Was ist ein Sachtext?
Sachtexte kennen
Aufgabe:
Wo stößt man als Nutzer auf Sachtexte im Alltag?
-
Romane
. -
Zeitungen
. -
Radio
. -
Internet
. -
Bücher
.
Aufgabe:
Ordne die Funktionen von Sachtexten zu.
Information
Unterhaltung
Aufforderung
Anleitung
Analyse
Funktionen
keine Funktionen
Aufgabe:
Ergänze den Lückentext über die Merkmale von Sachtexten.
Sachtexte sollten
Aufgabe:
Lies zunächst den Sachtext. Welche Aussagen treffen zu? Wähle aus.
Der Hund der Freund des Menschen
Hunde sind Säugetiere, die beim Menschen leben. Man kann sie allein oder mit mehreren Hunden halten. Ihr Aussehen ist sehr unterschiedlich. Es gibt kleine und große Hunde und viele verschiedene Hunderassen. Hunde sind Fleischfresser, die sich hauptsächlich von Fleisch ernähren. Viel Auslauf ist für den Hund sehr wichtig. Sie können unterschiedliche Eigenschaften haben. Wenn jemand sich einen Hund zulegt, sollte er auch Zeit für den Hund haben.
-
Hunde sind Amphibien.
. -
Hunde sind Pflanzenfresser.
. -
Hunde dürfen nur allein gehalten werden.
. -
Für Hunde ist Bewegung sehr wichtig.
. -
Hunde sehen nicht alle gleich aus und es gibt verschiedene Rassen.
. -
Es ist wichtig, Hunde in seinen Alltag zu integrieren.
.
Aufgabe:
Lies den Sachtext. Ziehe die Zwischenüberschriften an die passenden Stellen.
Das Chamäleon
Chamäleons sind Reptilien, die faszinieren. Sie haben Eigenschaften, die an Superkräfte erinnern, und sind echte Meister der Jagd und der Tarnung.
Die erstaunlichen Tiere können ihre Farbe verändern, um sich an Umgebungen anzupassen: Ihre Haut besitzt klitzekleine Kristallblöcke. Diese werfen Licht farbig zurück. Chamäleons können den Abstand der Blöcke verändern, und somit auch ihre Farbe!
Die Zunge eines Chamäleons ist beeindruckend. Sie kann nämlich doppelt so lang sein wie der Körper eines Chamäleons und dient dem Tier zur Jagd.
Das Chamäleon benutzt seine Zunge, um Insekten wie Spinnen oder Heuschrecken zu fangen. In Sekundenbruchteilen schießt sie heraus und holt die Beute in den Mund.
Diese einzigartigen Reptilien sind also perfekt an die Natur angepasst. Doch der Mensch wird ihnen gefährlich: Durch die Abholzung von Wäldern wird Chamäleons, wie vielen anderen Reptilien, Lebensraum genommen. Einige Chamäleon-Arten sind vom Aussterben bedroht.
Aufgabe:
Lies den Sachtext. Ziehe danach die Informationen an die passenden Stellen der Tabelle.
Unsere Organe
Die Organe unseres Körpers haben bestimmte Aufgaben. Sie arbeiten zusammen wie ein Team und sind unverzichtbar. Schauen wir uns drei Organe einmal genauer an.
Der Magen
Den Magen kann man sich vorstellen wie einen Beutel im Bauch, der sich ausdehnen kann. Hier landen Speisen und Getränke nach dem Hinunterschlucken. Mit starken Muskeln knetet der Magen die Nahrung durch. Sogenannter Magensaft hilft, alles zu verdauen.
Das Herz
Unser Herz ist sozusagen der Motor, der alles antreibt und Blut durch den Körper pumpt. Denn der ganze Körper braucht lebenswichtigen Sauerstoff. Das Herz besteht aus vier Kammern. Eine Seite befördert das sauerstoffreiche Blut, während die andere das sauerstoffarme Blut zurückbekommt.
Die Leber
Hierbei handelt es sich um eine Art Chemiefabrik: Die Leber hilft, Giftstoffe zu filtern, und produziert Stoffe, die für die Verdauung nötig sind. Darüber hinaus ist die Leber auch eine Vorratskammer. Sie speichert Energie in Form von Zucker. Aufgeteilt ist sie in zwei sogenannte Leberlappen.
Organ | Aufbau | Funktion |
Magen | ||
vier Kammern | ||
hilft der Verdauung und speichert Zucker |
Aufgabe:
Was erfährst du über Wölfe? Ergänze den Lückentext.
