Direkt zum Inhalt

Wie du richtig argumentierst

Video wird geladen...
iStock.com/Anetlanda
Foto ‚Schülerdiskussion‘ zur Verfügung gestellt von SDI Productions via Getty Images
iStock.com/dolgachov
Foto ‚Kolosseum‘ zur Verfügung gestellt von Ronald Paras / EyeEm via Getty Images
Foto ‚Geldgeschenk‘ zur Verfügung gestellt von Creativ Studio Heinemannvia Getty Images
iStock.com/Brilt

Richtig argumentieren

Was sind Argumente Beispiele und Belege

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos
Grafik Mädschen am Handy von Michael Roos
Schablonen von Menschen zur Verfügung gestellt von Leontura/iStock via Getty Images

Argumente, Beispiele und Belege

Was gehört in die Einleitung einer Argumentation?

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos
Schablonen von Menschen zur Verfügung gestellt von Leontura/iStock via Getty Images

Was gehört in den Hauptteil einer Argumentation?

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos
Schablonen von Menschen zur Verfügung gestellt von Leontura/iStock via Getty Images

Hauptteil einer Argumentation

Was gehört in den Schluss einer Argumentation

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos
Schablonen von Menschen zur Verfügung gestellt von Leontura/iStock via Getty Images

Wie du materialgestützt argumentierst?

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufgabe

Für die Schülerzeitung soll ein Artikel mit einer materialgestützten Argumentation entstehen. Die Fragestellung lautet: „Sollten Handys in der Schule verboten sein?“ 
Du hast ein Balkendiagramm und einen Sachtext gegeben. Werte die Materialien aus, um materialgestützt zu argumentieren und deine Mitschülerinnen und Mitschüler von deiner Meinung zu überzeugen.
Materialien

Sachtext:

Die Verwendung von Handys wird in vielen Schulen in Deutschland kritisch angesehen. In anderen Ländern und auch in einigen Schulen in deutschen Städten wird allerdings von positiven Erfahrungen mit Handys im Kontext von Schule berichtet.

Laut Fachleuten sind Smartphones und das Internet ein großer Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Es ist deshalb unmöglich, das Handy in der Schule komplett zu verbieten. Bei einem Verbot neigen Jugendliche erst recht dazu, das Handy heimlich zu nutzen. Dadurch können größere Gefahren mit der Thematik einhergehen. Ein Beispiel ist Cybermobbing.
Schulen, die positiv über die Einbindung von Handys in den Unterricht sprechen, berichten von den verschiedenen Vorteilen.

Im Fremdsprachenunterricht können Vokabeln unkompliziert nachgeschlagen und im Sachunterricht können grundlegende Informationen selbstständig im Internet recherchiert werden. Dadurch werden die Lehrerinnen und Lehrer entlastet und haben mehr Zeit, um sich um die Schülerinnen und Schüler zu kümmern.
Außerdem wird den Lernenden hier regelmäßig beigebracht, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone aussieht. Diese Erkenntnisse helfen ihnen auch für den privaten Alltag und bereiten die Kinder und Jugendlichen auf das Privatleben und die berufliche Zukunft vor. 

Quelle: Hannah Binder © Duden Learnattack GmbH

 

Balkendiagramm über die Hobbys von Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren

Balkendiagramm Hobbys von Jugendlichen

Das musst du wissen

Wenn materialgestützt argumentiert werden soll, bekommst du verschiedene Materialien zu einem Thema. Das können Texte oder Abbildungen (Grafiken) und Diagramme sein. Diese Materialien passen zu dem Thema der Argumentation und du kannst sie verwenden. Dafür wählst du die entsprechenden Informationen aus den Materialien aus und verwendest sie als Ausgangspunkt für die Argumentation.

Schritt 1: Die Aufgabenstellung verstehen

Zuerst klärst du, was in der Aufgabenstellung verlangt wird: 

  • Um welches Thema geht es? Was ist der Anlass der Argumentation?
  • Welches Ziel verfolgst du bei der Argumentation?
  • Wer sind die Adressaten (Leser/Leser-innen)? Was bedeutet das dann für den Text?

In diesem Beispiel kannst du die Fragen so beantworten:

Thema des Artikels für die Schülerzeitung ist das Verbot von Handys in der Schule. 
Ziel der Argumentation ist, dass Handys im Rahmen der Medienkompetenz und zur fachlichen Unterstützung im Unterricht genutzt werden können. 
Da es sich um einen Artikel einer Schülerzeitung handelt, werden ihn voraussichtlich Schüler und Schülerinnen lesen. Eltern und eventuell auch die Lehrkräfte der Schule werden den Beitrag lesen. D. h., der Artikel sollte für die Adressaten klar und nachvollziehbar in der Argumentation sein.

 Schritt 2: Informationen sammeln

Als Nächstes schaust du dir die Materialien an. Diese geben dir oft wichtige Informationen, die du in deiner Argumentation zu dem Thema verwenden kannst. 

