Direkt zum Inhalt

Prüfungsteile

Die Abiturprüfung im Fach Mathematik ist ab 2014 in zwei Teile gegliedert.
Im Prüfungsteil A ist die Verwendung von Hilfsmitteln nicht zugelassen, im Prüfungsteil B dürfen die zugelassenen Hilfsmittel verwendet werden.

Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie ist jeweils eine Aufgabengruppe zu bearbeiten, die sich über beide Prüfungsteile erstreckt.
Im Prüfunsgteil A besteht jede Aufgabengruppe aus mehreren kürzeren, nicht zusammenhängenden Aufgaben.
Im Prüfunsgteil B besteht jede Aufgabengruppe aus umfangreicheren, zusammenhängenden Aufgaben.
Die Aufgaben beider Prüfungsteile ergänzen sich hinsichtlich der zugrunde liegenden Inhalte.

Auswahl der Aufgabengruppen

Zu jedem Themengebiet werden eine Aufgabengruppe 1 und eine Aufgabengruppe 2 zur Auswahl gestellt. Die zu einer Aufgabengruppe gehörenden Aufgaben im Prüfungsteil A dürfen nur in Verbindung mit den zur selben Aufgabengruppe gehörenden Aufgaben im Prüfungsteil B bearbeitet werden (vgl. oben). Damit bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten:

Themengebiet Prüfungsteil A Prüfungsteil B
Analysis Aufgabengruppe 1
oder
Aufgabengruppe 2
Stochastik Aufgabengruppe 1
oder
Aufgabengruppe 2
Geometrie Aufgabengruppe 1
oder
Aufgabengruppe 2

Die Auswahl der zu bearbeitenden Aufgabengruppen trifft der Fachausschuss des jeweiligen Gymnasiums; für Schülerinnen und Schüler aus demselben Kurs müssen dieselben Aufgabengruppen ausgewählt werden.

Bewertungseinheiten

Die insgesamt zu erreichenden 120 Bewertungseinheiten verteilen sich folgendermaßen auf die beiden Prüfungsteile und die drei Themengebiete:

Themengebiet Prüfungsteil A Prüfungsteil B
Analysis 20 40
Stochastik 10 20
Geometrie 10 20
  40 80

Arbeitszeit

Die Arbeitszeit für den Prüfungsteil A beträgt insgesamt 90 Minuten, für den Prüfungsteil B insgesamt 180 Minuten. Bearbeitet werden jeweils nur die Aufgaben des jeweiligen Prüfungsteils; die Aufgabenstellungen zum jeweils anderen Prüfungsteil liegen den Schülerinnen und Schülern dabei nicht vor.

Mit dem Ende der Arbeitszeit für den Prüfungsteil A wird die Prüfung für 15 Minuten unterbrochen. Während der Unterbrechung werden die Gehefte mit den Aufgabenstellungen zum Prüfungsteil A sowie alle von den Schülerinnen und Schülern angefertigten Aufzeichnungen zu diesem Prüfungsteil eingesammelt und die Gehefte mit den Aufgabenstellungen zum Prüfungsteil B verteilt. Die Unterbrechung kann auch für die Ausgabe der Hilfsmittel genutzt werden, die bei der Bearbeitung des Prüfungsteils B verwendet werden dürfen (vgl. Abschnitt „Zugelassene Hilfsmittel“).

Bewertungsschlüssel

Die von einem Prüfling in den Prüfungsteilen A und B insgesamt erreichten Bewertungseinheiten werden gemäß folgender Tabelle in Notenpunkte umgesetzt:

 


Zugelassene Hilfsmittel

Bei der Bearbeitung der Aufgaben des Prüfungsteils B dürfen folgende Hilfsmittel verwendet werden:

  • die vom Staatsministerium genehmigte Merkhilfe für das Fach Mathematik
  • eine der vom Staatsministerium zugelassenen stochastischen Tabellen
  • eine der vom Staatsministerium für Leistungserhebungen zugelassenen naturwissenschaftlichen Formelsammlungen
  • ein Taschenrechner (genauere Regelungen hinsichtlich der Funktionalität des Taschenrechners werden durch KMS getroffen)

Quelle: STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN
Abteilung Gymnasium
Referat Mathematik


Schlagworte

  • #Abitur
  • #Abiturprüfung
  • #Bayern