Wölfe in der Natur
Wölfe sind in der Natur sehr selten geworden. Es besteht immer noch ein Problem zwischen den Schäfern und den Wölfen, da die Wölfe oft Schafe reißen. Es ist jedoch wichtig, nicht nur die Schafe, sondern auch die Wölfe in ihrer freien Natur zu schützen, damit die Anzahl der Tiere wieder größer wird. Hunde gelten als Nachfahren der Wölfe. In ihrem Aussehen sind sie sich sehr ähnlich. Wölfe leben in Rudeln.
- Es gibt nur Wölfe in der .
- Es gibt ein Problem zwischen und .
- Wölfe Schafe.
- Der gilt als Nachfahre vom Wolf.
- Der Wolf lebt in einem .
Aufgabe:
Lies den Auszug aus einem Sachtext. Markiere alle Schlüsselwörter.
... die Organe unseres Körpers haben bestimmte Aufgaben. Sie arbeiten zusammen wie ein Team und sind unverzichtbar: Den Magen kann man sich zum Beispiel vorstellen wie einen Beutel im Bauch, der sich ausdehnen kann: Starke Muskeln und Magensaft ermöglichen es, Essen zu zersetzen. Unser Herz wiederum pumpt Blut durch den Körper und versorgt ihn so mit Sauerstoff. Die Leber hilft unter anderem, Giftstoffe zu filtern, und speichert Energie ...
Aufgabe:
Lies den Sachtext. Welche Aussagen treffen zu?
Das Chamäleon
Chamäleons sind Reptilien, die faszinieren. Sie haben Eigenschaften, die an Superkräfte erinnern, und sind echte Meister der Jagd und der Tarnung.
Farbenpracht
Die erstaunlichen Tiere können ihre Farbe verändern, um sich an Umgebungen anzupassen: Ihre Haut besitzt klitzekleine Kristallblöcke. Diese werfen Licht farbig zurück. Chamäleons können den Abstand der Blöcke verändern und somit auch ihre Farbe!
Die Zunge
Die Zunge eines Chamäleons ist beeindruckend. Sie kann nämlich doppelt so lang sein wie der Körper eines Chamäleons und dient dem Tier zur Jagd.
Beutefang
Das Chamäleon benutzt seine Zunge, um Insekten wie Spinnen oder Heuschrecken zu fangen. In Sekundenbruchteilen schießt sie heraus und holt die Beute in den Mund.
Bedrohte Superhelden
Diese einzigartigen Reptilien sind also perfekt an die Natur angepasst. Doch der Mensch wird ihnen gefährlich: Durch die Abholzung von Wäldern wird Chamäleons, wie vielen anderen Reptilien, Lebensraum genommen. Einige Chamäleon-Arten sind vom Aussterben bedroht.
-
Chamäleons können die Farbe ihrer Haut verändern.
. -
Chamäleons sind zum Glück noch nicht vom Aussterben bedroht.
. -
Die Zunge eines Chamäleons kann die doppelte Körperlänge erreichen.
. -
Chamäleons können ihre Zunge in weniger als einer Sekunde hervorschießen lassen.
. -
Chamäleons ernähren sich vegan, also rein pflanzlich.
.
Aufgabe:
Beantworte die Fragen zum Sachtext.
Die vier Jahreszeiten
Im Frühling ist das Wetter meist wechselhaft und mild. In der Natur beginnen viele Pflanzen zu wachsen und Tiere bekommen Nachwuchs. Gerade im April kann das Wetter stark wechseln. Blumen sprießen und die Natur gedeiht. Im Sommer ist das Wetter meistens sehr warm. Oft scheint die Sonne und es gibt Temperaturen über 30 Grad. Es kann passieren, dass es sehr trocken wird und selten regnet. Im Herbst kühlen die Temperaturen wieder etwas ab und es regnet oft. Oft kann es auch zu Stürmen oder Gewittern kommen. Die Bäume verlieren ihre Blätter. Im Winter ist es sehr kalt und manchmal schneit es. Manche Tiere befinden sich im Winterschlaf. In der Natur sieht man oft Frost.
Zu welcher Jahreszeit ist es oft wechselhaft und mild ?
In welchen Monat kann das Wetter stark wechseln?
Über wieviel Grad sind die Temperaturen im Sommer ?
Was verlieren die Bäume im Herbst?
Was halten viele Tiere im Winter?
Aufgabe:
Schau dir die Grafik an. Welche Aussagen treffen auf die Grafik zu? Wähle aus.
Ernährungsverhalten in Schulpausen laut einer Umfrage in Klasse 5
-
Von den befragten Kinder werden in den Pausen mehr Äpfel als Bananen gegessen.
. -
Bananen sind am unbeliebtesten.
