Hier geht es um grundlegende mathematische Verfahren.
Mit dieser Aufgabeneinteilung kann man im Pflichtteil rechnen:
Aufgabe 1: Analysis/Differenzieren
Aufgabe 2: Analysis/Integrieren
Aufgabe 3: Analysis/Gleichungen lösen
Aufgabe 4: Analysis/Kurvendiskussion
Aufgabe 5: Analysis/Eigenschaften von Funktionen
Aufgabe 6 und 7: Geometrie
Aufgabe 8: Stochastik
Aufgabe 9: Allgemeines Verständnis
2. Wahlteil
Die Aufgaben im Wahlteil sind komplexer.
Auch im Wahlteil lassen sich Schwerpunkte erkennen:
Analysis
Gebrochen-rationale Funktionen
Trigonometrische Funktionen
Harmonische Schwingungen
e-Funktionen, allgemeines Wachstum
e-Funktionen, beschränktes Wachstum
Geometrie
Geometrische Körper (häufig Pyramide)
Gleichförmige Bewegung
Sonstige Anwendungen
Stochastik
Baumdiagramme
Bernoulli-Formel und Binomialverteilung
Hypothesentest
Der Lehrer erhält jeweils 2 Aufgabenvorschläge A1 und A2 aus der Analysis und 2 Aufgabenvorschläge B1 und B2 aus der Geometrie/Stochastik.
Es ist nur ein Aufgabenvorschlag aus A1/A2 und aus B1/B2 zu bearbeiten.
Der Lehrer wählt einen Vorschlag aus.
Bewertungseinheiten
Pflichtteil
30 Verrechnungspunkte
Wahlteil
A1/A2 jeweils 15 Verrechnungspunkte
B1/B2 jeweils 15 Verrechnungspunkte mit der Aufteilung
Geometrie: mindestens 8 und höchstens 11 Verrechnungspunkte
Stochastik: mindestens 4 und höchstens 7 Verrechnungspunkte
Insgesamt sind also maximal 60 Verrechnungspunkte zu erreichen.
Arbeitszeit
Die gesamte Bearbeitungszeit beträgt 240 Minuten.
Zugelassene Hilfsmittel
Im Pflichtteil sind weder Formelsammlung noch Taschenrechner zugelassen.
Nach Abgabe des Pflichtteils bekommt der Schüler den Taschenrechner und die Formelsammlung zur Bearbeitung der beiden Wahlteile.