Direkt zum Inhalt

Was ist beim Zusammenfassen eines Sachtextes zu beachten?

Du hast einen interessanten Zeitungsartikel über Tiermedizin gelesen? Und nun möchtest du deiner besten Freundin kurz und knackig erzählen, worüber der Artikel handelt, weil sie Tierärztin werden will? Nicht nur für den Alltag, auch für die nächste Klassenarbeit ist es wichtig, einen Sachtext wie einen Zeitungsartikel zusammenzufassen. Einen Sachtext zusammenfassen, kann man systematisch üben.

Wie du Sachtexte korrekt zusammenfasst und für die nächste Klassenarbeit lernst, zeigen wir dir genau hier in diesem Lernweg. Du kannst direkt mit dem Üben loselegen: Nutze unsere interaktiven Übungen und teste dein Wissen in einer unserer Klassenarbeiten zum Thema Sachtexte.

Was ist ein Sachtext?

Cartoon-Moderator von Michael Roos, iStock.com/RoyFWylam, iStock.com/openeyed11, iStock.com/enterphoto, iStock.com/EyeEm Oliver Neumann

Sachtexte kennen

Sachtexte kennen (einfach)
Aufgabe:

Wo stößt man als Nutzer auf Sachtexte im Alltag?

Sachtexte kennen (mittel)
Aufgabe:

Lies zunächst den Sachtext. Welche Aussagen treffen zu? Wähle aus.

Der Hund der Freund des Menschen

Hunde sind Säugetiere, die beim Menschen leben. Man kann sie allein oder mit mehreren Hunden halten. Ihr Aussehen ist sehr unterschiedlich. Es gibt kleine und große Hunde und viele verschiedene Hunderassen. Hunde sind Fleischfresser, die sich hauptsächlich von Fleisch ernähren. Viel Auslauf ist für den Hund sehr wichtig. Sie können unterschiedliche Eigenschaften haben. Wenn jemand sich einen Hund zulegt, sollte er auch Zeit für den Hund haben.

Sachtexte kennen (schwer)
Aufgabe:

Lies den Auszug aus einem Sachtext. Markiere alle Schlüsselwörter.

... die Organe unseres Körpers haben bestimmte Aufgaben. Sie arbeiten zusammen wie ein Team und sind unverzichtbar: Den Magen kann man sich zum Beispiel vorstellen wie einen Beutel im Bauch, der sich ausdehnen kann: Starke Muskeln und Magensaft ermöglichen es, Essen zu zersetzen. Unser Herz wiederum pumpt Blut durch den Körper und versorgt ihn so mit Sauerstoff. Die Leber hilft unter anderem, Giftstoffe zu filtern, und speichert Energie ...

Richtig!
Falsch!
Vergessen!

Einen Text kurz zusammenfassen

Video wird geladen...

Text zusammenfassen

Text zusammenfassen (einfach)
Aufgabe:

Wahr oder falsch? Wähle die richtige Antwort aus.

Den Text solltest du so zusammenfassen, dass eine Person, die den Text schon einmal gelesen hat, weiß, worum es im Text geht.

Text zusammenfassen (mittel)
Aufgabe:

Wahr oder falsch? Wähle aus.

Beim Zusammenfassen eines Textes solltest du immer nur das Präsens benutzen. 

Text zusammenfassen (schwer)

Aufgabe:

Ziehe die Wörter in die passenden Lücken.

Hauptteil
Titel
Schluss
Einleitung
Textzusammenfassung
drei
W-Fragen
Erscheinungsdatum

Jede

besteht aus
Teilen:

  • Teil 1:
    : Hier erwähnst du kurz den
    und den Autor des Textes sowie die Textsorte, das ungefähre
    und das Thema des Textes.
  • Teil 2:
    : Hier fasst du den Inhalt des Textes zusammen. Dafür solltest du deine „Notizen“ und Stichworte zu den
    benutzen.
  • Teil 3:
    : Hier reflektiert du den Inhalt anhand deiner eigenen Meinung.

Was du bei der Zusammenfassung eines Sachtextes beachten musst

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos, Foto von Gruppenarbeit zur Verfügung gestellt von Klaus Vedfeldt Digital Vision/iStock via Getty Images, iStock.com/Milkos, iStock.com/AntonioGuillem

Zusammenfassung eines Sachtextes

Zusammenfassung eines Sachtextes (einfach)
Aufgabe:
Wie viele Schritte hat die Lesemethode, mit der du dich auf die Zusammenfassung eines Sachtextes vorbereiten kannst? Wähle aus.
Zusammenfassung eines Sachtextes (mittel)
Aufgabe:
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Die Zusammenfassung darf länger sein als der Sachtext selber.
Zusammenfassung eines Sachtextes (schwer)
Aufgabe:
In welcher Zeitform werden historische Ereignisse in der Zusammenfassung eines Sachtextes wiedergegeben? Wähle aus.

Wie du einem Sachtext Informationen entnimmst

Video wird geladen...
iStock.com/MatoomMi, iStock.com/vladwel, IStock.com/luplupme, iStock.com/KositskayaOlga, iStock.com/vectortatu, iStock.com/alitta

Einem Sachtext Informationen entnehmen

Einem Sachtext Informationen entnehmen (einfach)
Aufgabe:

Welcher dieser Textsorten sind Sachtexte? Wähle aus. 

Einem Sachtext Informationen entnehmen (mittel)
Aufgabe:

Wähle das Thema des folgenden Sachtextes aus.

Die Geschichte der Olympischen Spiele

Ursprünglich waren die Olympischen Spiele ein kleiner sportlicher Wettbewerb zu Ehren der Götter im antiken Griechenland. Erst im 20. Jahrhundert wurden sie zu dem Spektakel, das sie heute sind.

Den Ursprung haben die Olympischen Spiele in Griechenland. Der Mythos besagt, dass der Halbgott Herakles die Spiele zu Ehren seines Vaters Zeus, dem höchsten Gott der griechischen Götterwelt ins Leben rief. Die ersten Spiele fanden 776 vor Christus statt. Traditionell wurden die Spiele an sechs Tagen durchgeführt und hatten einen bestimmten Ablauf, in dem auch Feste und Opfergaben für die Götter enthalten waren.

Einem Sachtext Informationen entnehmen (schwer)
Aufgabe:

Worum geht es in diesem Sachtext? Wähle das passende Thema aus. 

Das Leben im Wald

Im Wald leben sehr viele verschiedene Tiere. Wenn man diese beobachten möchte, braucht man viel Zeit. Zu den häufigen Waldvögeln gehören die Blaumeise, der Kleiber und der Kuckuck. Auch ein Specht ist manchmal zu hören, wenn man leise ist. Zu den großen Säugetieren gehören der Hirsch, das Reh, Wildschweine, aber auch Dachse oder Marder. Zu den kleinen Säugetieren gehören das Eichhörnchen und die Haselmaus. In der Nähe von kleinen Tümpeln kann man Insekten, Frösche oder Eidechsen antreffen. 

Wie du einen Sachtext zusammenfasst - die Einleitung

Video wird geladen...

Sachtext zusammenfassen – Einleitung

Sachtext zusammenfassen – Einleitung (einfach)
Aufgabe:
Die Zusammenfassung eines Sachtextes setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Wie heißt der Teil, den du nach der Einleitung schreibst?
Das ist der .
Sachtext zusammenfassen – Einleitung (mittel)
Aufgabe:
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
In der Einleitung muss immer die Textsorte genannt werden.
Sachtext zusammenfassen – Einleitung (schwer)
Aufgabe:
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Die Einleitung einer Zusammenfassung eines Sachtextes fasst das Thema des Textes zusammen und beinhaltet eine persönliche Meinung zum Text.

Wie du einen Sachtext zusammenfasst - der Hauptteil

Video wird geladen...

Sachtext zusammenfassen – Hauptteil

Sachtext zusammenfassen – Hauptteil (einfach)
Aufgabe:
Was wird in einem Sinnabschnitt behandelt? Wähle aus.
Sachtext zusammenfassen – Hauptteil (mittel)
Aufgabe:
Ordne den Sinnabschnitten die passenden Zeilenangaben zu. Schreibe dazu in die Lücken.

 

 

 
 
 
 
 
1. Sinnabschnitt: Zeilen bis .
2. Sinnabschnitt: Zeilen bis .
3. Sinnabschnitt: Zeilen bis .
Sachtext zusammenfassen – Hauptteil (schwer)
Aufgabe:
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Durch das Befolgen der Sinnabschnitte wird der gedankliche und argumentative Aufbau des Sachtextes wiedergegeben.

Wie du einen Text überprüfst

Video wird geladen...
i.Stock.com/Andrei Ermakov

Text prüfen – Sachtext

Text prüfen – Sachtext (einfach)
Aufgabe:
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Das ESAU-Verfahren umfasst vier Schritte, mit denen die Zusammenfassung eines Sachtextes überprüft werden kann.
Text prüfen – Sachtext (mittel)
Aufgabe:
Wie lang sollte deine Zusammenfassung sein? Wähle aus.
Text prüfen – Sachtext (schwer)
Aufgabe:
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Da es zulässig ist, im Schlussteil seine eigene Meinung zu äußern, muss sie bei der Textprüfung nach dem ESAU-Verfahren nicht gestrichen werden.

Sachtext zusammenfassen

Sachtext zusammenfassen (einfach)
Aufgabe:
Aus wie vielen Teilen besteht die Zusammenfassung eines Sachtextes? Schreibe die Zahl in die Lücke.
Die Zusammenfassung eines Sachtextes besteht aus Teilen.
Sachtext zusammenfassen (mittel)
Aufgabe:
Ist die Aussage wahr oder falsch? Wähle aus.
 
Du darfst bei der Zusammenfassung eines Sachtextes keine ganzen Textstellen übernehmen.
Sachtext zusammenfassen (schwer)
Aufgabe:
Wähle die Aussagen aus, die zu dem Diagramm passen.
Diagramm
DESTATIS Statistisches Bundesamt (2017): Bildungsstand, lizenziert unter CC BY-SA 4.0, bearbeitet von: A.Reuter
DESTATIS Statistisches Bundesamt (2017): Bildungsstand
 

Was du wissen musst

  • Wie fasst man einen Sachtext zusammen?

    Vorarbeit

    Beim Schreiben einer Zusammenfassung eines Sachtextes solltest du nicht sofort mit dem Schreiben loslegen, denn die Vorarbeit ist sehr wichtig. Gehe Schritt für Schritt vor:

    • Zunächst solltest du den Sachtext gründlich durchlesen.
    • Stelle Fragen an den Text, um dir den Inhalt und die Herkunft des Textes klarzumachen. Bespiele sind: Wer hat den Text verfasst? Um welche Textform handelt es sich? Wann spielen sich die Ereignisse im Text ab?
    • Schlage Worte nach, die dir unbekannt sind. Versuche, jeden Satz mit einem solchen Wort genau zu verstehen. Tipp: Versuche, einen schwierigen Satz mit eigenen Worten auszudrücken.
    • Gliedere den Text: Welche Textstellen gehören sinnvoll zusammen?
    • Nimm alle Informationen aus dem Text und formuliere die Hauptaussage des Textes.

    Schreiben

    Nach der Vorarbeit bist du bereit, mit dem Schreiben zu beginnen. Wenn du eine Zusammenfassung eines Sachtextes übst, dann solltest du genau auf deinen Sprachstil achten.

    • Übe, sachlich und nüchtern zu schreiben. Gib also nur die Aussagen aus dem Text wieder, nie deine eigene Meinung.
    • Bei einer Sachtext-Zusammenfassung verwendet man als Zeitform vorwiegend das Präsens.
    • Wie bei allen Arbeiten im Fach Deutsch ist eine korrekte Rechtschreibung wichtig. Übe daher regelmäßig das richtige Schreiben.
    • Verwende keine Zitate, fasse den Text anstatt dessen in eigenen Worten zusammen.
    • Setze direkte Rede aus dem Text in die indirekte Rede.
  • Wie ist der Aufbau einer Zusammenfassung eines Sachtextes?

    Beim Aufbau einer Zusammenfassung eines Sachtextes ist vor allem Folgendes zu beachten: Es gibt eine Einleitung und einen Hauptteil, aber keinen Schluss.

    In die Einleitung der Zusammenfassung des Sachtextes schreibt man Informationen über den Text, zum Beispiel:

    • Titel
    • Autor oder Autorin
    • Erscheinungsort
    • Erscheinungsdatum
    • Hauptaussage

    Der Hauptteil enthält die wichtigsten Aussagen des Sachtextes. Folgende Tipps helfen dir beim Schreiben:

    • Bei deinen Vorarbeiten hast du die wichtigsten Aussagen bereits herausgearbeitet, indem du den Text in Sinnabschnitte unterteilt hast.
    • Halte dich an die Reihenfolge der Sinnabschnitte.
    • Schließe die Zusammenfassung mit einem Ergebnis des Sachtextes ab.
    • Wichtig: Bringe nicht deine eigene Meinung mit ein. Fasse lediglich zusammen, was im Text steht.
  • Warum ist die Inhaltszusammenfassung eines Sachtextes von Bedeutung?

    Sachtexte begegnen dir ständig im täglichen Leben. Nicht nur Zeitungsartikel, auch andere informative Texte wie eine Stellungnahme, eine wissenschaftliche Publikation oder auch eine Hausordnung gehören zu den Sachtexten.

    Du lernst im Deutschunterricht, Sachtexte zusammenzufassen, um Texte und die enthaltenen Informationen eigenständig, schnell und richtig erfassen zu können. Sachtexte zusammenfassen üben erleichtert dir folglich deinen Alltag: wenn du beispielsweise umziehst und die neue Hausordnung verstehen musst. Auch für dein Berufsleben wird es unerlässlich sein, Texte schnell zu erfassen und zu verstehen. Zusätzlich kannst du den Inhalt interessanter Artikel wiedergeben, um mit deinen Freundinnen und Freunden darüber zu diskutieren.