Andere Bezeichnungen: Ēlīsiō inversa („umgekehrte Elision“), Anlaut-Elision
Über das Wort „Aphärese“
Genus, Betonung: die Aphärese (im Widerspruch zur lateinischen und griechischen Betonung)
Plural: die Aphäresen
Abkürzung: —
Herkunft: von lat. aphaeresis, dies von griechisch aphaíresis Wegnahme
Definition
„Aphärese“ ist der Ausfall des Anlautvokals eines Wortes.
Hinweis: Das Gegenstück zur Aphärese ist die „Elision“.
Vorkommen
Im Lateinischen ist die Aphärese eines der Mittel, um im Vers den Zusammenstoß (= „Hiat“) zweier Vokale zu vermeiden, wenn ein Wort auf Vokal auslautet und das nächste Wort mit Vokal beginnt. Die Auslautkombination Vokal + m gilt ebenfalls als vokalischer Auslaut. Die Aphärese wird nur angewendet, wenn das zweite Wort est ist oder es bist lautet, andernfalls kommt es zur Elision.
Beispiele
÷ geschrieben: Fit sonus, ingentī concussa est pondere tellūs.
gesprochen: Fít sonus, íngentī́ concússast póndere téllūs.
Krachen (geschieht =) erdröhnt, von der Wucht des Gewichts erzittert die Erde.
(Vergil: Äneis 9:752; Hexameter; Übersetzung: Wolfgang Töpler)
÷ geschrieben: Nōn cursū, saevīs certandum est comminus armīs.
gesprochen: Nṓn cursū́, saevī́s certándumst cómminus ármīs.
Nein, nicht im Wettlauf, (es muss gestritten werden =)
wir streiten im Zweikampf mit wütenden Waffen!
(Vergil: Äneis 12:890; Hexameter; Übersetzung: Wolfgang Töpler)