Direkt zum Inhalt

Allgemein

Substantiv/Namenwort/Hauptwort;
das Nomen, Plural: Nomina, lat.: Name, Nennwort;
das Substantiv, Plural: Substantive, lat.: selbstständiges Wort

Die beiden unterschiedlichen Bezeichnungen Nomen und Substantiv kennzeichnen unterschiedliche Sichtweisen und Leistungen. Die Bezeichnung Nomen (Namenwort) verdeutlicht, dass man mit Wörtern dieser Wortart Lebewesen, Dingen, abstrakten Begriffen dieser Welt einen Namen geben kann. 

Mit dem Begriff Substantiv wird dagegen hervorgehoben, dass es sich um ein selbstständiges Wort handelt, das im Satz besonders wichtig ist (Substanz). Dies drückt auch die deutsche Bezeichnung Hauptwort aus. Das Nomen (Substantiv) gehört neben Verb und Adjektiv zu den Haupt-Wortarten. Mit Nomen (Substantiven) bezeichnet man Lebewesen und Dinge sowie Vorgänge, Gefühle, Eigenschaften, Begriffe.

Konkretum

Wenn man sich auf eine bestimmte Person, auf ein bestimmtes Tier oder auf einen bestimmten Gegenstand bezieht, dann ist das Nomen ein Konkretum (Plural: Konkreta).
Beispiele: Lars hat einen Hund. Das Auto bleibt stehen.

Abstraktum

Wenn man sich auf etwas bezieht, das nicht gegenständlich ist oder das ausdrückt, was man denkt oder fühlt, spricht man von Abstraktum (Plural: Abstrakta).
Beispiele: Freundschaft, Glück, Angst

Die genaue Unterscheidung von Konkreta und Abstrakta ist oft schwierig, zum Beispiel kann Raubtier ein ganz bestimmtes Raubtier sein (Konkretum) oder, als Begriff aus der Zoologie, eine Sammelbezeichnung für alle Raubtiere (Abstraktum).

Deklination

Die Anpassung der Form eines Substantivs in Genus, Numerus und Kasus wird Deklination genannt. Man sagt dann, dass Substantive dekliniert (gebeugt) werden. Gehört zum Substantiv ein Artikel werden beide zusammen dekliniert. Neben Substantiven werden auch Artikel, Adjektive, Pronomen, Partizipien und Numerale dekliniert. Bei der Deklination unterscheidet man: 

Das Genus (grammatisches Geschlecht)

Jedes Substantiv hat ein bestimmtes grammatisches Geschlecht, dieses erkennt man an dem bestimmten Artikel (Geschlechts­wort oder Begleiter), der vor jedem Substantiv stehen kann (der Computer, das Fahrrad, die Aufgabe). Bei manchen Substantiven kann man das Geschlecht auch an der Endung erkennen.
Beispiele: der Lehrling, der Lehrer, die Bäckerei, die Hoffnung, die Freundschaft, die Freundlichkeit, das Pferdchen, das Zeugnis

Das Genus (Plural: Genera) eines Substantivs erkennt man an seinem bestimmten Artikel. Für die Substantive gibt es drei verschiedene Genera: 

  • das männliche (Maskulinum)
    Beispiele: der Junge, der Klassenraum, der Glaube
     
  • das weibliche (Femininum)
    Beispiele: die Lehrerin, die Sonne, die Klugheit
     
  • das sächliche (Neutrum)
    Beispiele: das Mädchen, das Pferd, das Gefühl

Jedes Substantiv hat ein Genus, auch dann, wenn kein natürliches Geschlecht vorhanden ist. Bei einigen Substantiven stimmt das grammatische Geschlecht mit dem natürlichen Geschlecht überein.
Beispiele: der Mann, der Sohn, der Bruder, die Frau, die Tochter, die Schwester

Oft stimmt das Genus aber nicht mit dem natürlichen Geschlecht von Lebewesen überein
Beispiele: das Mädchen, der Gast, die Waise, das Kind

Der Numerus (Zahl)

Fast alle Substantive haben einen Singular (Einzahl) und einen Plural (Mehrzahl). Diese Kennzeichnung wird Numerus genannt. Die häufigsten Pluralformen haben die Endungen -e, -er, -en/-n, -s oder keine besondere Endung. 
Aufgepasst: Bei manchen Pluralformen ändert sich nicht nur die Endung, sondern es gibt auch einen Lautwechsel: a/ä, o/ö, u/ü und au/äu.
Beispiele: die Hand – die Hände, der Frosch – die Frösche, das Buch – die Bücher

Einige Substantive kommen nur im Singular vor.
Beispiele: der Schnee, das Obst, die Milch, der Frieden

Andere Substantive kommen nur im Plural vor:
Beispiele: 
die Leute, die Eltern, die Ferien, die Masern

Der Kasus 

Jedes Substantiv innerhalb eines Satzes steht in einem bestimmten Kasus (Fall). Man unterscheidet vier Fälle: Nominativ (1. Fall), Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) und Akkusativ (4. Fall). Mithilfe von Fragewörtern (wer oder was, wessen, wem, wen oder was) lässt sich der jeweilige Kasus erfragen. 

 

Mithilfe der Kasus kann das Substantiv im Satz unterschiedliche Aufgaben über­nehmen.
Beispiel: 
Die Schülerin der Klasse 6a schenkt dem Freund das Buch.
die Schülerin Nominativ -1.Fall wer oder was?
der Klasse Genitiv -2.Fall wessen?
dem Freund Dativ -3.Fall wem? 
das Buch Akkusativ -4.Fall wen oder was?

 

Deklinationsarten

Durch Deklination gibt man also Genus, Numerus und Kasus an. Außerdem unterscheidet man je nach den Formen des Genitivs Singular und der Bildung des Plurals zwischen einer starken, schwachen und gemischten Deklination. Aufgepasst: Auch Eigennamen (Titel, Personennamen, geografische Bezeichnungen und Werktitel) werden dekliniert.

Schwache Deklination

In der schwachen Deklination gibt es keine Substantive im Neutrum. Der Singular der männlichen Substantive endet in allen Kasus außer dem Nominativ auf -en. Die Pluralformen lauten alle gleich und enden auf -en. 

Singular Maskulinum Femininum
Nominativ der Mensch die Frau 
Genitiv des Menschen  der Frau
Dativ dem Menschen  der Frau
Akkusativ den Menschen die Frau 
Plural    
Nominativ die Menschen die Frauen
Genitiv der Menschen der Frauen
Dativ den Menschen den Frauen
Akkusativ  die Menschen  die Frauen
Starke Deklination

Der Genitiv Singular der Substantive im Maskulinum und Neutrum endet auf -es/-s. Es treten verschiedene Formen der Pluralbildung auf.  

Singular Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ der Vogel die Nacht  das Bild
Genitiv des Vogels der Nacht des Bildes
Dativ dem Vogel der Nacht dem Bild(e)
Akkusativ den Vogel die Nacht  das Bild
Plural      
Nominativ die Vögel die Nächte die Bilder
Genitiv der Vögel der Nächte der Bilder
Dativ den Vögeln den Nächten den Bildern
Akkusativ die Vögel die Nächte  die Bilder 
Gemischte Deklination

Einige Substantive im Maskulinum und Neutrum werden im Singular stark und im Plural schwach dekliniert.

  Singular Plural
Nominativ der Staat die Staaten
Genitiv des Staates der Staaten
Dativ dem Staat den Staaten
Akkusativ den Staat die Staaten

 


Schlagworte

  • #Namenwort
  • #Hauptwort
  • #Nomen