. -
Genau 10 Befragte gaben an, dass sie in den Pausen Bananen essen.
. -
Brötchen sind am beliebtesten.
. -
Unter 20 der befragten Schülerinnen und Schüler gaben an, dass sie in den Pausen Joghurt essen.
. -
Keine Kinder der befragten Schulklasse essen in den Pausen Brötchen.
.
Einen Text kurz zusammenfassen
Text zusammenfassen
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Wähle die richtige Antwort aus.
Den Text solltest du so zusammenfassen, dass eine Person, die den Text schon einmal gelesen hat, weiß, worum es im Text geht.
Aufgabe:
Wähle aus, was du beim Zusammenfassen eines Textes benennen musst.
-
Länge des Textes
. -
Textsorte
. -
ungefähres Erscheinungsdatum
.
Aufgabe:
Wähle die Fragen aus, die dir beim Zusammenfassen eines Textes helfen.
-
Worum geht es im Text?
. -
Wo und wann passiert etwas?
. -
Welche Personen sind im Text wichtig?
. -
Ist der Text interessant?
.
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Wähle aus.
Beim Zusammenfassen eines Textes solltest du immer nur das Präsens benutzen.
Aufgabe:
Pascal hat diese Einleitung einer Textzusammenfassung geschrieben. Ordne die Wörter passend ein.
Ich habe gestern einen interessanten
Aufgabe:
Wähle die Sätze aus, die in einer Zusammenfassung vorkommen könnten.
-
Bei dem Text handelt es sich um eine Kurzgeschichte.
. -
In diesem Text wird die Geschichte einer jungen Frau namens Martha erzählt.
. -
Der Text ist von Jörg Teschek.
. -
Im Text werden viele schöne Adjektive verwendet.
.
Aufgabe:
Wörtliche Rede muss in einer Zusammenfassung indirekt wiedergegeben werden. Wähle die zwei korrekten Wiedergabemöglichkeiten aus.
Sarah sagte: „Meine Freundin war gestern hier“.
-
Sarah sagte, ihre Freundin sei am Tag zuvor dort gewesen.
. -
Sarah sagte, dass meine Freundin am Tag zuvor dort gewesen sei.
. -
Sarah sagte, dass ihre Freundin am Tag zuvor dort gewesen sei.
. -
Sarah sagte, meine Freundin war am Tag zuvor dort.
.
Aufgabe:
Ziehe die Wörter in die passenden Lücken.
Jede
- Teil 1: : Hier erwähnst du kurz denund den Autor des Textes sowie die Textsorte, das ungefähreund das Thema des Textes.
- Teil 2: : Hier fasst du den Inhalt des Textes zusammen. Dafür solltest du deine „Notizen“ und Stichworte zu denbenutzen.
- Teil 3: : Hier reflektiert du den Inhalt anhand deiner eigenen Meinung.
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Wähle die richtige Antwort aus.
Bei der Textzusammenfassung solltest du immer drei Sinnabschnitte bilden.
Aufgabe:
Wähle die passende Einleitung zu einer Textzusammenfassung aus.
-
Ich möchte Ihnen etwas über einen Text mit dem Titel „Der Hund von Baskerville“ erzählen, den ich neulich gelesen habe. Bei dem Text handelt es sich um eine Detektivgeschichte, die 1914 von Arthur Conan Doyle geschrieben worden ist. In der Geschichte geht es um einen mysteriösen Todesfall, der von Sherlock Holmes ermittelt wird.
. -
Gestern las ich einen Text. Der Text hieß „Der Hund von Baskerville“. Es war eine Detektivgeschichte. In der Geschichte ging es um einen mysteriösen Todesfall, der von Sherlock Holmes ermittelt wurde. Ich fand ihn doof.
. -
Die Geschichte „Der Hund von Baskerville“ habe ich innerhalb von drei Tagen gelesen. Sie ist echt spannend. Du solltest sie auf jeden Fall lesen.
.
Aufgabe:
Gib die wörtliche Rede indirekt wieder. Fülle die Lücken mithilfe von passenden Wörtern.
1. Ana sagte: „Mein Bruder hat ein Wurstbrot zu Abend gegessen.“
→ Ana sagte,
2. Martin sagte: „Ich habe mal eine berühmte Schauspielerin gesehen.“
→ Martin sagte, dass
3. Marie sagte: „Ich bin sehr müde.“
→ Marie sagte, sie
Was du bei der Zusammenfassung eines Sachtextes beachten musst
Zusammenfassung eines Sachtextes
Aufgabe:
- drei Schritte.
- vier Schritte.
- fünf Schritte.
