Direkt zum Inhalt

Über das Wort „Jambus“

Genus, Betonung:  der Jambus
Plural:  die Jamben
Abkürzung:  ia (in metrischen Formeln)
Herkunft:  von lat. iambus, dies von griechisch íambos Jambus 

 

Definition

Der „Jambus“ ist ein Metrum, das
• entweder aus einer Abfolge aus „Silbe ohne Versakzent“ + „Silbe mit Versakzent“ besteht (einakzentiger Jambus), Schema: ✕ ✕́; 
• oder aus einer Verdopplung der genannten Abfolge (zweiakzentiger Jambus), Schema: ✕ ✕́, ✕ ✕́, wobei die zweite Hälfte sich von der ersten durch abweichende Regelung der Silbenquantität unterscheidet.

Hinweis:  Vergleiche die „spiegelverkehrte“ Definition des Trochäus.

 

Deutsche Jamben

Da das Deutsche beim Versrhythmus nur zwischen betonten und unbetonten Silben, d.h. Silben mit und ohne Versakzent, unterscheidet, gibt es beim jambischen Metrum keine Variationsmöglichkeiten. Die Form des Metrums ist immer: ✕ ✕́. Lediglich die Zahl der Jamben pro Vers kann der Dichter auswählen, sowie die Möglichkeit, am Versende eine unbetonte (= versakzentlose) Silbe hinzuzufügen. Z.B. ein Gedicht nach folgendem Versschema:

  [a]  ✕ ✕́, ✕ ✕́, ✕ ✕́, ✕ ✕́,   (4 Jamben)
  [b]  ✕ ✕́, ✕ ✕́, ✕ ✕́, ✕   (3 Jamben + 1 versakzentlose Silbe)

[1a]  Vom Váter háb ich díe Statúr,
[1b]  des Lébens érnstes Fǘhren,
[2a]  vom Mǘtterchén die Fróhnatúr
[2b]  und Lúst zu fábulíeren.
(aus: Goethe: Zahme Xenien 6)

 

Lateinische Jamben

Symbole:
        lange Silbe
  ′     Versakzent auf langer Silbe
‿     kurze Silbe
⏑ ⏑   Position mit zwei kurzen Silben
⏑′⏑   Position mit Versakzent auf zwei kurzen Silben
 ‿    Position mit wahlweise kurzer oder langer Silbe
⏑′⏑   Position mit Versakzent auf wahlweise einer langen oder zwei kurzen Silben
⏕͜    Position mit wahlweise kurzer oder langer Silbe oder zwei kurzen Silben

 

(1)  reine Jamben

Im Lateinischen müssen in „reinen“ Metren die Silben mit Versakzent lang sein (   ′   ), die Silben ohne Versakzent aber je nach Fall entweder kurz ( ‿ ) oder wahlweise kurz oder lang (  ‿  ). Daraus ergeben sich für den Jambus folgende zwei Schemata:

(a)  einakzentiger reiner Jambus
Metrum:   ‿   ′  
Versschema z.B.:   ‿   ′  , ‿   ′  ​, ‿   ′  ​, ‿   ′  ​, ‿   ′  ​, ‿   ′  ​  (alle Verszeilen gleich)

÷ Phasḗlus ílle, quém vidḗtis, (h)óspitḗs,
   aít fuísse nā́vium celérrimús.
   Das leichte Boot, ihr Fremden, das ihr dort erblickt,
   erzählt, gewesen sei’s der Schiffe schnellstes einst.
   (Catull 4:1f; freie Übersetzung: Wolfgang Töpler)

(b)  zweiakzentiger reiner Jambus
Metrum:   ‿    ′   ‿   ′  
Versschema z.B.:
   [a]   ‿    ′   ‿   ′  ,  ‿    ′   ‿   ′  ,  ‿    ′   ‿   ′  ,
   [b]   ‿    ′   ‿   ′  ,  ‿    ′   ‿   ′  .

[1a]  Beā́tus ílle, quī́ procúl negṓtiī́s,
         ‿   ′   ‿   ′  , ‿   ′   ‿   ′  , ‿   ′   ‿   ′  ,
         Wohl dem, der weit entfernt von allem Weltgeschäft,

[1b]  ut prī́sca gḗns mortā́liúm,
         
        ′   ‿   ′  ,         ′   ‿   ′  ,
         wie’s ehemals der Menschheit Brauch,

[2a]  patérna rū́ra bū́bus éxercét suī́s,
         ‿   ′   ‿   ′  , ‿   ′   ‿   ′  ,         ′   ‿   ′  ,
         mit eignen Ochsen alt-ererbten Acker pflügt,

[2b]  solū́tus ómnī fáenoré,
         ‿   ′   ‿   ′  ,      ​   ′   ‿   ′  ,
         der weder Schuld noch Schuldner hat,