Während du die Materialien liest und die Abbildungen auswertest, solltest du dir überlegen, welche Informationen du erhältst und, welche Informationen für die Bearbeitung der Aufgabe wichtig sind.

Danach kannst du eine Stoffsammlung anlegen, z. B. in Form einer Tabelle mit Pro- und Kontraargumenten.  Dafür suchst du Argumente, Beispiele und Belege aus den Materialien heraus, die du später verwenden möchtest.
Bei unserem Beispiel möchten wir für Handys in der Schule argumentieren, daher notieren wir auch nur die positiven Argumente.

Die Stoffsammlung für unsere Argumentation sieht dann so aus:

  • Die Nutzung des Internets ist eines der wichtigsten Hobbys von Jugendlichen
  • Andere Länder und einige Schulen in Deutschland machen positive Erfahrungen mit Handys in der Schule
  • Smartphones und das Internet gehören zum Alltag von Jugendlichen
  • Ein Verbot führt zur heimlichen Nutzung der Handys  kann zu Cybermobbing führen
  • Vokabeln nachschlagen
  • Informationen recherchieren
  • Entlastung von Lehrerinnen und Lehrern
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Handys wird beigebracht
  • Vorbereitung auf privaten Alltag und berufliche Zukunft

Schritt 3:  Argumentation schreiben

Jetzt kannst du mit dem Schreiben der Argumentation beginnen. Die Argumentation unterteilt sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung:

Die Einleitung soll die Leserinnen und Leser in das Thema der Argumentation einführen und sie neugierig machen. Dafür kannst du darauf hinweisen, wieso du die Argumentation schreibst oder warum das Thema gerade aktuell ist. Außerdem solltest du deine eigene Meinung zu der Fragestellung formulieren und dann in den Hauptteil überleiten. 

Das könnte für unser Beispiel dann so aussehen:

Immer mehr Jugendliche verbringen in ihrer Freizeit viel Zeit am Handy. Viele Eltern und Erwachsene sind besorgt darüber. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob Handys in der Schule verboten werden sollten. Ich bin der Meinung, dass ein Verbot nicht sinnvoll ist. Warum das so ist, möchte ich im Folgenden erklären.

Hauptteil:

Im Hauptteil findet die eigentliche Argumentation statt. Hier werden deine Argumente genannt. Jedes Argument solltest du mit einem Beispiel oder Beleg unterstützen. Diese kannst du aus den dir zur Verfügung stehenden Materialien nehmen.

Du solltest auf eine passende sprachliche Einleitung der Argumente achten und darauf, dass du die Argumente sinnvoll zu einer Argumentationskette verknüpfst.

Du kannst auch ein mögliches Argument der Gegenseite nennen und dieses entkräften. Dadurch wirkt deine Argumentation glaubwürdiger. 

Hier unser Beispiel für den Hauptteil:

Viele sind der Ansicht, dass die Verwendung von Handys in der Schule die Gefahr für Cybermobbing erhöht. Ich finde allerdings, dass es sinnvoll wäre, Handys in der Schule zu erlauben und dort ebenfalls einen verantwortungsvollen Umgang beizubringen. Meine Aussage möchte ich mit der von Hannah Binder, einer Fachexpertin aus dem Artikel, unterstützen. Laut Fachleuten sind Smartphones und das Internet ein großer Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Es ist deshalb unmöglich, das Handy in der Schule komplett zu verbieten.  

Schluss:

Im Schlussteil solltest du deine eigene Meinung noch einmal zusammenfassen. Außerdem kannst du einen Vorschlag oder einen Appell formulieren oder an einen Gedanken aus der Einleitung anknüpfen. 

Ein Beispiel für den Schluss:

Ich hoffe, es ist deutlich geworden, welche Bedeutung Handys im Alltag von Jugendlichen haben. Statt sie in der Schule generell zu verbieten, würde ich mir deshalb wünschen, dass die gemeinsame Zeit in der Schule genutzt wird, um einen angemessenen Umgang mit Smartphones kennenzulernen sowie deren Chancen für den Lernerfolg der Lernenden zu erkennen. 

Damit du eine erfolgreiche Argumentation verfassen kannst haben wir hier noch ein paar Formulierungshilfen zusammengestellt: 

  • Ein Argument / Beispiel für  … ist … 
  • Für/ Gegen spricht außerdem die Tatsache, dass  … 
  • Besonders wichtig ist  … 
  • darüber hinaus, daher, deshalb,  
     

Wie du eine Stellungnahme schreibst

Video wird geladen...
iStock.com/Topp_Yimgrimm
iStock.com/vladwel
iStock.com/Dmitri_Guzhanin
"Rektor" zur Verfügung gestellt von alphabetMN via Getty Images
"Fingerabdruck" zur Verfügung gestellt vin shilh via Getty Images