- sechs Schritte.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Es müssen alle Sinnabschnitte des Sachtextes wiedergegeben werden..
- Es dürfen maximal fünf Sinnabschnitte sein..
- Es müssen mindestens drei Sinnabschnitte wiedergegeben werden..
- Es müssen nur die wichtigsten Sinnabschnitte wiedergegeben werden..
Aufgabe:
Aufgabe:
- Futur I.
- Präsens.
- Perfekt.
- Präteritum.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Wie du einem Sachtext Informationen entnimmst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Einem Sachtext Informationen entnehmen
Aufgabe:
Welcher dieser Textsorten sind Sachtexte? Wähle aus.
-
Gebrauchsanweisung
. -
Gedicht
. -
Lexikonartikel
. -
Kochrezepte
. -
Märchen
. -
Zeitungsartikel
. -
Fantasyroman
.
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Wähle aus.
Meistens gibt die Überschrift einen Hinweis auf das Thema des Sachtextes.
Aufgabe:
Bringe folgende Arbeitsschritte in eine sinnvolle Reihenfolge.
Aufgabe:
Wähle das Thema des folgenden Sachtextes aus.
Die Geschichte der Olympischen Spiele
Ursprünglich waren die Olympischen Spiele ein kleiner sportlicher Wettbewerb zu Ehren der Götter im antiken Griechenland. Erst im 20. Jahrhundert wurden sie zu dem Spektakel, das sie heute sind.
Den Ursprung haben die Olympischen Spiele in Griechenland. Der Mythos besagt, dass der Halbgott Herakles die Spiele zu Ehren seines Vaters Zeus, dem höchsten Gott der griechischen Götterwelt ins Leben rief. Die ersten Spiele fanden 776 vor Christus statt. Traditionell wurden die Spiele an sechs Tagen durchgeführt und hatten einen bestimmten Ablauf, in dem auch Feste und Opfergaben für die Götter enthalten waren.
-
Das Leben der Götter in Griechenland
. -
Die Sportarten der Olympischen Spiele
. -
Die Entstehung der Olympischen Spiele
.
Aufgabe:
Markiere in folgendem Sachtext die fünf Fremdwörter.
Tipp: Es sind 4 Nomen und 1 Adjektiv.
Auf der Messe Mode und Co. geht es darum, den Publikumsgeschmack zu untersuchen, um später Kleidung mit außergewöhnlichen Details auf den Markt zu bringen. Dabei mag es oftmals schwerfallen, sich mit den exotischen Kleidungsstilen abzufinden. Aber immer wieder gibt es auch die Chance, Modelle für zahlungskräftige Trendsetter und Individualisten zu entwickeln.
Aufgabe:
Wahr oder falsch? Wähle aus.
Schlüsselwörter sind die Wörter, die am häufigsten in einem Sachtext vorkommen.
Aufgabe:
Welche Frage hilft dir dabei, Schlüsselwörter in einem Sachtext zu finden? Wähle aus.
-
Hat der Text Zwischenüberschriften?
. -
Wie lauten die Überschriften des Sachtextes?
. -
Welche Fragen beantwortet dieser Textabschnitt?
. -
Wie viele Abschnitte hat der Sachtext?
.
Aufgabe:
Ordne jeweils die Frage dem Textabschnitt passend zu.
1. Abschnitt
Den Ursprung haben die Olympischen Spiele in Griechenland. Der Mythos besagt, dass der Halbgott Herakles die Spiele zu Ehren seines Vaters Zeus, dem höchsten Gott der griechischen Götterwelt ins Leben rief. Die ersten Spiele fanden 776 vor Christus statt. Traditionell wurden die Spiele an sechs Tagen durchgeführt und hatten einen bestimmten Ablauf, in dem auch Feste und Opfergaben für die Götter enthalten waren.
2. Abschnitt
Die Olympischen Spiele sind nach ihrem Austragungsort im Nordwesten, der Halbinsel Peloponnes, der alten griechischen Ortschaft Olympia benannt. Der Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen hieß im alten Griechenland Olympiade.
1. Abschnitt:
2. Abschnitt:
Aufgabe:
Worum geht es in diesem Sachtext? Wähle das passende Thema aus.
Das Leben im Wald
Im Wald leben sehr viele verschiedene Tiere. Wenn man diese beobachten möchte, braucht man viel Zeit. Zu den häufigen Waldvögeln gehören die Blaumeise, der Kleiber und der Kuckuck. Auch ein Specht ist manchmal zu hören, wenn man leise ist. Zu den großen Säugetieren gehören der Hirsch, das Reh, Wildschweine, aber auch Dachse oder Marder. Zu den kleinen Säugetieren gehören das Eichhörnchen und die Haselmaus. In der Nähe von kleinen Tümpeln kann man Insekten, Frösche oder Eidechsen antreffen.