[3a]  nequ(e) éxcitā́tur clássicṓ mīlés trucī́,
         ‿   ′   ‿   ′  ,         ′   ‿   ′  ,         ′   ‿   ′  ,
         den nicht im Kriegsdienst scheucht ein schaurig Schlachtsignal,

[3b]  nequ(e) (h)órret ī́rātúm maré,
         ‿   ′   ‿   ′  ,         ′   ‿   ′  , 
         nicht Grausen lehrt des Meeres Grimm,

[4a]  forúmque vī́tat ét supérba cī́viúm
         ‿   ′   ‿   ′  , ‿   ′   ‿   ′  , ‿   ′   ‿   ′  ,
         der Marktgetriebe meidet und der Mächtigen

[4b]  poténtiṓrum lī́miná.
         ‿   ′   ‿   ′  ,      ​   ′   ‿   ′  ,
         Paläste voller Prunk und Pracht.

(Horaz: Epoden 2; freie Übersetzung: Wolfgang Töpler)

 

(2)  Jamben mit Auflösungen

Wörter mit zwei oder mehr aufeinanderfolgenden kurzen Silben (z.B. mŭlǐer Frau) lassen sich im reinen Jambus nicht unterbringen. Daher wurden Varianten des Jambus gebildet, in denen zunächst jede Versakzent-Silbe (also lange Silbe) in zwei kurze Silben „aufgelöst“ (d.h. geteilt) werden konnte, dann auch die in der ersten Silbe erlaubte Länge; im freieren Stil durften schließlich alle Silben aufgelöst werden. Nicht auflösbar waren jedoch die beiden letzten Silben eines Verses. Das diente dazu, den Versschluss deutlich als solchen zu kennzeichnen und den jambischen Charakter des Verses zu betonen. So entstanden folgende weitere Schemata:

(a)  einakzentiger Jambus mit Auflösungen
Metrum:   ⏕͜  ⏑′⏑  (statt der kurzen Silbe auch eine lange Silbe oder zwei kurze)
Versschema, z.B. „jambischer Senar“:
   ⏕͜  ⏑′⏑ , ⏕͜  ⏑′⏑ , ⏕͜  ⏑′⏑ , ⏕͜  ⏑′⏑ , ⏕͜  ⏑′⏑ , ‿   ′  
Der Senar enthält sechs Metren. Im letzten Metrum ist nur ein reiner Jambus erlaubt.
Hinweis:  Für die durch Teilung entstandenen kurzen Silben verwenden wir das Symbol ⏑, für die „ursprünglichen“ kurzen Silben ‿. Das dient nur dazu, das metrische Schema übersichtlicher darzustellen. Beide Zeichen stehen für die gleichen kurzen Silben. 

÷ Inopī́ benefícium bís dat, quī́ dat céleritér.
   ⏑⏑   ′   , ⏑⏑ ⏑′⏑ ,         ′   ,         ′   ,       ⏑′⏑ , ‿   ′  
   Wer rasch dem Armen wohltut, tut ihm doppelt wohl.
   (Publilius Syrus; freie Übersetzung: Wolfgang Töpler)

(b)  zweiakzentiger Jambus mit Auflösungen
Er kommt vor allem in der Verbindung von drei Jamben zum „jambischer Trimeter“ vor, siehe die folgenden Beispiele.

• nur Akzentsilben auflösbar:
Metrum:    ‿  ⏑′⏑ ‿ ⏑′⏑

÷ Ūnxḗre mā́trēs Ī́li(ae) áddictúm ferī́s
           ′   ‿   ′   ,         ′   ‿   ′   ,         ′   ‿   ′   
   ālítibus átque cánibus (h)ómicīd(am) (H)éctorém.
         ⏑′⏑ ‿   ′   , ‿ ⏑′⏑ ‿ ⏑′⏑ ,         ′   ‿   ′  
   Des Männerschlächters Hektor Leib, zum Fraß geweiht
   dem Hund und Geier, salbten Trojas Mütter ein.
   (Horaz: Epoden 17:11f; freie Übersetzung: WT)

• alle langen Silben auflösbar:
Metrum:   ⏕͜  ⏑′⏑ ‿ ⏑′⏑

÷ Pavidúmque lépor(em) et ádvenám laqueṓ gruém
   ⏑⏑   ′   ‿ ⏑′⏑ ,         ′   ‿   ′   , ⏑⏑   ′   ‿   ′  
   iūcúnda cáptat práemiá.
           ′   ‿   ′   ,         ′   ‿   ′   
   Den scheuen Hasen, heimgekehrten Kranich auch,
   willkommne Beute, fängt sein Strick.
   (Horaz: Epoden 2:35f; freie Übersetzung: WT)

• alle Silben auflösbar:
Metrum:   ⏕͜  ⏑′⏑ ⏖͜ ⏑′⏑
Diese Form des Jambus ist typisch für die griechische Komödie. Im Lateinischen wurde sie durch den sehr ähnlichen jambischen Senar (siehe (a)) ersetzt.