmacht, nur, weil ich vergessen hatte, meinen Schlüssel in die Tasche packen. 
  • Ihr Leserbrief ist wirklich sehr poetisch formuliert. Ihre Schreibe erinnert mich sehr an Ihren Vater, den berühmtesten Dichter und Denker unserer Stadt. Da stimmt das Sprichwort: Der Apfel fällt weit vom Stamm.
  • Als ich gestern Abend nach Hause kam, war ich so müde, dass ich Lust hatte, noch meine Hausaufgaben zu machen. Ich musste sie dann heute morgen in der Pause nach der ersten Stunde abschreiben zum Glück hat das niemand gemerkt. 
  • Ich habe mich sehr über Ihren Artikel gefreut, der mit den vielen verschiedenen kulturellen Facetten Spaniens auseinandergesetzt hat. Wir waren letzten Sommer im Urlaub in Spanien und ich muss sagen, Barcelona hat mir besonders gut gefallen. Das lag sicher zuletzt daran, dass die ganze Stadt voller Kunst und Kultur ist und sich an jeder Ecke noch mehr Sehenswürdigkeiten finden lassen.
Correct!
Incorrect!
Missed!
Text prüfen - Leserbrief (schwer)
Aufgabe:
Welche der Sätze erscheinen dir gut? Welche würdest du kürzen? Wähle aus.
Greifbares Element 1 von 4.
Meiner Meinung nach sollte daher auf eine Helmpflicht verzichtet werden.
Greifbares Element 2 von 4.
Eine Helmpflicht zwingt den Menschen etwas auf. Eine Helmpflicht halte ich daher nicht für sinnvoll.
Greifbares Element 3 von 4.
Mir – und auch meiner besten Freundin – gefällt der Gedanke einer Helmpflicht nicht.
Greifbares Element 4 von 4.
Ich fürchte, der Eingriff in die Freiheit der Bürger ist einfach zu stark. Jeder ist für seine Gesundheit letztlich selbst verantwortlich.
Ablagezone 1 von 2.
hier sollte gekürzt werden
Ablagezone 2 von 2.
kann so bleiben

Leserbrief schreiben

Leserbrief schreiben (einfach)
Aufgabe:
Ist die folgende Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Wenn du einen Leserbrief schreibst, ist vor allem eine schlüssige Argumentation wichtig. Beim Aufbau und bei den formalen Vorgaben musst du lediglich daran denken, dass ein Leserbrief aus Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht und dass er keine Rechtschreibfehler enthalten sollte.
Leserbrief schreiben (mittel)

Aufgabe:
In welche Bereiche deines Leserbriefs gehören die folgenden Sätze? Wähle aus.

Hauptteil
Einleitung
Einleitung
Einleitung
Schluss
Hauptteil
  • In Ihrem Artikel „Besser essen ist besser“ vom 03.11.2017 schreiben Sie, dass Sie dafür plädieren, das Thema „Ernährung“ in der Schule fester zu verankern.
  • Natürlich könnte man sagen, dass es Aufgabe der Eltern ist, Kindern den Umgang mit richtiger Ernährung nahezubringen.
  • Diese Meinung teile ich mit Ihnen und gebe Ihnen in vielen Ihrer Punkte recht. Allerdings sehe ich einige Ihrer Positionen etwas diffenzierter.  
  • Dennoch denke ich, dass die Schulen sich nicht komplett aus der Verantwortung ziehen können. Immerhin verbringen die meisten Schüler einen Großteil der Zeit dort – häufig auch ihre Mittagspause. 
  • Ich denke, es ist auch Aufgabe der Schulen, das Thema „Ernährung“ zu behandeln. Für die Zukunft würde ich mir daher wünschen, dass wir breiter aufgestellte Präventionsmaßnahmen treffen, anstatt einfach auf die Schulkantine und die schlechte Verpflegung dort zu schimpfen. 
  • Dafür habe ich gute Gründe.
Leserbrief schreiben (schwer)
Aufgabe:
Welche Informationen sind in den folgenden Sätzen unnötig? Markiere alle Elemente, die man streichen kann. Denke auch daran, dass dann eventuell nicht mehr jedes Komma benötigt wird.
 
