Allgemein ist eine Hypothese eine plausible (vernünftig erscheinende), aber nicht bewiesene Annahme. In der beurteilenden Statistik betrachtet man oft Hypothesen über die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen und prüft mit sogenannten Hypothesentests, ob diese Hypothesen angenommen oder abgelehnt (verworfen) werden sollten. Dazu wählt man eine Entscheidungsregel so, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlentscheidung kleiner als ein vorgegebenes Signifikanzniveau bleibt. Dabei ist zu beachten, dass es Fehler 1. Art und 2. Art gibt und eine Verringerung des einen Fehlers in der Regel eine Vergrößerung des anderen bedeutet.
Man unterscheidet bei Hypothesentests zwischen der Nullhypothese H0, die meist das erwartete Ergebnis angibt, und der Alternativhypothese H1, die für eine Abweichung vom Erwarteten steht. H0 und H1 sind immer Gegenereignisse. Welche Aussage im konkreten Fall die Null- und welche die Alternativhypothese ist, hängt aber immer auch von der Formulierung der Aufgabenstellung ab.