-
Das Leben im Wald – die Vielfalt der Pflanzen
. -
Das Leben im Wald – die Vielfalt der Tiere
. -
Das Leben im Wald – die Vielfalt der Bäume
.
Aufgabe:
Lies folgenden Auszug aus einem Sachtext und ordne dann die Begriffe den Erklärungen richtig zu.
Die mysteriösen Bilderzeichen auf Pyramidenwänden, Papyrusrollen und Gräbern des alten Ägyptens stellten Altertumsforscher (Archäologen) vor große Herausforderungen. Heute bezeichnen wir diese Bilderschrift als Hieroglyphen. So rätselhaft diese Schrift auch ist, so sind es doch meistens nur einfache Abbildungen, z.B. von Tieren, Getreide oder anderen wertvollen Dingen, die für den ägyptischen Hof gekauft wurden. So wissen wir heute, wofür die Pharaonen ihr Geld ausgaben. Außerdem wurden Arbeitsschritte des Alltags beschrieben, wie die Jagd oder handwerkliche Tätigkeiten.
- = Bilderschrift der Ägypter
- = Papier aus dem Holz einer Pflanze
- = ägyptischer König
Aufgabe:
Lies den Text und wähle die Schlüsselwörter aus.
In den Ozeanen treiben nach Schätzungen der Vereinten Nationen weltweit mehr als 100 Millionen Tonnen Plastikmüll. Jedes Jahr kommen mindestens drei Millionen weitere Tonnen Plastikmüll dazu. Zahlreiche Meeresbewohner und Seevögel, die den Kunststoff in dem Irrglauben fressen, es sei Nahrung, sind dadurch einer großen Gefahr ausgesetzt. Zwei Drittel der Seevögel weltweit haben Plastik im Magen. Über die Nahrungskette landen winzige Plastikteilchen dann auch wieder bei uns Menschen auf dem Teller, zum Beispiel beim Fisch essen.
-
Nahrungskette
. -
Plastikmüll
. -
Ozeane
. -
Meeresbewohner
. -
Brennbarkeit von Plastik
. -
Gefahr
. -
Vereinte Nationen
.
Aufgabe:
Welche Fragen passen zu folgendem Abschnitt?
Die Ersten, die Straßen durch die Alpen bauten, waren die Römer. Viele davon waren Handelsstraßen. Der Handel mit den Römern begünstigte die Besiedlung der Alpen. Die Bauern verkauften Fleisch, Milch und Käse und die römischen Kaufleute boten Schmuck und feinste Stoffe an. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches verfielen die Siedlungen und viele Bauern zogen weg.
-
Entwickelte sich Tourismus in den Alpen?
. -
Haben sich wirtschaftliche Beziehungen entwickelt?
. -
Wie wurden die Alpen besiedelt?
. -
Woher kamen die Siedler?
.
Aufgabe:
Benenne das Thema des folgenden Sachtextes.
Zur Bergwacht gehören Rettungshunde und Lawinensuchhunde. Sie können im Gebirge bei der Suche nach vermissten Personen helfen. Mit ihrer sehr guten Spürnase ist es Hunden möglich, dass sie Menschen noch unter vier Meter tiefem Schnee erschnüffeln. Beliebte Hunderassen zur Ausbildung solcher Rettungshunde sind: Schäferhunde, Border Collies, Australien Shepards und Retriever.
Das Thema des Textes sind .
Aufgabe:
Lies dir den Sachtext durch und markiere dann die richtige Antwort unterhalb.
Alpenmurmeltiere erkennt man an ihrem grauen Fell, selten ist es hellbraun oder rötlich. Sie können bis zu 3 kg schwer werden. Zur Hauptnahrungsquelle gehören Wurzeln, Pflanzentriebe und Knospen. Sie leben meist in Gruppen von bis zu 20 Tieren zusammen und helfen sich gegenseitig bei der Fellpflege und warnen sich vor Gefahren.
Lebensraum: Alpen / Himalaya / Eifel
Aussehen: dunkelbraunes Fell / schwarz-rötliches Fell / graues Fell
Gewicht: 2 / 3 / 20 kg
Nahrung: Wurzeln und Insekten / Fische / vegetarisch
Lebensform: einzeln / zu mehreren / zu zweit
Wie du einen Sachtext zusammenfasst - die Einleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Sachtext zusammenfassen – Einleitung
Aufgabe:
Aufgabe:
- Name des Autors.
- Thema des Textes.
- Titel des Textes.
- wichtige Zitate aus dem Text.
- Bewertung des Textes.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Es ist ein altes Sprichwort: Wer andern eine Grube gräbt, fällt selber darein. – Aber der Löwenwirt in einem gewissen Städtlein war schon vorher darin. Zu diesem kam ein wohlgekleideter Gast. Kurz und trotzig verlangte er für sein Geld eine gute Fleischsuppe. Hierauf forderte er auch ein Stück Rindfleisch und ein Gemüs für sein Geld. Der Wirt fragte ganz höflich, ob ihm nicht auch ein Glas Wein beliebe? „O freilich ja!“, erwiderte der Gast, „wenn ich etwas Gutes haben kann für mein Geld.“ Nachdem er sich alles hatte wohl schmecken lassen, zog er einen abgeschliffenen Sechser aus der Tasche und sagte: „Hier, Herr Wirt, ist mein Geld.“ Der Wirt sagte: „Was soll das heißen? Seid Ihr mir nicht einen Taler schuldig?“ Der Gast erwiderte: „Ich habe für keinen Taler Speise von Euch verlangt, sondern für mein Geld. Hier ist mein Geld. Mehr hab ich nicht. Habt Ihr mir zu viel dafür gegeben, so ists Eure Schuld.“ […]
Aufgabe:
Aufgabe:
- Der Text „Was macht das Fernsehen aus unseren Kindern?“ von Karla Kommentar ist im Duden-Verlag im Jahr 2013 erschienen. Die Autorin hatte darin den Fernsehkonsum von Kindern und Jugendlichen kritisch betrachtet..
- Der Text „Was macht das Fernsehen aus unseren Kindern?“ von Kara Kommentar ist im Duden-Verlag im Jahr 2013 erschienen. Die Autorin betrachtet darin kritisch den Fernsehkonsum von Kindern und Jugendlichen..
- Der Text „Was macht das Fernsehen aus unseren Kindern?“ von Karla Kommentar ist im Duden-Verlag im Jahr 2003 erschienen. Die Autorin betrachtet darin kritisch den Fernsehkonsum von Kindern und Jugendlichen..
- Der Text „Was macht das Fernsehen aus unseren Kindern?“ von Karla Kommentar ist im Duden-Verlag im Jahr 2013 erschienen. Die Autorin betrachtet darin kritisch den Fernsehkonsum von Kindern und Jugendlichen..
Aufgabe:
- Der krass lange Text von Anja Minner hat den Titel „Den Kopf nicht in den Sand stecken“ und ist 2017 im Quatsch-Verlag erschienen..
- Der Kommentar „Den Kopf nicht in den Sand stecken“ von Anja Minner ist 2017 im Quatsch-Verlag erschienen. In ihrem Text geht die Autorin auf die Bedeutung von seltenen Erden ein und betrachtet ihren Verbrauch kritisch..
- Der Kommentar „Den Kopf nicht in den Sand stecken“ von Anja Minner ist 2017 im Quatsch-Verlag erschienen. In ihrem Text geht die Autorin auf die Bedeutung von seltenen Erden ein und betrachtet ihren Verbrauch kritisch. Negativ fällt auf, dass die Autorin sehr einseitig argumentiert..
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Thema.
- Verlag.
- Autor.
- Erscheinungsjahr.
- Titel.
Aufgabe:
- Thema ist das Medienverhalten der Deutschen..
- Thema sind aktuelle Studien zur Mediensucht in Deutschland..
- Thema ist die Mediensucht in der Schweiz..
Wie du einen Sachtext zusammenfasst - der Hauptteil
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Sachtext zusammenfassen – Hauptteil
Aufgabe:
- eine neue Epoche.
- ein komplett anderes Thema.
- ein neuer Aspekt des Themas.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Die Inka waren ein südamerikanisches Volk, das vom 13. bis zum 16. Jahrhundert ein riesiges Reich beherrschte. Seinen Mittelpunkt hatte es in Peru, die Hauptstadt war Cuzco. Die Inka bauten viele Straßen, die die entlegenen Teile ihres Reiches miteinander verbanden. Dennoch kannten oder nutzten sie das Rad nicht, weil es in dem gebirgigen Land wohl kaum Vorteile gebracht hätte. Die Inka schufen großartige Bauten und Bewässerungsanlagen, die zum Teil noch heute benutzt werden. Im Jahre 1538 eroberte der spanische Abenteurer Francisco Pizarro mit 180 Männern die Hauptstadt Cuzco. Er nahm König Atahualpa gefangen und versprach, ihn gegen Gold freizulassen. Die Inka brachten ihre Schätze, doch die Spanier hielten nicht Wort und erdrosselten den König. 1569 hatten die Spanier das ganze Reich der Inka erobert und zerstört. Dabei töteten sie die Eingeborenen.
- Der voll kurze Sachtext „Die Inka“ ist 2013 im Duden-Verlag erschienen und trägt keinen Namen eines Autors. In dem Text wird das Volk der Inka vorgestellt. Es wird von ihrer Megahauptstadt in Peru, ihren Bauten und Bewässerungsanlagen berichtet. Außerdem wird der Untergang der Inka durch die Spanier beschrieben und wie es zu dem krassen Tod des Inkakönigs Atahualpa kam..
- Der Sachtext „Die Inka“ ist 2013 im Duden-Verlag erschienen und trägt keinen Namen eines Autors. In dem Text wird das Volk der Inka kurz vorgestellt. Es wird von ihrer Hauptstadt in Peru, ihren Bauten und Bewässerungsanlagen berichtet. Außerdem wird der Untergang der Inka durch die Spanier beschrieben und wie es zum Tod des Inkakönigs Atahualpa kam..
- Der Sachtext „Die Inka“ ist 2013 im Duden-Verlag erschienen und trägt keinen Namen eines Autors. In dem Text wird das Volk der Inka kurz vorgestellt. Es wird von ihrer Hauptstadt in Peru, ihren Bauten und Bewässerungsanlagen berichtet. Außerdem wird der Untergang der Inka durch die Spanier beschrieben und wie es zum Tod des Inkakönigs Atahualpa kam. Ich finde den Text sehr informativ und besonders gut ist, dass er so kurz ist..
Aufgabe:
Aufgabe:
Quelle: Greving, Johannes: Hüter des Staatsschutzes, in: Cornelsen Scriptor (Hrsg.), Besser in Deutsch, 10. Klasse Gymnasium, 2012, S. 78f
- Sinnabschnitt 1: Zeilen 1–9.Sinnabschnitt 2: Zeilen 10–19
- Sinnabschnitt 1: Zeilen 1–7.Sinnabschnitt 2: Zeilen 7–10Sinnabschnitt 3: Zeilen 11–19
- Sinnabschnitt 1: Zeilen 1–4Sinnabschnitt 2: Zeilen 4–9Sinnabschnitt 3: Zeilen 10–19.
Aufgabe:
Quelle: Greving, Johannes: Hüter des Staatsschutzes, in: Cornelsen Scriptor (Hrsg.), Besser in Deutsch, 10. Klasse Gymnasium, 2012, S. 78f
Aufgabe:
Wie du einen Text überprüfst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Text prüfen – Sachtext
Aufgabe:
Aufgabe:
- nach dem Schreiben.
- gar nicht.
- während des Schreibens.
Aufgabe:
Aufgabe:
- länger als der Sachtext.
- genauso lang wie der Sachtext.
- kürzer als der Sachtext.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Wir sind so schön verstrahlt – Atomkraft, nein danke!
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Quelle: Greving, Johannes: Die Olympischen Spiele, in: Cornelsen Scriptor (Hrsg.), Besser in Deutsch, 6. Klasse Gymnasium, 2012, S. 60f
- Der Text „Die Olympischen Spiele“ ist 2012 im Verlag Cornelsen Scriptor erschienen. In ihm wurden die Anfänge der Olympischen Spiele im antiken Griechenland beschrieben. Der unbekannte Autor ging unter anderem auf den Austragungsort, die Athleten und auf die Disziplinen ein..
- Der Text „Die Olympischen Spiele“ ist 2012 im Verlag Cornelsen Scriptor erschienen. In ihm werden die Anfänge der Olympischen Spiele im antiken Griechenland beschrieben. Der unbekannte Autor geht unter anderem auf den Austragungsort, die Athleten und auf die Disziplinen ein..
- Der Text „Die Olympischen Spiele“ ist 2015 im Verlag Cornelsen Scriptor erschienen. In ihm werden die Anfänge der Olympischen Spiele im antiken Griechenland beschrieben. Der unbekannte Autor geht unter anderem auf den Austragungsort, die Athleten und auf die Disziplinen ein..
- Der Text „Die Olympianischen Spiele“ ist 2012 im Verlag Cornelsen Scriptor erschienen. In ihm werden die Anfänge der Olympischen Spiele im antiken Griechenland beschrieben. Der unbekannte Autor geht unter anderem auf den Austragungsort, die Athleten und auf die Disziplinen ein..
Sachtext zusammenfassen
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- in Anführungszeichen.
- im Imperativ.
- im Indikativ.
- im Konjunktiv.
Aufgabe:
Aufgabe:
- Sie werden im Perfekt wiedergegeben..
- Sie werden im Präteritum wiedergegeben..
- Sie werden im Präsens wiedergegeben..
Aufgabe:
Aufgabe:
- Auf der x-Achse wird der Prozentanteil an der Gesamtbevölkerung abgebildet und auf der y-Achse stehen die Bildungsabschlüsse..
- Es wird der Bildungsstand der Deutschen über vier ausgewählte Jahre dargestellt..
- Die Gruppe der Menschen mit Hauptschulabschluss ist jeweils die größte..
- Die Daten werden in einem Zweijahresrhythmus dargestellt..
Aufgabe:
Aufgabe:
Was du wissen musst
-
Wie fasst man einen Sachtext zusammen?
Vorarbeit
Beim Schreiben einer Zusammenfassung eines Sachtextes solltest du nicht sofort mit dem Schreiben loslegen, denn die Vorarbeit ist sehr wichtig. Gehe Schritt für Schritt vor:
- Zunächst solltest du den Sachtext gründlich durchlesen.
- Stelle Fragen an den Text, um dir den Inhalt und die Herkunft des Textes klarzumachen. Bespiele sind: Wer hat den Text verfasst? Um welche Textform handelt es sich? Wann spielen sich die Ereignisse im Text ab?
- Schlage Worte nach, die dir unbekannt sind. Versuche, jeden Satz mit einem solchen Wort genau zu verstehen. Tipp: Versuche, einen schwierigen Satz mit eigenen Worten auszudrücken.
- Gliedere den Text: Welche Textstellen gehören sinnvoll zusammen?
- Nimm alle Informationen aus dem Text und formuliere die Hauptaussage des Textes.
Schreiben
Nach der Vorarbeit bist du bereit, mit dem Schreiben zu beginnen. Wenn du eine Zusammenfassung eines Sachtextes übst, dann solltest du genau auf deinen Sprachstil achten.
- Übe, sachlich und nüchtern zu schreiben. Gib also nur die Aussagen aus dem Text wieder, nie deine eigene Meinung.
- Bei einer Sachtext-Zusammenfassung verwendet man als Zeitform vorwiegend das Präsens.
- Wie bei allen Arbeiten im Fach Deutsch ist eine korrekte Rechtschreibung wichtig. Übe daher regelmäßig das richtige Schreiben.
- Verwende keine Zitate, fasse den Text anstatt dessen in eigenen Worten zusammen.
- Setze direkte Rede aus dem Text in die indirekte Rede.
-
Wie ist der Aufbau einer Zusammenfassung eines Sachtextes?
Beim Aufbau einer Zusammenfassung eines Sachtextes ist vor allem Folgendes zu beachten: Es gibt eine Einleitung und einen Hauptteil, aber keinen Schluss.
In die Einleitung der Zusammenfassung des Sachtextes schreibt man Informationen über den Text, zum Beispiel:
- Titel
- Autor oder Autorin
- Erscheinungsort
- Erscheinungsdatum
- Hauptaussage
Der Hauptteil enthält die wichtigsten Aussagen des Sachtextes. Folgende Tipps helfen dir beim Schreiben:
- Bei deinen Vorarbeiten hast du die wichtigsten Aussagen bereits herausgearbeitet, indem du den Text in Sinnabschnitte unterteilt hast.
- Halte dich an die Reihenfolge der Sinnabschnitte.
- Schließe die Zusammenfassung mit einem Ergebnis des Sachtextes ab.
- Wichtig: Bringe nicht deine eigene Meinung mit ein. Fasse lediglich zusammen, was im Text steht.
-
Warum ist die Inhaltszusammenfassung eines Sachtextes von Bedeutung?
Sachtexte begegnen dir ständig im täglichen Leben. Nicht nur Zeitungsartikel, auch andere informative Texte wie eine Stellungnahme, eine wissenschaftliche Publikation oder auch eine Hausordnung gehören zu den Sachtexten.
Du lernst im Deutschunterricht, Sachtexte zusammenzufassen, um Texte und die enthaltenen Informationen eigenständig, schnell und richtig erfassen zu können. Sachtexte zusammenfassen üben erleichtert dir folglich deinen Alltag: wenn du beispielsweise umziehst und die neue Hausordnung verstehen musst. Auch für dein Berufsleben wird es unerlässlich sein, Texte schnell zu erfassen und zu verstehen. Zusätzlich kannst du den Inhalt interessanter Artikel wiedergeben, um mit deinen Freundinnen und Freunden darüber zu diskutieren.