Beispiel: Ich bin der Meinung, der Zeitungartikel zum Thema „Kinderarbeit“, den ich gestern im Zug nach München gelesen habe, sollte mehr Beachtung finden.
Lösung: Ich bin der Meinung, der Zeitungartikel zum Thema „Kinderarbeit“, den ich gestern im Zug nach München gelesen habe, sollte mehr Beachtung finden.
  • Ich, eine 35-jährige Anwältin aus Rübenau , finde den Artikel zum Thema „Wir brauchen mehr Urban-Gardening-Projekte“ sehr ansprechend.
  • In Ihrem auf Seite 29 abgedruckten Zeitungsartikel, der gestern in der „Hummerlinger Post“​ erschien, brechen Sie eine Lanze für mehr Bürgerbeteiligung.
  • Wie ich Ihrem Bericht entnehme, stimmen Sie mit der Moderatorin, die ja wirklich ein wunderbares Auge für Details hat , nicht überein.
Correct!
Incorrect!
Missed!

Was du wissen musst

  • Der Leserbrief entspricht in seiner Form im Wesentlichen der eines formalen Briefes, auch wenn du eine E-Mail verfasst. Über folgende Merkmale sollte dein Brief in der entsprechenden Reihenfolge verfügen:

    • Briefkopf (mit Anrede, Adresse, Ort/Datum, ggf. E-Mail oder Telefonnummer)
    • Anrede
    • Hauptteil (Argumentation)
    • Grußformel
    • Unterschrift

    Das Tempus des Leserbriefs ist das Präsens.

    Egal, ob du der Position des Autors in deinem Leserbrief zustimmen oder diese widerlegen möchtest: Immer verfasst du einen argumentativen Text. D. h., der Hauptteil deines Leserbriefes enthält in einer nachvollziehbaren Abfolge Argumente und Belege/Beispiele, die deine Position unterstützen und die den Leser deines Briefes überzeugen sollen.

  • Da du in deinem Leserbrief eine stichhaltige Argumentation aufbauen möchtest, ist es zunächst hilfreich, in einem Schreibplan mögliche Argumente und passende Belege/Beispiele zu sammeln und diese nach der Stärke ihrer Überzeugungskraft zu ordnen.

    Beim Ausformulieren solltest du darauf achten, dass auch der Leserbrief der klassischen Einteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss folgt.

    In der Einleitung solltest du Auskunft über den Anlass deines Schreibens geben und deine Position (bekräftigend, ablehnend, relativierend usw.) grundlegend formulieren.

    Ausgehend davon solltest du im Hauptteil deine Argumente nachvollziehbar entfalten und sie jeweils mit überzeugenden Belegen oder Beispielen untermauern. Besonders überzeugend ist es, wenn du Argumente des Autors widerlegen oder entkräften kannst. Achte aber immer darauf, sachlich zu bleiben. Beleidigungen oder Abwertungen haben in einer konstruktiven Auseinandersetzung nichts zu suchen und wirken zudem wenig überzeugend!

    Im Schlussteil formulierst du nochmals zusammenfassend deine Position. Abschließend solltest du einen Ausblick geben oder selbst einen Vorschlag zur Problemlösung formulieren.

  • Im Deutschunterricht wirst du bis einschließlich zum Abitur immer wieder mit argumentativen Texten konfrontiert werden. Egal, ob du selbst eine Argumentation verfassen, selbst mündlich argumentieren bzw. debattieren oder die Argumentation eines anderen untersuchen sollst: Immer trainierst du eine ungemein wichtige Kompetenz.

    Ohne die Fähigkeit, die eigene Meinung nachvollziehbar, sachlich und konstruktiv zu vertreten und mit anderen Menschen darüber in ein Gespräch zu kommen, ist menschliches Zusammenleben nicht möglich. Nicht umsonst ist die (politische) Debatte die Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft!